Sie sind nicht angemeldet.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

1

Samstag, 9. Januar 2010, 20:07

Belichtungsreihe manuell zusammenfügen?

Hallo Community!

Ich will meine Panoramen natürlich und klar haben.
Die Belichtungsreihen will ich jedoch nicht in Photomatix laden da der dort entstehnde Look zwar sehr schön ist, aber in meinen Augen nicht für alle Panoramen geeignet ist, dies gilt für den Details Enhancer sowie für den Tone Compressor.

PTGUI wirft das LDR Panorama viel zu hell aus, so dass Zeichnungen eventuell verloren gehen bzw. Lichter ausfressen.

Kann man HDR Bilder manuell zusammensetzen?
Ich habe da an folgendes gedacht:

Die Belichtungsreihe in Photoshop Laden und dort die min. 3 Bilder zu einem zusammensetzen, so dass man nun 3 Ebenen hat.
Nun die Deckkraft der einzelnen Ebenen verringern, so dass man von jedem Bild etwas hat(Zeichnung sind vorhanden)
Auf Hintergrundebene reduzieren und dann das Bild noch ein wenig bearbeiten.

Würde das so funktionieren oder gehen dabei dann doch Zeichnungen verloren?
Kennt sie da eventuell einer aus?

Gruß
Gazu



2

Samstag, 9. Januar 2010, 20:16

Nein das geht so nicht. Aber so ähnlich. Du kannst manuell Bildbereiche in den verschiedenen Ebenen maskieren oder du kannst auch die Highlights auswählen, weichzeichnen und als Maske verwenden. Dazu gibt es Tutorials im Web. Auch mit Photomatix kann man natürliche Ergebnisse erzielen, aber Regler zum Anschlag drehen und das verfremdete Ergebnis toll finden ist für die meisten Einfacher.

3

Samstag, 9. Januar 2010, 21:06

Anstatt HDRs schon mal Exposure Fusion/Exposure Blending versucht? (Heißt in Photomatix sinnigerweise auch "Fusion") Das ist das selbe was Du (nach Jürgens Anleitung) in PS machen würdest nur, dass Photomatix die Arbeit übernimmt. HDRs gehen ja den "Umweg" über 32bit TIFFs und Tone Mapping. Gruß, WALL*E

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 10. Januar 2010, 15:29

Also ich muss gestehen, besonders jetzt im Winter sehen die kahlen Bäume mit HDR Technik total komisch aus.
Es sieht irgendwie besser aus wenn man nur die normale Belichtungsreihe verwendet.

War nähmlich schon 3 mal draußen im Schnee für ein Winter Pano, aber andauernd misslingen die Panos weil die Bäume total komisch aussehen.

Naja!

5

Sonntag, 10. Januar 2010, 15:57

Definiere komisch.

Was ist eine normale Belichtungsreihe? Gibt es auch nicht normale?

Es liegt sicher nicht an einer spezifischen Technik, wenn deine Ergebnisse "komisch" sind.

Wenn man will (oder wenn man keine Ahnung hat), kann jedes Bild nach der Bearbeitung "komisch" aussehen.

 

 


Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 10. Januar 2010, 16:16

Ich meine natürlich keine Belichtungsreihe sondern einfach alles auf 0 Fotografiert :-)
Mit Komisch meine ich flau!

Ich habe mir mal dieses verkürzte Tutorial von Malum durchgelesen.
Gibt es dass auch vollständig in einer Schritt für Schritt Anleitung?
Der erzielt nähmlich wie man seiner Homepage entnehmen kann richtig geile Ergebnisse!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gazu« (10. Januar 2010, 16:21)


7

Sonntag, 10. Januar 2010, 17:18

Gazu, eventuell hilft der der Workflow, den Ich im Thread "Optimale Workflow?" in diesem Forumsbereich beschrieben habe weiter.

8

Mittwoch, 13. Januar 2010, 12:22

Ich meine natürlich keine Belichtungsreihe sondern einfach alles auf 0 Fotografiert :-)
Mit Komisch meine ich flau!


Ist eine Eigenart von Photomatix.
Ist aber wohl hier eher auch eine Eigenart des Winters bei grau behangenem Himmel.
Da hilft wenig, aber ein paar Dinge kannst du leicht beisteuern um etwas zu verbessern.
Kontrastreiche Motive suchen.
Dann erst mal die Kamera nicht auf 0 sondern auf +0,5 bis +1,0.
Dann beim Entwickeln der Rohdaten den Schwarzanteil und den Kontrast erhöhen, Finger weg von "Wiederherstellung und Füllicht"!

Belichtungsreihen brauchst du bei grauem Himmel eher kaum. Das wird im Schnee erst interessant, wenn du verschiedene Lichter in Dämmerung und Nachts hast oder blauen Himmel ev noch mit Gegenlicht. Sonst ist ein trüber Schneetag ohnehin eher sehr ausgewogen im Graubereich des Histogrammes auf den Bildern. Auch beim Unterbelichten wirst du an solchen Tagen schwer sauberes Schwarz hinbekommen. Auf jeden Fall solltest du dann auch noch mal den Schwarzpunkt des dunkelsten Bildes kräftig erhöhen.
Viele Grüße
Marion

Bildergalerie
Panogalerie

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

9

Mittwoch, 13. Januar 2010, 14:32

Ja da habt ihr wohl recht.
Weil bis jetzt habe ich alle meine Winterbilder einfach gelöscht weil die total flau aussahen.
Habe extra noch ein Schneemann gebaut ;-( ;-)

Ist dann doch wohl wegen der Kontrastarmut.
Naja bei Winterbildern muss man denke ich schon ein sehr kontrastreiches Motiv auswählen.

@Humaner Libarist:
Genauso mache ich es ja.
Ich setze zuerst die Belichtungsreihen zusammen, z.B mit Photomatix und stitche dann die daraus resultierende Anzahl an Bilder. Meistens 8.
Klappt gut, jedoch ist in Winterbilder wirklich der Kontrast ein wesentliches Problem.

Danke und Gruß
Gazu

10

Sonntag, 17. Januar 2010, 16:55

Also photomatix eignet sich hervorragend für das Tonemapping. Und das die Bilder "flau" wirken ist eigendlich so korrekt, sie enthalten den maximalen Tonwertumfang wodurch natürlich die Kontraste verloren gehen.
Du musst eben die Bilder danach im Fotoschopp weiterbearbeiten um deinen gewünschten Look zu bekommen. Im Netz gibt es viele tolle Tutorials zu dem Thema und es gibt auch ein super Buch dazu:
http://www.amazon.de/HDRI-Handbuch-Dynam…63743555&sr=8-2
Da wird auch erklärt wie man 32bit Bilder nachbearbeitet. Die Möglichkeiten sind gigantisch. Das ist die Zukunft der digitalen Bildbearbeitung/Fotografie!

Gruß OlliO