Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 3. Februar 2010, 14:15

Entwicklung von automatischen Panoramaköpfen

Eine interessante Entwicklung:

http://www.vimeo.com/9164190


Fundstelle:
http://www.panoguide.com/forums/qna/7377/
Kostenpunkt: 975 USD.

Hier steht diese Technik still.

2

Mittwoch, 3. Februar 2010, 14:30

RE: Entwicklung von automatischen Panoramaköpfen

Hier steht diese Technik still.


es fehlt dann wohl an Modellbauern, die auch panographieren ...

Phil Warner hat mit solchen Komponenten bereits vor einiger Zeit ein sensationell schnell drehendes Teil gebaut, aber nicht für einen Pole, er hat es kopfüber unter seinen Heli gehängt
knapp vorbei ist auch daneben ...

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 3. Februar 2010, 14:37) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 17:13).

4

Mittwoch, 3. Februar 2010, 15:24

Mindstroms NXT Panorama Kamera

auf der Seite secondpage.de gibt es ein Programm für LEGO mit welchem man einen automatischen Panoramakopf steuern kann. Link: http://www.secondpage.de/tutorials/mindstorms/vr1.html

Gruß Adrian

 

www.36zero.de & www.panobox.de


5

Mittwoch, 3. Februar 2010, 16:44

Im Preis ist der R1 sowie der nicht gerade billige Pole enthalten.

Die Lösung mit den Magneten ist für den gedachten Zweck ebenso einfach wie genial.

Wer sowas schon mal gemacht hat weiß auch sofort warum.

Warum die Entwicklung hier stagniert ist auch klar: Es herrscht einfach kein Bedarf.

Die Profis haben entweder schon eine Lösung oder haben keine Aufträge, die den Einsatz rechtfertigen, und die Amateure stöhnen sowieso bei jedem Euro.


6

Mittwoch, 3. Februar 2010, 17:03

und die Amateure stöhnen sowieso bei jedem Euro.


jau, denn für die schlanken 590$ nach Abzug von Pole und R1 gibt es ja auch ne Menge Lego-Steine ... ;-)
knapp vorbei ist auch daneben ...

7

Mittwoch, 3. Februar 2010, 18:00

Mich würde mal die Verschlußzeit interessieren, die man mindestens einhalten muß, um das Einzelbild richtig einfrieren zu können. Das Teil arbeitet ja, wenn ich das richtig gesehen habe, ohne Stopp`s.

Für den Einsatz mit Hubschrauber sicher eine Top Lösung. Super mobil und einfach. Es wäre auch interessant zu erfahren, ob der Antrieb einen Cliffhanger- Einsatz schaffen würde.

 

Gruß Rajko


Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 3. Februar 2010, 18:19) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 17:13).

9

Mittwoch, 3. Februar 2010, 20:35

Mindstorm...

So einen Roboter hat Ian Wood auf der Photokina gezeigt.
Der kleine Kerl ist in die Menschenmassen rein und hat dort vor sich hin getanzt.

10

Mittwoch, 3. Februar 2010, 21:33

Ich hatte mal angefragt, was ich denn nur für den Antrieb ohne den bei mir vorhandenen Pole und Ring bezahlen müßte:

"if you already have a R1 and you want to mount to a pole/tripod with 3/6-18 thread then all you need is the rotator assembly and the universal tripod/pole adapter.   
We can offer the rotator for $475 and the adapter is $85.  It is all CNC machined from aluminum and composite plate. For an additional $65 we can include a keychain type wireless remote for the rotator instead of a wired pushbutton."


Nun ja, ein Schnäppchen ist dies nicht, aber ich kann es dafür auch nicht selbst bauen. Die Lösung mit den Magneten (Reed Kontakten??) finde ich prima umgesetzt.

Ich bin schon lange auf der Suche nach einer einfachen Lösung, die es mir ermöglicht, mit meiner Canon 40D, Sigma 8mm und Ring (Tobias) auf Knopfdruck (drahtlos) 6 Aufnahmen zu machen und dabei die Kamera oben auf meinem Spieth Mast zu drehen.

Allerdings sind EUR 450,00 + Zoll + Versand dann doch oberhalb meiner Schmerzgrenze.

Gruß,
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

11

Mittwoch, 3. Februar 2010, 22:27

Hallo: High-Speed ist zur Zeit ein sehr interessantes Thema - die Entwicklung lohnt sich, um an die Zeiten analoger 360° Kameras anschließen zu können. Unsere MK PanoMachine dreht im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn ab 2 Sekunden / 360° ohne Stopp, löst dabei die Kamera an der richtigen Position aus. Die MK PanoMachine beschleunigt, dreht ab 2 Sekunden / 360° und bremst dann wieder ab. Der gesamte Vorgang dauert ab 4 Sekunden. Ich habe am Wochenende mit meiner EOS 450 D (10mm) binnen 3 Sekunden 9 Aufnahmen gemacht ( die Canon kann nur 3 Biloder / Sekunde). Klappt fantatisch... Herzlichst, Marc www.vr-head.com

12

Mittwoch, 3. Februar 2010, 22:44

Klappt fantatisch...
Ich habe am Wochenende mit meiner EOS 450 D (10mm) binnen 3 Sekunden 9 Aufnahmen gemacht ( die Canon kann nur 3 Biloder / Sekunde). Klappt fantatisch...


Für einen Preis von mehr als EUR 1.300,00 ist das allerdings eine teure Angelegenheit und da würde ich dann lieber zum schlanken Seitz Roundshot greifen als zu dem dicken Kasten der MK PanoMachine.

Schade, dass hier niemand etwas entwickelt, was auf einen Pole paßt und die Kamera um 360° dreht und dabei 6 Aufnahmen macht.

Getriebemotoren gibt es bei Conrad für ca. EUR 20,00 und ob die Auslösung nun per Reed-Kontakt oder per Mikroschalter erfolgt, ist eher nebensächlich.

Highspeed ist für mich eher nebensächlich.


Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

13

Mittwoch, 3. Februar 2010, 23:03

Das Problem dabei ist aber, daß du nur mit kurzen bis sehr kurzen Verschlußzeiten arbeiten kannst. Da ist ein Pole von Hand sehr viel vorteilhafter.

14

Mittwoch, 3. Februar 2010, 23:08

Geniale Idee, aber ich hätte immer ein "mulmiges" Gefühl, wenn meine Kamera ohne Stops dreht und auslöst. Aus einem Hubschrauber mag das ja nötig sein (auch wenn ich 8s pro Drehung da schon wieder recht lang finde) aber für z.B. Poleaufnahmen würde ich immer ein System favorisieren, dass mit Stops arbeitet, oder bei den Aufnahmen zumindest deutlich abbremst. @Jürgen: Genau Gruß, WALL*E

15

Donnerstag, 4. Februar 2010, 00:23

Für den gewissen Einsatzzweck sehr schön, aber....

 

.....mir wäre das Teil wegen der durchlaufenden Rotation......also ohne Stopp`s am Aufnahmepunkt, zu unflexibel. Wenn laut der Tabelle, die Martin gepostet hat, bei 8sec/360° schon 1/1000sec Verschlußzeit eingestellt werden muß, kann es eh nur im Außenbereich eingesetzt werden. Und......wer braucht schon wirklich Highspeed?

Dazu kommt dann noch der große Fußabdruck einseitig durch den Winkel, der den Antrieb trägt (z.B. wenn man mit dem Sigma8mm und 4 Aufnahmen arbeiten will).

 

Gruß Rajko


16

Donnerstag, 4. Februar 2010, 00:53

Wenn laut der Tabelle, die Martin gepostet hat, bei 8sec/360° schon 1/1000sec Verschlußzeit eingestellt werden muß, kann es eh nur im Außenbereich eingesetzt werden.
Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist aber ich komme abgeblendet (F10) auch bei Außenaufnahmen im Sommer nie auf 1/1000. Beispiel: Las Vegas, letzten Oktober, 35°, keine Wolken, Sonne Sonne Sonne -> 1/160. Da muss man die Blende ja schon mächtig aufmachen um überhaupt auf diese Belichtungszeit zu kommen. Da würde die Schärfentiefe wahrscheinlich wirklich nur für Panos aus einem Hubschrauber ausreichen. Gruß, WALL*E

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 4. Februar 2010, 06:57) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 17:14).

18

Donnerstag, 4. Februar 2010, 07:11

Hallo: ROUNDSHOT VR-Drive sowie MK PanoMachine haben Steuerungen, mit denen sich Rotationen mit Halt aber auch ohne Halt (ab 8 Sekunden / ab 2 Sekunden) realisieren lassen. Ferner besitzen beide Geräte eine Bremse zum Abbremsen in die nächste Position. Der VR-Drive ist kleiner, die MK PanoMachine bietet mehr Möglichkeiten in der Steuerung. Preislich ziemlich identisch... Der Markt ist "klein" - deshalb müssen die Geräte möglichst viele Kunden ansprechen / viele Problemlösungen bieten. Viele Grüße, Marc www.vr-head.com

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

19

Donnerstag, 4. Februar 2010, 08:59

Um nochmal auf die nette Konstruktion zurückzukommen und falls doch noch einer Lust zum Basteln bekommt...
Ich hätte dafür einen kleines rundes Planetengetriebe genommen das direkt auf dem Motor sitzt, das ist bestimmt nicht teurer als das Servo und die Konstruktion drum herum, hat aber den Vorteil das es sehr kompakt ist, gerade für solch einen Einsatzzweck.
Dann könnte die Teilscheibe auch deutlich kleiner Ausfallen und mit verschiedenen Bohrungen in dem Rad könnte man die Schrittweite ändern indem man die Magnete einfach umsteckt.
Über eine minimal einfache Steurung könnte man den Motor sogar an den Positionen anhalten.
Wenn das so wäre, dann wäre auch der Preis angemessen ;-)

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 4. Februar 2010, 09:13) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 17:13).