Einbein mit 15mm ist suboptimal, weil du im allergünstigsten Fall immer noch 6+1 Aufnahmen machen mußt. Was du dir beim Aufnahmen sparst steckst du hinterher mehrfach an Nacharbeit wieder rein. Vorausgesetzt du bist an einem professionellen Ergebnis interessiert.
Oder - wenn Du mit Deinen Objektiven arbeiten willst: Dreibein mit einem mehr-reihigen Panoramakopf, wie z.B. dem Manfrotto 303 SPH, einem ziemlichen Monster (Größe, Gewicht) mit maximalen Einstell-Möglichkeiten und hoher Stabilität, sicherlich gut für hochaufgelöste Aufnahmen - Stichwort Gigapan / Zoomify - aber halt auch mit einem ziemlichen Aufwand bei Transport der Ausrüstung, beim Fotografieren und beim Bearbeiten der vielen Bilder verbunden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (16. Januar 2010, 12:00)
PS: an Vollformastsensor würde ich das rasiert Tokina Zoom-Fischauge mit 4 Bildern verwenden.
Ich hatte eigentlich vor, mir einen Panoramakopf (und keine neuen Objektive!) zu kaufen, da ich bisher dachte, meine vorhandene Combo Canon 5DM2 + 15mm Fisheye sollte schon eine gute Ausgangslage bieten ...PS: an Vollformastsensor würde ich das rasiert Tokina Zoom-Fischauge mit 4 Bildern verwenden.
Ja,das verwendee ich mit einem Nodalpunktring, tolle Lösung, passt vielleicht für den TO.
http://www.langebilder.de/nodalpunktringe.php
Ich hatte eigentlich vor, mir einen Panoramakopf (und keine neuen Objektive!) zu kaufen, da ich bisher dachte, meine vorhandene Combo Canon 5DM2 + 15mm Fisheye sollte schon eine gute Ausgangslage bieten ...
Bei 15mm? Das wüßte ich aber
Zitat
Bei Dreibein und Kontrolle über die Gradschritte reichen ja 4 Bilder,![]()
Was meinst Du mit "NPA" ? Wer sind Martin und Tobias ?MW macht Martin jetzt Ringe welche auch geschwenkt werden können.
Tobias ev. auch.
Dort würd ich mal nachfragen.
Diese auf einen kleinen Nodal Ninja RD 8 - für mich ist sowas DIE Kombination schlechthin.
Für Tokina 10-17 bietet auch 360precision einen Atome an - das wäre die komplette Kombination aus einer Hand für 195 GBP.
MW macht Martin jetzt Ringe welche auch geschwenkt werden können.
MW macht Martin jetzt Ringe welche auch geschwenkt werden können.
Neigefähige Ringlösung? Gibt es!
Ein voll fúnktionsfähiger "Prototyp" ist das hier:
http://www.langebilder.de/nodalpunktring…neigungseinheit
Im Prinzip braucht der Ring nur eine zweite Bohrung mit dem er an einem passenden Winkel befestigt wird.
Aber nutzt Du den Nadir-Schwenk nach unten am Einbein wirklich in der Praxis oder ist es mehr eine "Option"?
© 2006-2025