Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 11. Januar 2010, 15:14

NEU: MK PanoMachine 5.0 HS (High Speed)

Hallo: Wir haben unsere MK PanoMachine etwas beschleunigt - jetzt dreht unser Motor ab 2 Sekunden / 360° !!! Das ist schneller als bisher gewohnt und schafft neue Perspektiven. Neben der Erstellung von „normalen“ 360° Panoramen im Stitching-Verfahren ist es erstmals möglich, die Kamera sehr schnell zu bewegen und somit digitale Panoramen mit sich bewegenden Personen und Objekten in hoher Qualität zu kreieren, ohne in weit teuere Technik und mehr Aufwand investieren zu müssen. Die PanoMachine dreht im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn ab 2 Sekunden / 360° ohne Stopp, löst dabei Ihre Kamera an der richtigen Position aus. Die PanoMachine beschleunigt, dreht ab 2 Sekunden / 360° und bremst dann wieder ab. Der gesamte Vorgang dauert ab 4 Sekunden. Ein 360° Panorama ist somit schon ab 2 Sekunden fertig. www.vr-head.com Herzliche Grüße, Marc

2

Montag, 11. Januar 2010, 15:35

Toll

Welche Anforderung hat es bei der Geschwindigkeit an die Standfestigkeit des Stativs?

Bei mir wären da allein durch Kamera und Objektiv 1,5kg Masse unterwegs. Dazu addiert sich ja noch das Gewicht des Bügels.
Bei 2 sek für 360° ist das ja schon ein ziemlicher Impuls.

Bis zu welcher Verschlusszeit ist ein Auslösen ohne Stop der Drehung empfehlenswert?

Und wie lange ist die Stabilisierungszeit wenn es Stopps braucht?
knapp vorbei ist auch daneben ...

3

Montag, 11. Januar 2010, 16:33

Hallo Paul! Gerne beantworte ich Deine Fragen: Ich benutze ein Holzstativ von Wolf / Freiberg (Erzbebrige) - es ist stabil aber nicht besonders mächtig - Typ 8043 L FC (Dreibeinstativ mit Nivellierkugel/integrierte Schiebesäule). Es sollte natürlich wie immer ein gutes Stativ sein... Richtig - deshalb konnten wir bei Start und Stop ohne Vorlauf mit Geschwindigkeitsaufnahme und anschließendem Abbremsen nur ab 4 Sekunden / 360° drehen. Jetzt konnten wir die Zeit halbieren... Je nach Masse und verlagertem Gewicht kann sich die Rotationszeit entsprechend verlangsamen ... ich werde mal ein Video mit verschiedenen Kameratypen machen, dann kann man schauen, wie schnell es geht. Ferner hängt die Geschwindigkeit von den möglichen Bildern pro Sekunde ab. Die Verschlußzeit sollte sehr schnell sein, damit man die Drehbewegung nicht merkt. Bei den neuen SLR Kameras kann man gut die Empfindlichkeit hochsetzen, um nicht nur bei schönstem Sonnenschein fotografieren zu können. Aber auch 3,4,5... Sekunden sind schnell ... Mit Stopps: Wir haben drei Stufen der Bremse (schnell / mittel / langsam) - ferner können wir die Drehgeschwindigkeit sowie die Stabilisierungszeit vor Auslösung wählen. Dann kommt noch die Zeit der Aufnahme dazu.Diese 4 Faktoren bilden die Gesamtrotationszeit. Wir können den Motor so "frei" einstellen, dass wir eine genaue Aussage nicht treffen können. Hängt natürlich ferner vom VR-Head sowie Kamera / Objektiv ab. Durch die Möglichkeit die Parameter untereinander abstimmen zu können, kann das bestmögliche Resultat eingestellt werden und damit ist der maximale Speed möglich. Anders als bei Motoren mit wenigen, "festen" Einstellwerten - besitzt die PanoMachine einen CustomMode in dem viele Parameter ziemlich "frei" eingestellt werden können, um die Kreativität des Fotografen nicht zu beschränken. Das ist ein großer Vorteil. Nachteil: Ich kann ohne Tests keine genauen Aussagen machen - das ist aber wohl zu verschmerzen. Herzliche Grüße, Marc

4

Freitag, 12. Februar 2010, 13:35

Hallo: Hier noch ein Foto von der neue MK PanoMachine v. 5.0 HS mit MK PanoGiga. Viele Grüße Marc _______________ www.vr-head.com
»Marc Kairies« hat folgende Datei angehängt:

5

Freitag, 12. Februar 2010, 16:05

Leider

geht aus Bild nicht hervor, ob sich der Motorkasten mitsamt dem Arm dreht oder ob der Motorkasten steht und sich nur der Arm auf dem Kasten dreht.

Wegen des "Footprints" ist das ja schon ein erheblicher Unterschied.

Bitte um Aufklärung.
knapp vorbei ist auch daneben ...

6

Freitag, 12. Februar 2010, 16:19

...ich traue mich mal zu antworten ;-).

 

Der Kasten dreht mit. Beim anfänglichen Modell war der Kasten starr und der Footprint entsprechend goß. Das hat MK geändert.

 

Wenn ich was verkehrt erzählt habe Marc, darfst du mich  

 

Gruß Rajko


7

Freitag, 12. Februar 2010, 17:02

Hi, das hast Du schon richtig geschrieben - der schwarze Kasten dreht sich seit letzter photokina 2008 mit: MK PanoMachine 4.0 / 5.0 und 5.0 HS. Herzliche Grüße, Marc

8

Freitag, 12. Februar 2010, 17:24

Vor- und Nachteil

Vorteil: der Footprint ändert sich nicht, er bleibt gleich groß
Nachteil: das Display dreht sich weg

Was ist mit der Fernbedienung der PanoMachine: IR oder Funk? IR wär ja nicht so toll, wenn sich der Sensor wegdreht? Mit Kabel wär es schnell Salat.
Und warum zeigt nicht die schmale Seite nach vorn? Dann wäre doch der Footprint noch kleiner (allerdings müsste das Drehlager dann am Ende sitzen)?
knapp vorbei ist auch daneben ...

9

Freitag, 12. Februar 2010, 17:59

Hallo Paul! Vorteil: Richtig! Nachteil: Beim Drehen benötigt niemand das Display... Um die PanoMachine zu starten, kannst Du einen Knopf am Gerät bedienen. Alle Funktionen können direkt am Gerät eigegeben werden. Es gibt auch einen frei programmierbaren Timer / Selbstauslöser. Dies falls Dir die Fernbedienung verloren gegangen ist. Wir bieten IR an - funktioniert jede Universalfernbedienung aus dem TV Shop! Wir bieten auch einen Funkauslöser (bis zu 30m) an - geht aber auch 100m etc.! Wenn man das Gerät extern mit Strom versorgt, könnte es Kabelsalat geben. Tut es aber nicht, weil wir auch einen Rücklauf zur Startposition eingebaut haben. Lässt sich wahlweise zuschalten. Der Abstand zur Seite ist kürzer als nach vorne - deshalb ist es ratsam so zu fotografieren. Der Nodalpunktadapter kann in jede Richtung befestigt werden und somit zeigen. Wir haben den Antrieb mittig positioniert - das hat u.A. mit dem gewählten Antrieb & Aufbau zu tun. Das Gerät ist in jetziger Form gut aufgebaut und "dreht" sich bei Kugelpanoramen gut aus dem Bild. Herzliche Grüße, Marc

10

Freitag, 12. Februar 2010, 18:18

Beim Drehen benötigt niemand das Display...


Für Herrn Niemand mag das gelten, der wollte ja auch keine Mauer bauen ... ich seh das anders.

Wir bieten auch einen Funkauslöser (bis zu 30m) an - geht aber auch 100m etc.!


und welche Funktionen hat der? Lassen sich damit alle Einstellungen dr PM machen oder was löst der aus, den Start der PM oder die Cam, beides?



knapp vorbei ist auch daneben ...

11

Freitag, 12. Februar 2010, 18:25

Hi Paul: Gut, das Display dreht mit ... wir wollten das Gehäuse mitdrehen lassen. Der Funkauslöser gibt im Gegensatz zur IR Fernbedienung "nur" den Impuls. Der Auslöser startet die MK PanoMachine, diese steuert dann mittels Kabel die entsprechende Kamera. Viele Grüße, Marc