Sie sind nicht angemeldet.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

1

Montag, 4. Januar 2010, 11:26

Welcher Kugelkopf?

Guten Tag Community!

Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Kugelkopf.
Da das Giottos 1301-652 bei Amazon erst in 1-2 Monaten wieder lieferbar ist, wollte ich nach Alternativen in der gleichen Preisspanne fragen.
Diese zieht sich von etwa 60-90 €

Was könnt ihr mir da empfehlen?

Gruß
Gazu

Miha

Power-User

Beiträge: 161

Wohnort: Opatija, Kroatien

  • Nachricht senden

2

Montag, 4. Januar 2010, 11:47

Hallo Gazu,

 

ich benutze den 486RC2 von Manfrotto. Kenne nix anderes aber mit dem kam ich auf Anhieb gut zurecht. Zusammen mit dem 055 XPROB gekauft. Ich glaube der kostet einzeln so 70 EUR. Es gibt da wohl noch den 488RC2, dort kann man dann die Kugel und die Azimut-Drehung getrennt loesen/klemmen.

 

Beim 486RC2 wird beides zusammen geklemmt/geloest, d.h. sobald man die Klemmung loest, sollte man mit der anderen Hand den Aufbau (NPP-Adapter etc.) festhalten sonst geht's Richtung Erdmitte. Haette mir den 488RC2 gekauft wenn ich die Wahl gehabt haette. Andererseits ist der 486RC2 eventuell doch praktischer, wenn man z.B. mit der rechten Hand die Kamera haelt und durchschaut und das Feld fixiert hat, kann man mit der linken Hand alles (Kugel + Azimut) auf einmal klemmen. Am 488RC2 muesste man dann erstmal das eine und dann auf der anderen Seite das andere klemmen. Etwas umstaendlich mit einer Hand.

 

Gruesse aus mittlerweile 10cm Schnee (und das schon zum wiederholten male diesen Winter, absolut unueblich)

Miha

nahe Poreč, Kroatien

 

"Der Neid der Menschen zeigt an, wie unglücklich sie sich fühlen, und ihre beständige Aufmerksamkeit auf fremdes Tun und Lassen, wie sehr sie sich langweilen." - Arthur Schopenhauer

3

Montag, 4. Januar 2010, 11:50

gar kein Kugelkopf

stattdessen eine nivellierbare Mittelsäule

ist meine Einstellung ...
wenn man sie hat, weiss man wie bescheiden dagegen das Handling eines Kugelkopfes für Panos ist

die Eierei mit einem Kugelkopf, bis der allseits im Lot ist ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

4

Montag, 4. Januar 2010, 13:15

Habe mir das Manfrotto Stativ bestellt wo man die Mittelsäule auch horizontal stellen kann, um dann verwackelungsfreie perfekte Nadir zu machen.
Aber da muss trotzdem ne Kugel drauf sonst kann ich den Panokopf doch nicht richtig ausrichten.

Sind Kugelköpfe echt so empfindlich?
Also selbst mein Manfrotto Stativ was ich gerade verkaufe, was ab Werk mit Kugelkopf auskommt, hat nie geeiert.
War immer bombenfest!Egal ob mit Samyang Fisheye oder Tamron 17-50 2,8

Ich wechsel eigentlich nur weil ich größere Belichtungsreihen plane und dafür verwackelungsfreie Nadirs brauche.

5

Montag, 4. Januar 2010, 15:02

um Missverständnisse zu vermeiden

nivellierbar und klappbar sind zwei gänzlich andere Varianten der Mittelsäule

ich finde es wesentlich einfacher eine nivellierbare Mittelsäule so auszurichten, dass die Horizontlage rundum stimmt als das gleiche mittels Kugelkopf zu justieren

bei 360x180 spielt das keine so große Rolle
knapp vorbei ist auch daneben ...

6

Dienstag, 5. Januar 2010, 10:59

Hallo Gazu,

ich hatte lange nur den Manfrotto 486RC2 verwendet, und war einigermaßen damit zufrieden. Gebraucht habe ich 40 Euro dafür gegeben.
Vor kurzem habe ich einen Cullmann 40190 dazubekommen, und muss sagen, der ist um Welten besser. Er sieht ähnlich aus wie das von Dir erwähnte Giottos Modell.
Mein Cullmann hat keine Schnellwechselplatte. Ich habe einen Manfrotto RC2-Adapter draufgeschraubt, und damit passt der Kopf in mein System.
Noch einmal würde ich mich nicht für das RC2-System entscheiden. Es ist zwar einigermaßen preiswert, aber es fühlt sich nicht so wertig an.
Gruß vom pano-toffel

7

Dienstag, 5. Januar 2010, 11:24

Gazu,

ich kann Paul nur voll und ganz zustimmen! Wer einmal ein Stativ mit nivellierbarer Mittelsäule für die Panoramafotografie verwendet hat, der will nie wieder mit einem Kugelkopf umherwackeln.

Ich verwende das Gitzo GT 2530LVL aber es gibt auch günstigere Stative mit nivellierbarer Mittelsäule von z.B. Manfrotto. Da schraubt man den Panoramakopf direkt auf die Stativsäule anstatt des Kugelneigers. Perfekte Lösung!!

Lieber etwas länger sparen und etwas kaufen, an dem man länger Freude hat.

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

8

Dienstag, 5. Januar 2010, 11:43

Hallo Zusammen,

jetzt muß ich auch nochmal ganz "dumm" nachfragen ;o)
Ich benutze selbst einen Manfrotto 488RC2 am 055XPROB und habe mit dem Einstellen des Panoramakopfes keinerlei Probleme. Ich überlege mir aber schon seit Längerem, eine passende nivellierbare Mittelsäule zuzulegen, habe aber bisher bis auf das geringere Gewicht noch nicht so recht die Vorteile erkennen können. Selbst bei einem Nadir-Shot und umgelegter Mittelsäule macht der 488 noch eine ganz gute "Figur".
Was bedient sich an der nivellierbaren Mittelsäule wirklich besser, ist es das bessere Handling, was man nicht so recht beschreiben kann?

Gruß
Karsten

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

9

Dienstag, 5. Januar 2010, 12:08

Habe den Unterschied verstanden.
Komisch, also ich hatte mit meinem Standartkugelkopf kein rumgeeier.

Vielleicht liegt es aber daran das ich nichts "höheres" gewohnt bin.
Naja die umklappbare Mittelsäule ist aber super gut für Nadir.
Deswegen habe ich mir es auch bestellt.

So kann ich endlich den vollen Tonwertumfang von 7 und mehr Belichtungsreihen auch vom Nadir machen.
Weil aus der Hand klappt sowas mal garnet ;-)Immer schön saubere scharfe Nadirs *freu*

10

Dienstag, 5. Januar 2010, 12:10

Ich habe einen Kugelkopf nur drauf weil ich den für Normale Fotos nicht immer ab und drann machen will. Die Ausrichtung der Panoramen mache ich immer mit der Software. Ich finde für den Panoramaadapter brauchst du keinen Kugelkopf, wenn du aber einen drauf machst dann lieber einen etwas beseren.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

11

Dienstag, 5. Januar 2010, 13:25

Der größte Vorteil einer nivellierbaren Mittelsäule liegt darin, dass Dir die Kamera mit Panoramakopf nicht versehentlich einfach abkippen kann, wenn die Kugelarretierung nicht richtig fest gezogen ist.

Ferner spart man das Gewicht des Kugelkopfes ein, da er überflüssig ist. Zudem ist die Einstellung des Panoramakopfes mit Kamera in die Waage unschlagbar schnell und einfach.

Einfach auf dem nächsten Panotreffen oder im Geschäft mal ausprobieren!!

Einziger Nachteil ist natürlich, dass man für "normale" Fotos oft einen Kugelneiger benötigt und diesen dann evtl. im entscheidenden Augenblick nicht auf dem Stativ montiert hat. Aber in der Fototasche trägt der zwischen den Objektiven auch nicht allzusehr auf.

Ich nutze hier auch noch immer das billige Ding von Manfrotto, da ich mir den großen Novoflex Classic Ball bislang nicht leisten konnte. Dieser ist sicherlich im Augenblick das Optimum, was man an Kugelneigern so kaufen kann.

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

13

Dienstag, 5. Januar 2010, 14:02

Super Link!
Danke Jürgen! :-)

Hm...die für unter 100 € haben alle so ne mittelmäßige Wertung.
Was haltet ihr von der Manfrotto Nivelliervorrichtung?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gazu« (5. Januar 2010, 14:17)


14

Dienstag, 5. Januar 2010, 14:56

Wenn das das Ding mit den drei Rädchen ist: 

die ist super stabil, super genau, super langsam und super schwer.

Hab meine wieder verkauft.


Olli80

Neu im Forum

Beiträge: 20

Wohnort: In Mittelhessen...

Beruf: Netzführer Wasser (Elektro-Meister)

  • Nachricht senden

15

Dienstag, 5. Januar 2010, 17:12

Hallo!

Ich benutze auch einen Kugelkopf um relativ flexibel zu sein und ohne umbauen die Kamera oder den Panorama-Adapter aufstecken zu können.

 

Ich benutze den Benro KS1 und bin zufrieden damit, obwohl er bei Traumfliegers Test nur mittelmäßig abgeschnitten hat.

Liegt aber leider in der Anschaffung knapp über 100,-Euro.

 

Gruß Olli 


16

Dienstag, 5. Januar 2010, 18:40

Ich werde mir irgendwann wohl auch einen Kugelkopf zulegen müssen. Nicht um ihn unter den NPA zu schrauben (Gott bewahre) aber mit dem NPA hat man doch immer leichte Probleme "Landscape" zu fotografieren. Ich habe zwar einen super Neiger von Manfrotto aber der ist leider auch super schwer. Den gleichzeitig mit NPA und Objektiven im Rucksack zu transportieren -> völlig ausgeschlossen. Der einzige Ausweg könnte noch eine L-Platte für den NPA sein. Gruß, WALL*E

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

17

Dienstag, 5. Januar 2010, 18:58

Also bei mir spielt Gewicht überhaupt keine Rolle.
Als vorbildlicher Soldat packe ich meinen Rucksack lieber voller um mich dann selbst "abzufisten" ^^

Gruß
Gazu

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Gazu« (5. Januar 2010, 21:14)


18

Dienstag, 5. Januar 2010, 19:59

Gewicht ist mir auch ziemlich wurscht, da meinte "Touren" meist nur über einen Tag gehen. Platz ist mir aber durchaus wichtig. und so ein sperriger Neiger würde in meinem Kata den Platz für sämtliche Wechselobjektive einnehmen. (Wenn er überhaupt reinpassen würde) Das hier ist er: Manfrotto 808RC4

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

19

Dienstag, 5. Januar 2010, 21:14

Mit den Neigern kann man den Panoramakopf doch auch horizontal ausrichten,oder?
Sind diese jetzt eher zu empfehlen als Kugelköpfe???
Im Hinblick auf Stabilität.

20

Dienstag, 5. Januar 2010, 21:17

Naja auf dem Bild kommt es nicht wirklich rüber aber mein Neiger (und die meisten anderen stabilen ja auch) sind sehr "ausladend" der Nadirretusche würde das also nicht gerade gut tun. Gruß, WALL*E