Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 15. Januar 2010, 19:15

Welcher Kopf für's Ein- und Dreibein ?

Hallo, ich lese schon eine zeitlang mit; komme aber in meiner Kaufentscheidung nicht so richtig weiter. Daher hier konkret meine Frage nach einer Kaufempfehlung. Ich bin gerade erst dabei, mich in die Panormafotografie einzuarbeiten und möchte künftig sowohl Flächen-, als auch Kugelpanoramen erstellen. Als Technik steht zur Verfügung: Canon 5DM2 mit 15mm Fisheye (für Kugelpan.) und Canon 17-35mm (Flächenpanoramen). Da ich gerne zu Fuß unterwegs bin, möchte ich am liebsten viel mit dem Einbein (Manfrotto 680B) fotografieren (Kugel- und einreihige Flächenpanoramen). Auf der anderen Seite habe ich natürlich auch ein Dreibein, sodaß ich ebenso mehrreihige Panoramen in Angriff nehmen könnte. Meine Frage ist: welches wäre für meinen Bedarf ein idealer Stativkopf ? Oder suche ich die eierlegende Wollmilchsau ? Welcher Kopf wäre dann ideal, wenn ich in meiner Überlegung das Dreibein erstmal weglasse und mich voll auf Einbeinstativ konzentriere. Für Anregungen bin ich sehr dankbar. Grüße, Roberto

2

Freitag, 15. Januar 2010, 21:26

Einbein mit 15mm ist suboptimal, weil du im allergünstigsten Fall immer noch 6+1 Aufnahmen machen mußt. Was du dir beim Aufnahmen sparst steckst du hinterher mehrfach an Nacharbeit wieder rein. Vorausgesetzt du bist an einem professionellen Ergebnis interessiert.

3

Samstag, 16. Januar 2010, 09:44

Einbein-Stativ und mehrreihige Panoramen geht eher schlecht zusammen, da fehlt Dir die Wiederholgenauigkeit.

Wenn's mit dem Einbein sein soll, dann kann ich Nodal Ninja Ultimate R1 in Kombination mit einem kurzbrennweitigen Fisheye wie z.B. dem Sigma 8 mm empfehlen. Leicht, kompakt, stabil, es genügen 3 bis 4 Bilder für die vollständige Kugel. Diese Kombination ist erfreulich kompakt und leicht und damit voll reisetauglich. Und die geringe Zahl an Bildern erlaubt auch Panos mit schwierigen Motiven, wie sich bewegende Menschen etc. Die Auflösung ist für fast alle Zwecke völlig ausreichend.

Oder - wenn Du mit Deinen Objektiven arbeiten willst: Dreibein mit einem mehr-reihigen Panoramakopf, wie z.B. dem Manfrotto 303 SPH, einem ziemlichen Monster (Größe, Gewicht) mit maximalen Einstell-Möglichkeiten und hoher Stabilität, sicherlich gut für hochaufgelöste Aufnahmen - Stichwort Gigapan / Zoomify - aber halt auch mit einem ziemlichen Aufwand bei Transport der Ausrüstung, beim Fotografieren und beim Bearbeiten der vielen Bilder verbunden.

DU musst entscheiden, wo Du Deine Prioritäten siehst.

Gut Licht!
Martin

4

Samstag, 16. Januar 2010, 10:34

Hallo: Als kleinen Kopf empfehle ich den MK PanoClick - wir haben noch DEMO Ware zu Sonderpreisen - oder Multirow tauglich den MK PanoHead II / MK PanoGiga - der ist sehr stabil und wiegt 1096 g. Viele Grüße Marc www.vr-head.com

5

Samstag, 16. Januar 2010, 11:52

Einbein mit 15mm ist suboptimal, weil du im allergünstigsten Fall immer noch 6+1 Aufnahmen machen mußt. Was du dir beim Aufnahmen sparst steckst du hinterher mehrfach an Nacharbeit wieder rein. Vorausgesetzt du bist an einem professionellen Ergebnis interessiert.


Och, das geht immer noch. Bei Dreibein und Kontrolle über die Gradschritte reichen ja 4 Bilder, da sind 6 bei Einbein dicke genug. Wenn du viel unterwegs bist und das Mehrgewicht eines Dreibeins scheust, musst du bei der Anzahl der Bilder eben einen Kompromiss machen, um genug Überlappung zu haben. Mit dem 15er an Vollformat sollte das mit etwas Übung schon hinhauen. Zylinder ("Flächenpanoramen"?) sind da sicherlich noch heikler, weil es bei denen die waagerechte Ausrichtung eine größere Rolle spielt.


 

Oder - wenn Du mit Deinen Objektiven arbeiten willst: Dreibein mit einem mehr-reihigen Panoramakopf, wie z.B. dem Manfrotto 303 SPH, einem ziemlichen Monster (Größe, Gewicht) mit maximalen Einstell-Möglichkeiten und hoher Stabilität, sicherlich gut für hochaufgelöste Aufnahmen - Stichwort Gigapan / Zoomify - aber halt auch mit einem ziemlichen Aufwand bei Transport der Ausrüstung, beim Fotografieren und beim Bearbeiten der vielen Bilder verbunden.


Au Weia. Das Manfrotto-Monster würde ich niemandem mehr zum Kauf empfehlen, erst recht nicht jemandem, der zu Fuß unterwegs sein will (ich hab das jahrelang gemacht). Der einzige wirkliche Vorteil ist noch das beieindruckende Äußere und seine Verwendungsmöglichkeit als Nahkampfwaffe. Sonst bitte nicht mehr, der gehört in die Frühzeit der Panos, als es noch keine NodalNinjas und Co gab.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m_stoss« (16. Januar 2010, 12:00)


6

Samstag, 16. Januar 2010, 12:49

... und was würdest Du mir dann empfehlen ?

7

Samstag, 16. Januar 2010, 13:20

...ich habe mal vor langer Zeit einen Kopf für das Einbeinstativ gebaut,
mit dem man auch Decken- und Bodenbilder machen kann.
(damals mit Nikon D70 mit Nikkor 10.5 mm Fischauge)

Bilder:
6 auf 0°
1 auf +90°
2 auf -90° (90° seitlich versetzt, dadurch nur sehr kleine Retusche im Nadir nötig)

Mit etwas Übung (60§-Schritte) hat das Stitchen immer super funktioniert


Gruss

Peter

PS: an Vollformastsensor würde ich das rasiert Tokina Zoom-Fischauge mit
4 Bildern verwenden.

8

Samstag, 16. Januar 2010, 19:32

PS: an Vollformastsensor würde ich das rasiert Tokina Zoom-Fischauge mit 4 Bildern verwenden.


Ja,das verwendee ich mit einem Nodalpunktring, tolle Lösung, passt vielleicht für den TO.
http://www.langebilder.de/nodalpunktringe.php
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

9

Samstag, 16. Januar 2010, 19:53

Zitat

Bei Dreibein und Kontrolle über die Gradschritte reichen ja 4 Bilder,
Bei 15mm? Das wüßte ich aber ;)

10

Samstag, 16. Januar 2010, 20:58

PS: an Vollformastsensor würde ich das rasiert Tokina Zoom-Fischauge mit 4 Bildern verwenden.


Ja,das verwendee ich mit einem Nodalpunktring, tolle Lösung, passt vielleicht für den TO.
http://www.langebilder.de/nodalpunktringe.php
Ich hatte eigentlich vor, mir einen Panoramakopf (und keine neuen Objektive!) zu kaufen, da ich bisher dachte, meine vorhandene Combo Canon 5DM2 + 15mm Fisheye sollte schon eine gute Ausgangslage bieten ...

11

Samstag, 16. Januar 2010, 21:07

Ich hatte eigentlich vor, mir einen Panoramakopf (und keine neuen Objektive!) zu kaufen, da ich bisher dachte, meine vorhandene Combo Canon 5DM2 + 15mm Fisheye sollte schon eine gute Ausgangslage bieten ...


Die passt schon, nur nicht so gut mit dem Einbeistativ, oder du machst "nur" zylindrische Panoramen (kein Schwenk nach oben/unten), dann passt es schon.

Ansonsten ein Dreibein und ein Panoramakopf:

Nodalninja
360Precision
Panomaxx
RondaboutNP
usw.....


Peter

12

Samstag, 16. Januar 2010, 22:22

Zitat

Bei Dreibein und Kontrolle über die Gradschritte reichen ja 4 Bilder,
Bei 15mm? Das wüßte ich aber ;)


öhm, fatal fatal, sprach der Aal...  hatte nur durch 15mm beim 10-17 gelinst, mit dem ich jetzt manchmal 4er Serien aufgenommen hatte statt meiner Standard-6. Bezog sich auf deine 6+1, entsprechend 4+1. Aber dennoch hast du recht, dann fehlt immer noch Nadir, ein tilt minus 10 sorgt schon dafür, dass man 5 Bilder braucht (also auch hier: 5+1) und das knapp. Ziehe also alles zurück und behaupte das Gegenteil. Mein Gedanke war, dass die Kombi eigentlich schon sehr gut geeignet ist, wenn man mit moderater Bildanzahl und leichtem Equipment unterwegs sein will (also 6+z+Freihand-n oder 6+z+n+Freihand-n). Ein rasiertes 10-17 oder 8er minimiert die Bildanzahl, bedeutet aber eine Neuinvestition bei der Linse zusätzlich zum Panokopf und reduziert im Falle des 8er auch die erreichbare Auflösung. Naja, aber die eierlegende Wollmilchsau gibts ja nun mal nicht.

http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

13

Samstag, 16. Januar 2010, 23:46

NPA...

MW macht Martin jetzt Ringe welche auch geschwenkt werden können.
Tobias ev. auch.
Dort würd ich mal nachfragen.


Diese auf einen kleinen Nodal Ninja RD 8 - für mich ist sowas DIE Kombination schlechthin.

Für Tokina 10-17 bietet auch 360precision einen Atome an - das wäre die komplette Kombination aus einer Hand für 195 GBP.

14

Sonntag, 17. Januar 2010, 00:56

RE: NPA...

MW macht Martin jetzt Ringe welche auch geschwenkt werden können.
Tobias ev. auch.
Dort würd ich mal nachfragen.


Diese auf einen kleinen Nodal Ninja RD 8 - für mich ist sowas DIE Kombination schlechthin.

Für Tokina 10-17 bietet auch 360precision einen Atome an - das wäre die komplette Kombination aus einer Hand für 195 GBP.
Was meinst Du mit "NPA" ? Wer sind Martin und Tobias ?

15

Sonntag, 17. Januar 2010, 08:31

NPA

Tut mir leid, wollte nicht mehr Ankürzungen als nötig :)

NPA = Nodalpunktadaptert

Martin (hier im Forum) EmEss
Tobias (hier im Forum) vollmtbi

16

Sonntag, 17. Januar 2010, 09:44

MW macht Martin jetzt Ringe welche auch geschwenkt werden können.


Neigefähige Ringlösung? Gibt es!

Ein voll fúnktionsfähiger "Prototyp" ist das hier:
http://www.langebilder.de/nodalpunktring…neigungseinheit
Im Prinzip braucht der Ring nur eine zweite Bohrung mit dem er an einem passenden Winkel befestigt wird.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

17

Sonntag, 17. Januar 2010, 11:03

MW macht Martin jetzt Ringe welche auch geschwenkt werden können.


Neigefähige Ringlösung? Gibt es!

Ein voll fúnktionsfähiger "Prototyp" ist das hier:
http://www.langebilder.de/nodalpunktring…neigungseinheit
Im Prinzip braucht der Ring nur eine zweite Bohrung mit dem er an einem passenden Winkel befestigt wird.


Jau! Der Bodenschwenk ist das i-Tüpfelchen!

Ist denn da die Eloxiererei schon geplant?

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

18

Sonntag, 17. Januar 2010, 13:30

Moin Tom!

Dein Winkel / Ring sieht schick aus.

Aber nutzt Du den Nadir-Schwenk nach unten am Einbein wirklich in der Praxis oder ist es mehr eine "Option"?

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

19

Sonntag, 17. Januar 2010, 19:32

Um auf meine Ausgangsfrage zurückzukommen: gibt's neben dem bereits genannten MK PanoClick noch weitere Kaufempfehlungen für einen reisefähigen Panokopf für meinen Canon 15mm Fisheye ? An einer Selbstbaulösung bin ich allerdings nicht interessiert. Der Kauf eines neuen Fisheyes kommt auch nicht in Frage.

20

Sonntag, 17. Januar 2010, 20:32

Aber nutzt Du den Nadir-Schwenk nach unten am Einbein wirklich in der Praxis oder ist es mehr eine "Option"?


Die Neigeeinheit brauche ich nicht für den Nadir, das mache ich eher freihändig oder mit nach vorne geneigtem Einbein oder gar nicht (dier Ring hat einen schön kleinen Fußabruck).
Die Neigeeinheit ist speziell für das 10-17 sinnvoll, weil ich damit nicht nur einreihig bei 12mm, sondern auch zweireihig mit der 17mm Einstellung aufnehmen kann und so eine höhere Panoramaauflösung bekomme.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule