Hallo Paul!
Gerne beantworte ich Deine Fragen:
Ich benutze ein Holzstativ von Wolf / Freiberg (Erzbebrige) - es ist stabil aber nicht besonders mächtig - Typ 8043 L FC (Dreibeinstativ mit Nivellierkugel/integrierte Schiebesäule).
Es sollte natürlich wie immer ein gutes Stativ sein...
Richtig - deshalb konnten wir bei Start und Stop ohne Vorlauf mit Geschwindigkeitsaufnahme und anschließendem Abbremsen nur ab 4 Sekunden / 360° drehen.
Jetzt konnten wir die Zeit halbieren...
Je nach Masse und verlagertem Gewicht kann sich die Rotationszeit entsprechend verlangsamen ... ich werde mal ein Video mit verschiedenen Kameratypen machen, dann kann man schauen, wie schnell es geht.
Ferner hängt die Geschwindigkeit von den möglichen Bildern pro Sekunde ab.
Die Verschlußzeit sollte sehr schnell sein, damit man die Drehbewegung nicht merkt. Bei den neuen SLR Kameras kann man gut die Empfindlichkeit hochsetzen, um nicht nur bei schönstem Sonnenschein fotografieren zu können.
Aber auch 3,4,5... Sekunden sind schnell ...
Mit Stopps:
Wir haben drei Stufen der Bremse (schnell / mittel / langsam) - ferner können wir die Drehgeschwindigkeit sowie die Stabilisierungszeit vor Auslösung wählen.
Dann kommt noch die Zeit der Aufnahme dazu.Diese 4 Faktoren bilden die Gesamtrotationszeit.
Wir können den Motor so "frei" einstellen, dass wir eine genaue Aussage nicht treffen können.
Hängt natürlich ferner vom VR-Head sowie Kamera / Objektiv ab.
Durch die Möglichkeit die Parameter untereinander abstimmen zu können, kann das bestmögliche Resultat eingestellt werden und damit ist der maximale Speed möglich.
Anders als bei Motoren mit wenigen, "festen" Einstellwerten - besitzt die PanoMachine einen CustomMode in dem viele Parameter ziemlich "frei" eingestellt werden können, um die Kreativität des Fotografen nicht zu beschränken. Das ist ein großer Vorteil.
Nachteil: Ich kann ohne Tests keine genauen Aussagen machen - das ist aber wohl zu verschmerzen.
Herzliche Grüße,
Marc