Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Hallo Experten,
ich hoffe Ihr lüncht einen Newbie nicht gleich der so Reinplatz und zum tausendsten Male eine wohl oft gestellte Frage stellt. Ich brauch einfach schnelle Ratschläge oder Efahrunsgwerte,da ich in kürze schon loslegen muss und einfach nicht zweimal oder dreimal in die Tasche greifen will, sondern gleich eine gute Lösung benötige. Vieleicht mal meine Anforderungen:
Hotelzimmer Panoramen, sowie Landschaftpanoarmen von Stränden, Buchten ect. aber auch Panoramen auf Segelyachten sind mein Ziel. Dafür muss ich viel verreisen, die Lösung sollte also kompakt und robust sein. Die Panoramen werden dann für virtuelle Rundgänge oder schlichte Einzelpanoramen mit links rechts Drehung verwendet. Ideal wären Kugelpanoramen wo man z:B. auf einem Steg steht und 360 rundblick realisert aber auch ins Wasser runter schwenken kann.
Vorhanden ist eine Canon 7D mit einem Sigma 10-20mm 2.8 Objektiv und ein Tamron 18 bis 270mm Reiseobjektiv, Photo Merge ist auch vorhanden in Photoshop.
Jetzt stellt sich die Frage was benütze ich um schnelle und unkomplizierte Panoramen zu erstellen ohne lange Aufbauzeiten ect.. Ihr könnt euch vorstellen man kann nicht immer ne halbe Stunde pro Hotelzimmer aufwenden. ect ..
Bin über Lösungen von Novoflex, Seitz, MK Pano usw gestossen aber auch über den Merlin.
Ich wäre über Tips und Erfahrungswerte sehr dankbar. Ich bin kein Geizhals aber 2000 Euro muss ich auch nicht unbedingt investieren. Ideal wäre so bis 1000 Euro oder wenns die perfekte Lösung nur etwas drüber gibt, dann muss es halt sein. Ich weiß perfekt gibts warscheinlich erst weit darüber...;-)
Was würdet Ihr nehmen?
Vielen Dank
Mika
Hallo Jürgen,
es ist mir vollkommen klar das ich bei den langjährigen Erfahrungen die hier manche haben, wohl etwas an ecke. Ich habe 3 Wochen und nehm mir die Zeit die ich brauche. Ich hab nicht gesagt ich habe nur 3 Stunden und los gehts. Mir ist auch nicht wichtig wie die Programme funktionieren, die Hardware für die Panoramen ist mir das wichtige dabei. Wie photoshop, Kamera usw funktioniert weiß ich bestens und hab schon viel mit normalen Stativen und stitchen probiert, was nie zu meinem Ergeniss führte was ich haben wollte.
Ich machte einfach die Erfahrung das wenn man niedrig einsteigt man oft später das doppelte ausgibt. Gutes Equipment ist teuer ist mir klar, aber lieber kaufe ich von Anfang an gutes Equipment das die meisten Anforderungen erfüllt, als nur einfach die o815 Lösung für den Newbie zu kaufen und dann später fest zu stellen, das Ding ärgert mich an 1000 Ecken. Die Herstellerangaben sind ja immer positiv und immer können alle, alles..
Wer könnte also besser als die User hier eine Empfehlung abgeben oder aus eigner Erfahrung berichten? Ich wüsste niemanden..
Danke
Mika
Heißt das du machst nur die Fotos und die Weiterverarbeitung macht jemand anderes? Die Informationen sind bereits alle im Forum enthalten und frei zugänglich. Allein eine brauchbare(!) Übersicht für deinen Zweck zu erstellen kostet viel Zeit. Da ist dann noch keine Begründung der Auswahl enthalten, geschweige denn eine Arbeitsanleitung. Beides ist aber unumgänglich. Warum? Weil dir jetzt jeder hier schreibt was er einsetzt und bevorzugt. Du hast dann x unterschiedliche Setups und x unterschiedliche Meinungen und bist hinterher genau so schlau wie vorher, weil dir die notwendigen Kriterien fehlen, um die Aussagen zu bewerten.
Zitat
Mir ist auch nicht wichtig wie die Programme funktionieren,
Hallo Jürgen,
ich gebe Dir vollkommen recht was den letzten Abschnitt betrifft. Vieleicht war es zu wenig konkret. Bzgl. Programme, natürlich will ich das auch selbst machen. kann aber wohl schlecht verlangen das mir das jemand auf die schnelle erklärt. Zudem bin ich da etwas mehr bewandert und in Photoshop krieg ich das meiste hin. Da muss man sich halt einarbeiten, auch wenns dauert..
Zur Hardware:
Hab die Lösungen von Seitz Vr Drive und MK Panomachine studiert. Sind teuer, versprechen aber auch schnelle und vollautomatische Prozesse. Da stellt sich die Frage, produziert man hier tatsächlich schnell hochwertige Bilreihen die das Stitchprogramm einwandfrei zusammenfügt? Oder kann ich genauso gut den Manfrotto 303SPH nehmen, wo ich die Kamera Position zwar manuel verstelle aber womöglich damit zum gleichen Ergeniss komme.. Ich glaub viel mehr hierzu wäre die Info hilfreich.
Sphärische Panoramen wären das Ziel. Das Bodenbild ist nicht zwingend wichtig.
Dennoch vielen Dank für deine Ratschläge..
Mika
Hallo Peter,
wie grad schon beantwortet. Ich wollte nicht aussagen das dei Sofware unerheblich ist. Lediglich der Punkt Hardware für mich persönlich die wichtigste Frage war. Software kenne ich inzwischen einige mit den Demos auf dem PC und probiere ständig aus. Da arbeite ich mich einfach ein, egal wie langs dauert.
Ich komm hier aus dem tiefsten Süden Bayerns zur tschechischen/österreichischen Grenze. Shops die sowas fühen im Umkreis von 100km gibts quasi nicht, das man sich das mal ansehen kann.
Hab mal zwei Büchet bestellt aus Amazon zu dem Thema die ich wohl die nächsten Nächte durchkauen werde..
Dennoch besten Dank für die Ratschläge.
Bin über sämtliche Tips dankbar zum Thema Hardware
Grüsse
Mika
Super nett Peter, dein Angebot. Habs grad mal in Map24 eingegeben. 480km ist schon ein Stück.
Heisst das das mein Sigma 10-20mm für Panoramas ungeeignet ist oder besser gesagt einen großen Nachteil gegenüber den genannten hat?
wärre dann das 4,5mm von Sigma noch besser? kostet Summe Summarum das gleiche..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Schrader« (7. Februar 2010, 12:33)
Danke an Tom und Jürgen,
wisst Ihr geren würd ichs annehmen aber ist halt auch ein ganzer Tag, den ich derzeit nicht habe. Ich nehsm aber respektvoll hin und bedanke mich für dieses Angebot ist super nett gemeint. Also versteht das nicht falsch.
Mehr Bilder, bessere Qualität/Auflösung leuchtet mir ein und ist auch gewünscht. Die Frage war einfach zweckmässig gedacht. Teurer Pano Kopf erlaubt evtl. keine Investition in neue Linse. Besser die vorhandene weiter nehmen. Und wenn Fisheye dann hätet ich wohl die 4,5mm bevorzugt nicht nur wegen Panos.
Grüsse
Mika
© 2006-2025