Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 18. Februar 2010, 19:01

Bewegung bei Panoramaaufnahmen - hier Skilift?

Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zur Aufnahmetechnik bei Panoramaaufnahmen und zwar, wenn ich mich bei den Aufnahmen selbst bewege.
Ich "kämpfe" gerade mit Aufnahmen, während ich in einem Skilift sitze und bin dabei offensichtlich einfach nicht schnell genug beim Drehen und Auslösen.
Der Lift ist einfach zu schnell, so dass ich die Panoramen kaum mehr gestitched bekomme, die Masten sind nicht mehr an der gleichen Stelle und die Landschaft verschiebt sich enorm.

Hier habe ich es mit folgenden Problemen zu tun:
1. Ich bewege mich selbst relativ schnell vorwärts.
2. Der Sessel bewegt sich selbst auch.
3. Die Drahtseile, an denen die Sessel aufgehängt sind, ändern bei Vorwärtsrichtung ihre Lage zur Umgebung.

So ganz ungefährlich für das Material sind die Aktionen ja auch nicht gerade und kalte Hände gibts gratis , aber das ist für das Panorama natürlich nebensächlich .

Ich habe mit dem Monopod (6 Auslösungen pro 360°) alle möglichen Positionen versucht, "Lifthanger" nach unten, zur Seite, nach oben und nach vorn.

Habt Ihr eventuell noch Tipps für mich, was ich bei solcher Art von Aufnahmen beachten sollte?

Danke und Gruß
Karsten

2

Donnerstag, 18. Februar 2010, 19:41

Hallo Karsten

du meinst sowas?

...ich weiss das ist gemein ;-)

Hast du schon geübt "Cliffhanger" von einem nicht bewegenden Standort aus zu machen?

Ich denke das Zauberwort heisst Übung.

Die Hardware kann natürlich auch noch optimiert werden => versuche doch zwei Auflagebunkte zu finden,
das heisst unten am Einbeinstativ einen Kugelkopf montieren und diesen lösen, damit er frei drehen kann.
Der kann dann in deiner Hüfte oder in einer Ecke platziert werden, wo er nicht verrutscht.
Beim zweiten Auflagepunkt (nicht unbedingt notwendig) einen Auflagepunkt mit 2 Rollen, damit sich das
Einbein schnell ohne Widderstand drehen lässt. Und unbedingt nur 4 Bilder machen, weil es schneller geht
und einfacher zu merken ist..... geht fast ohne studieren ;-)

Wenn du dem Liftpersonal (denen, die beim grossen roten Buzzer sitzen) ein Bierchen bezahlst, können sie
ja den Lift für einen Moment anhalten.

Bei der Aufnahme dich nur auf die Kamera konzentrieren und versuchen im NPP zu drehen. Auch hier hilft
die Trockenübung.

Ansonsten ist Photoshop dein Freund

Gruss

Peter

3

Donnerstag, 18. Februar 2010, 19:49

Big Agnos

so wie Luca Vascon es vom fahrenden Boot aus macht, geht es auch.

Allerdings auch nur mit 3 Kameras ...

guckst du hier: http://www.youtube.com/watch?v=NEadz6QssFQ
knapp vorbei ist auch daneben ...

4

Donnerstag, 18. Februar 2010, 20:16

RE: Bewegung bei Panoramaaufnahmen - hier Skilift?

Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zur Aufnahmetechnik bei Panoramaaufnahmen und zwar, wenn ich mich bei den Aufnahmen selbst bewege.
....
Habt Ihr eventuell noch Tipps für mich, was ich bei solcher Art von Aufnahmen beachten sollte?

Danke und Gruß
Karsten


Du suchst eine Möglichkeit, die Physik zu überlisten!
Wenn Du was gefunden hast, poste es bitte hier!

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 18. Februar 2010, 20:50) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 17:08).

Miha

Power-User

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

6

Freitag, 19. Februar 2010, 05:49

RE: Big Agnos

so wie Luca Vascon es vom fahrenden Boot aus macht, geht es auch.

Allerdings auch nur mit 3 Kameras ...

guckst du hier: http://www.youtube.com/watch?v=NEadz6QssFQ

 

Und auch nur wenn das Motiv weit weg ist. Oder wie will man die NPP dreier Objektive in einem Punkt vereinen?

Bei der Kanaldurchfahrt ist das sicher meistens der Fall, ausser wenn mal ein Boot nahe kommt oder man unter einer Bruecke durchfaehrt.

 

Habe auch mal ueberlegt wie man einen Kopf aus 3-4 Kameras bauen kann, um auf einem Panorama wirklich einen Augenblick einfrieren zu koennen, anstatt das was innerhalb von mehreren Sekunden passiert. Jetzt nicht aus philosophischer Betrachtung sondern wegen physikalischer Notwendigkeit. Aber die Sache mit den Objektiven die sich durchdringen muessten, scheint mir nicht trivial...

"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

7

Freitag, 19. Februar 2010, 08:05

RE: RE: Big Agnos

.... die Sache mit den Objektiven die sich durchdringen muessten, scheint mir nicht trivial...
Die StreetView-Spezialisten machen es doch vor...
Gruß vom pano-toffel

8

Freitag, 19. Februar 2010, 09:24

Die haben aber das gleiche Problem und können es verständlicher Weise auch nicht lösen.

Karsten: Einmal auf den Skiurlaub verzichten und ne Vollformatkamera kaufen.

Dann machst du 4 rundum und alles wir gut.


9

Freitag, 19. Februar 2010, 09:51

Streetview

... macht so wie ich das sehe eine One-Shot Technik.

10

Freitag, 19. Februar 2010, 10:15

Ich danke Euch für Eure Hilfe, ein wohl zur Zeit nicht vollständig oder nur mit Glück lösbares Problem.

@Peter,
genaus solch eine Aufnahme meinte ich. Die Auflagepunkte kann ich jetzt nicht mehr realisieren. Prinzipiell klappen die Aufnahmen freihändig ganz gut, nur das Gewackle auf dem Lift ist eben nicht einfach zu handhaben. Beim Anhalten des Lifts schaukeln die Sessel noch mehr und ehe die sich beruhigt haben, geht es auch schon weiter.

@Martin,
Du hast natürlich recht und wer nicht hören kann ... Aber mit 4 Aufnahmen komme ich mit meinem Setup (30D und Sigma 8) einfach nicht hin
Ansonsten werde ich Deinen Rat beherzigen und versuchen, die Aufnahmen so zu machen, dass ich die kritischen Bereiche nicht stitchen muß.

@hbo1944,
nein, das liegt mir fern. Mit der Physik lege ich mich lieber nicht an.

@pano-toffel,
die möchte ich mal auf einem Skilift sehen

@Jürgen,
das wird nix werden, aber das wäre natürlich die sinnigste Variante.

So und nun wird das Wetter erstmal schlecht, ich gebe aber noch nicht auf ...

Danke und Gruß
Karsten

Miha

Power-User

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

11

Freitag, 19. Februar 2010, 10:19

1. Muss gestehen dass ich Google StreetView noch kein einziges mal angeschaut habe.

2. Etwas Suchen brachte folgendes Ergebnis: Google benutzt dieses System von Immersive Media:

Artikel aus Popular Mechanics hier.

 

Die "filmen" scheinbar und nehmen dann Stills aus dem Video. Aber trotzdem sieht das Setup fuer mich nicht so aus als waeren die 11 Kameras so angeordnet dass es keine Parallaxe gaebe.

 

"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

12

Freitag, 19. Februar 2010, 10:41

Ich denke mal, Peters Tips sind da die entscheidenden. Wenn du mit Cliffhanger vertraut bist und wenn du mit der Liftmannschaft vorher etwas absprichst, sollte es gehen. Du hast ja wohl schon ein paar Runden gedreht, da kennst du ja deine Wunschposition.

Diese Aufnahme hier ist mit einer 20D und Sigma 8/3,5 entstanden:

http://www.premiumpano.de/index.php?opti…izeit&Itemid=89

Eine Vollformat ist nur dann nötig, wenn du aus der Fahrt heraus aufnehmen musst.

http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

13

Freitag, 19. Februar 2010, 10:46

30D 8mm // StreetView

Karsten: hast du mal einen 60° Slant-Setup versucht ???
Der hat damals bei mir deutliche Verbesserungen mit der 40D & Sigma 8 gebracht.
Den Slant habe ich erst selber gebaut (einfachen Winkel), dann per TRing war es sehr einfach.
Es gibt genügend Diskussionen über das Für und Wider, einfach mal selber ausprobieren.


Miha: ganau, das entspricht ja einer One-Shot Aufnahme.
Ist keine Parabolspiegel Technik, aber neu ist das nicht.
Habe mal von Jahren einen Aufnahmekopf mit ???? Canon A??? gesehen der als One-Shot den Parteitag der
Republikaner in USA aufgenommen hat. (Link über die JAhre verloren gegangen :()
Mit dieser Technik ist Bewegung jeder Art ja super zu bewerkstelligen.

14

Freitag, 19. Februar 2010, 13:51

Hi Michael

Diese Aufnahme hier ist mit einer 20D und Sigma 8/3,5 entstanden:


Ich finde das ein wirklich gutes Panorama, vorallem der Blick nach oben :-)

....leider fehlen die Skier an den Füssen ;-)


Gruss

Peter

Miha

Power-User

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

15

Freitag, 19. Februar 2010, 14:07

Diese Aufnahme hier ist mit einer 20D und Sigma 8/3,5 entstanden:

 

Sehr schoen!

 

Ich habe keine Ahnung wie Du das gemacht hast, aber ich bin mir sicher, verglichen mit dem Aufwand zur Erstellung, waere das Entfernen der CA beim Entwickeln kaum Mehraufwand gewesen

 

"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

16

Freitag, 19. Februar 2010, 14:07

Habe mal von Jahren einen Aufnahmekopf mit ???? Canon A??? gesehen der als One-Shot den Parteitag der Republikaner in USA aufgenommen hat. (Link über die JAhre verloren gegangen :()
mal eben meinen "freund" den goggel befragt; link. gruss, fredman

17

Freitag, 19. Februar 2010, 15:17

....leider fehlen die Skier an den Füssen ;-)


Ich habe keine Ahnung wie Du das gemacht hast, aber ich bin mir sicher, verglichen mit dem Aufwand zur Erstellung, waere das Entfernen der CA beim Entwickeln kaum Mehraufwand gewesen


Nachsicht, Nachsicht ;-) War ein Auftrag von vielen an dem Tag ohne Vorbereitungs- und eigentlich auch ohne Nachbereitungszeit, für eine Auflösung von max 4000x2000. Skilaufen kann ich nicht und ich hatte das Einbein nur für alle Fälle mit hoch genommen. In der Tat sehe ich die nackten Stiefel beim Motiv als Hauptschwäche an. Da finde ich die Aufnahme schräg von vorn schon ideal, aber ohne Skiklamotten wäre das nun wirklich witzlos gewesen. Kann man also sicherlich noch besser machen, nicht nur was die CAs angeht (sind ja auch noch Bildübergänge drin). Aufnahmetechnisch kriegt man das auf jeden Fall hin, aber Cliffhanger sollte man ein paar Mal gemacht haben.

Michael

 
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

18

Sonntag, 21. Februar 2010, 22:20

Karsten: hast du mal einen 60° Slant-Setup versucht ???
Der hat damals bei mir deutliche Verbesserungen mit der 40D & Sigma 8 gebracht.

@Mike,
nein, habe ich nicht mehr probieren können.
Leider hat ebenso das Wetter nicht mehr mitgespielt, die nächsten Versuche werden wohl bis zum nächsten Jahr warten müssen.
Ist aber auch nicht schlimm, bis dahin ist also viel Zeit zum Üben derartig schwieriger Situationen.


Diese Aufnahme hier ist mit einer 20D und Sigma 8/3,5 entstanden:

@Michael,
das Pano gefällt mir sehr gut, so in etwa habe ich es mir vorgestellt. Die Skier fehlen in der Tat, das sehe ich auch so.

Zum Abschluß bin ich dann nochmal auf einem "Pisten Bully" mitgefahren und durfte von dort noch ein Panorama
erstellen. Bergab seht Ihr Stuben am Arlberg mit dem "Hausberg" der Albona und der größten baumfreien Nordabfahrt der Westalpen.
Für mich persönlich ein schöner Abschluß eines tollen Winterurlaubes, in dem ich so einige Sachen versucht habe, aber nicht alles
zu meiner Zufriedenheit umsetzen konnte.
Der diesjährige Winterurlaub war also doppelt so teuer, denn ich habe zusätzlich zum Rest viel Lehrgeld bezahlt

Gruß
Karsten