Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Miha

Power-User

  • »Miha« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

1

Freitag, 8. Januar 2010, 13:26

Samyang 8mm auf Nodal Ninja Ultimate R1/R10?

Hallo Leute,

 

nutzt jemand von euch die folgende Kombi (siehe Ueberschrift)? Ich nutze den NN3 mit 18mm am Canon crop und es klappt wunderbar. Nun suche ich einen NPP-Adapter fuer das Samyang 8mm, um nicht jedesmal den NN3 neu einstellen zu muessen und moeglichst schnell loslegen zu koennen ohne Rumschrauberei. D.h. NN3 bleibt eingestellt fuer 18mm (vorerst) und eventuell R1/R10 fuer Samyang 8mm.

 

Wieviele Bilder braucht man mit dem Samyang 8mm Diagonal-FE bei Canon crop? 4 + Nadir? Wenn ja, um wieviel nach oben geneigt?

 

Reicht ein fest eingestellter R10 oder doch besser R1 (viel teurer...)?

Der R1 soll sich ja um 60° nach unten neigen lassen fuer Nadir-shot. Aber braucht man das? Den pimaldaumen 60° Nadir-shot kann man doch auch mit der Kamera direkt auf dem Stativ machen, oder?

 

Also welchen wuerdet ihr euch zulegen fuer das Samyang... R1 oder R10?

 

Greets von der verregneten Halb(Crop?)insel!

Miha

 

"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

2

Freitag, 8. Januar 2010, 14:04

Du weißt aber, dass es keinen Ring für's Samyang an Canon gibt, oder? Nur Nikon und Pentax NN E-Store Ob R1 oder R10 ist mMn nur eine Frage des Preises. -60° tilt sind für den Nadir ideal und mit einem geneigten Stativ bei Belichtungszeiten von mehreren Sekunden auch nicht ersetzbar. Ich finde 70€ sind für die enorme Flexibilität sehr gut angelegt. Gruß, WALL*E

Miha

Power-User

  • »Miha« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

3

Freitag, 8. Januar 2010, 14:56

Du weißt aber, dass es keinen Ring für's Samyang an Canon gibt, oder? Nur Nikon und Pentax NN E-Store Ob R1 oder R10 ist mMn nur eine Frage des Preises. -60° tilt sind für den Nadir ideal und mit einem geneigten Stativ bei Belichtungszeiten von mehreren Sekunden auch nicht ersetzbar. Ich finde 70€ sind für die enorme Flexibilität sehr gut angelegt. Gruß, WALL*E

 

Hallo WALL*E! Wie meinst Du das mit "keinen Ring für's Samyang an Canon"? Beim Thaler im Shop sehe ich dass er einen "Samyang 8mm" Objektiv-Befestigungsring fuer R1 anbietet. Und das Samyang gibt es mit Canon-Bajonett, falls Du das meinst.

 

Wo liegt der Vorteil wenn man den 60° Nadirshot mit dem R1 macht anstatt mit der Kamera direkt auf einem Kugelkopf? NPP ist ja schnuppe dafuer, oder nicht?

 

Hast Recht, sind nur 70 EUR Unterschied. Hatte zunaechst Aepfel mit Birnen verglichen. Auch hab' ich mich bei der Anzahl der Bilder wohl vertan. Ich vermute man braucht 6 + 1 wenn man im Portraetmodus arbeitet. 4 + 1 gingen nur mit einem circular FE wie dem 8mm Sigma am Crop.

 

Gruesse,

Miha

P.S.: Fuer die admins: Die Suchfunktion ergibt bei "R1" oder "R10" Null Treffer. Ein Fehler?

"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

Miha

Power-User

  • »Miha« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

4

Freitag, 8. Januar 2010, 15:51

Was hat es mit diesen Objektivringen beim R1 auf sich... das sind doch nur etwas bessere Rohrschellen. Oder wird damit irgend etwas justiert so dass sie speziell fuer jedes Objektiv gerechnet/gefertigt werden?

 

So wie ich das verstanden habe wird damit nur das Objektiv auf den R1 gesteckt und in Position gehalten. Die Justiererei erfolgt ausschliesslich an den darunterliegenden Baugruppen. Falsch?

 

Miha

 

"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

5

Freitag, 8. Januar 2010, 20:27

Hallo Miha, Je nach Bajonett verändern sich die Objektive. Ich hatte zuerst (fehlerhafterweise) den Sigma 8mm Nikon Ring bekommen anstatt den Canon Ring. Das war durchaus ein Unterschied. Man konnte das Objektiv zwar "irgendwie klemmen" nur hatte man keinen Anschlag, der Fokus Ring ließ sich nicht mehr drehen und irgendwie saß das ganze einfach nicht richtig und zu eng. Wenn jetzt diesem Link folgst, dann siehst du auf der rechten Seite die Ringe, die angeboten werden. Dort steht "Samyang 8mm (Nikon & Pentax)". Von Canon wird nichts gesagt. Mich irritiert aber, dass Nikon und Pentax nicht separat aufgeführt werden, wie bei den anderen Objektiven. Am besten ist, wenn du Mauro vom Customer Service anschreibst oder das Kontackt-Formular benutzt und fragst, ob der Unterschied am Objektiv so groß ist, dass es wirklich nicht empfehlenswert ist einen z.B. Nikon-Ring für ein Canon Objektiv zu nehmen. Wenn du unter dem R1 noch einen Kugelkopf hast, kannst du damit natürlich auch neigen, aber im Allgemeinen wird von Kugelköpfen unter dem NPA ja eher abgeraten. PS: Suchworte müssen mindestens 4 Buchstaben haben. Finde ich auch etwas ungünstig, da man so auch bei "8mm" oder "40D" zu keinem Treffer kommt. Daran werden die Admins aber wohl wenig ändern können könnte ich mir vorstellen. Gruß, WALL*E

Miha

Power-User

  • »Miha« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

6

Samstag, 9. Januar 2010, 08:01

Moin nochmal WALL*E!

 

Ich verstehe. Was mich nur wundert ist dass der Thaler explizit den R1 Objektivring fuer "Samyang 8mm alle Anschluesse" anbietet. Siehe hier, in der drop-down Liste (R1-R-SA8).

 

Ich hatte das Samyang noch nie in der Hand, aber ich dachte das waere (egal mit welchem Bajonett) immer der exakt gleiche Aufbau, sowohl optisch als auch mechanisch. Und von Hause aus M42 oder so. Die Polen machen dann die Konversion nach Bajonett (d.h. hinten Bajonett dran und Anschlaege fuer Fokus etwas aendern) und verscherbeln sie. Wenn dem so waere, wuerde es fuer den Objektivring doch bedeuten "one size fits all". Dafuer spraeche auch dass der Thaler beim Ring fuer das Samyang nicht nach Bajonett unterscheidet.

 

Bei allen anderen Haendlern habe ich aber gesehen dass sie unterscheiden und tatsaechlich den fuer Canon nicht anbieten.

 

Ja, ich habe immer den 486RC2 Kugelkopf drunter. Koennte man damit einen "falschen" Ring ausgleichen? Verstehe nicht was der Ring optisch bewirken soll (Neigung?). Nein, Stabilitaetsprobleme gibt es beim 486RC2 bei mir nicht. Und das obwohl ich fuer jedes Bild wie'n Ochs (oft kalte Finger, kein Gefuehl mehr) auf den Ausloeser druecke (2s Verzoegerung, habe noch keinen Drahtausloeser).

 

Der Link von Dir geht nicht. Die gesamte NN-Seite scheint zzt. offline! Vielleicht Wartung.

Werde NN kontaktieren. Habe bereits Thaler angeschrieben gestern Nachmittag und warte auf Antwort.

 

Ciao,

Miha

 

"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

Der Beitrag von »EmEss« (Samstag, 9. Januar 2010, 10:26) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:44).

Miha

Power-User

  • »Miha« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

8

Samstag, 9. Januar 2010, 12:49

Ich bin 2x300km zu Thaler nach Kaernten gefahren (kurz vor Weihnachten, aus Kroatien, da er der naechste Nodal Ninja Dealer ist) um bei ihm meinen NN3 + Manfrotto-Zeugs abzuholen (zwei Tage davor netter und schneller Email-Kontakt). Ich bekam dort zusaetzlich eine Einweisung in den NN, wie man Nodalpunkt findet, ein bisschen PTGui und es war ueberaus angenehm und informativ. Das ist meine Erfahrung mit Thaler Design. Ob das jetzt in Dein "Kistenschieber"-Weltbild passt, weiss ich nicht.

 

Oft ist man ja schon froh wenn man das bekommt wofuer man bezahlt. In diesem Falle war es sogar mehr als "you get what you pay for".

 

Miha

 

 

 

 

"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

9

Samstag, 9. Januar 2010, 16:55

Bei allen anderen Haendlern habe ich aber gesehen dass sie unterscheiden und tatsaechlich den fuer Canon nicht anbieten.
Das ist doch schon sehr merkwürdig, oder? Und wenn selbst NN selber sagt, dass es keinen Canon-Ring gibt, bin ich mir ziemlich sicher, dass das ein Fehler bei Thaler Design ist. Ich habe zwar auch gute Erfahrungen mit selbigem Shop gemacht aber Fehler kommen nunmal vor. "all mounts" gibt es auf der NN-Page auch, nur eben nicht beim Samyang. Gruß, WALL*E

Miha

Power-User

  • »Miha« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

10

Samstag, 9. Januar 2010, 17:10

Das ist doch schon sehr merkwürdig, oder? Und wenn selbst NN selber sagt, dass es keinen Canon-Ring gibt, bin ich mir ziemlich sicher, dass das ein Fehler bei Thaler Design ist. Ich habe zwar auch gute Erfahrungen mit selbigem Shop gemacht aber Fehler kommen nunmal vor. "all mounts" gibt es auf der NN-Page auch, nur eben nicht beim Samyang. Gruß, WALL*E

 

Alles ist moeglich, WALL*E.

 

Da ich weiss dass einige Features die es jetzt in neuen NN gibt, aus Verbesserungsvorschlaegen von Thaler an den NN-Menschen hervorgegangen sind, wuerde es mich aber nicht wundern wenn er bereits einen solchen Ring haette. Ich hoffe es zumindest, weil ich in spaetestens 2 Wochen das Samyang mit einem R1 benutzen will. Bei der Masse an Koreaner-FEs die zzt. verkloppt werden, muss dieser verdammschte Ring doch Prioritaet haben. Werden denn nicht mehr Canons verkauft als Nikons und Pentaxe? Wieso zum Kuckuck gibt es fuer letztere bereits Ringe und fuer Canon nicht? Der Pole meinte doch dass das Samyang mit Canon-Bajonett der meistverkaufte Artikel ist den sie je hatten.

 

Miha

 

"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

11

Montag, 11. Januar 2010, 16:00

Ich hatte leider noch kein Samyang / Walimex mit verschiedenen Bajonetts in der Hand um das zu prüfen. Die Fa. Foto Walser welche das baugleiche Walimex 8mm unter eigenem Markennamen vertreibt, hat mir die Auskunft erteilt dass alle Objektive baugleich sind, und nur die Bajonetts verschieden sind.

 

Vom Nodal Ninja Hersteller habe ich allerdings leider gerade erfahren dass das nicht stimmen soll, und in Kürze ein Canon / Sony Adapter verfügbar sein wird !!

Werde weiter der Sache nachgehen um das zu klären.

 

p.s.: EmEss, Danke für den Kistenschieber, ist ja eine echt charmante Umgangsform.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »thaler design gmbh« (11. Januar 2010, 16:17)


12

Donnerstag, 11. Februar 2010, 15:00

Ringadapter für Samyang 8mm

Hallo!

Passt zwar nicht ganz zum Thema, ist aber ne preiswerte Alternative:

Schaut doch mal bei unseren polnischen Freunden vorbei (Bei E..y einfach mal nach "Pro Stativschelle A(W)" suchen). Die bieten für das Canon 70-200 F4 L IS & non IS eine Stativschelle für rund 20 Euro an. Die hat einen Innendurchmesser von rund 65mm, was genau auf den Ring mit der Blendenteilung des Samyang passt. Der Ring ist aufklappbar und besitzt einen Fuss mit Gewindeloch. Es ist genügend Platz sich am ausgemessenen "Drehpunkt" ein neues Loch zu bohren und ein Gewinde zu schneiden. Man muss sich halt vorher für einen Drehwinkel (bei mir 90 Grad) entscheiden. Das Teil ist aus Alu und recht hochwertig verarbeitet. Innen ist ein Vlies eingeklebt, welches ich längs halbiert habe. Denn einziger Nachteil ist, dass der Ring recht breit ist und der Fokusring blockiert wird. Dem habe ich aber Abhilfe geleistet, in dem ich den Vlies wie schon gesagt längs halbiert und den 0,2mm hohen Grad an der vorderen Kante des Ringes mit einem Drehmel abgefräst habe. Der Fokusring dreht sich so wieder normal und der Ring hält trotzdem bombenfest auf dem schmalen Rand der Blendenskala. Vielleicht sollte ich aber noch erwähnen, dass man wegen der Breite des Ringes die Brennweite nicht mehr ablesen kann, was für mich aber kein Nachteil ist, da das Objektiv eh fast immer auf unendlich steht. Für andere Drehwinkel könnte man bei dem Preis ja noch weitere Ringe mit entsprechenden Gewindelöchern anfertigen.

Slanten geht nun also, jetzt muss ich mir nur noch was einfallen lassen, um die Kombi zu tilten.

Wenn ich mal mehr Zeit habe, mach ich ein Foto von meinem Werk.

Gut Licht, Gert! 

Es gibt Dinge, die kann man nicht erklären.

Miha

Power-User

  • »Miha« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

13

Donnerstag, 11. Februar 2010, 16:51

Erich (Thaler Design) schrieb mir vor paar Tagen dass der R1-Ring fuer Samyang/Canon nun erhaeltlich ist.

 

"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

14

Freitag, 12. Februar 2010, 00:03

Miha, ich habe ebenfalls nur gute Erfahrungen mit Thaler Design gemacht.

Wirklich netter, persönlicher Kontakt und gute Berateung.

Von "Kistenschieberei" kann habe ich nichts gemerkt.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)