Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 28. Dezember 2009, 11:00

Dersch lebt!

Der Beweis: http://webuser.hs-furtwangen.de/~dersch/ mit neuem Panorama-Stitcher
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

2

Donnerstag, 31. Dezember 2009, 15:12

... bereits is eine verbesserte Beta-Version von PTStitcherNG erhhältlich, welcher auch mit PTGui kompatibel ist.

Link zum Download

Gruss

Peter

3

Donnerstag, 31. Dezember 2009, 20:06

Weder die erste noch diese zweite Version läuft bei meinem Windows 7 Professional 64bit ohne Programmabsturz.

Olli80

Neu im Forum

Beiträge: 20

Wohnort: In Mittelhessen...

Beruf: Netzführer Wasser (Elektro-Meister)

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 31. Dezember 2009, 23:34

Hallo!

 

Irgendwie werde ich aus der Anleitung nicht richtig schlau, mein Englisch ist leider nur sehr Mittelmäßig, zumindest was das "Panorama/Computer-Fach-Englisch" betrifft.

Man sagt dem Stitcher quasi per mit einer Projectfile, also einer selbstgeschriebenen Datei was er tun soll?!

Wie erzeuge ich so eine Datei, wo müssen die Bilder abgelegt sein, damit der Stitcher seine Arbeit verrichten kann?

Kann mir da jemand eine kleine Anleitung zur besseren Verständnis schreiben?

 

Was hat es mit der kompatibilität zu PTGui auf sich? Was soll ein Stitchingprogramm mit einem weiteren Stitchprogramm anfangen? Ich verstehe da irgendwie den zusammenhang nicht?

 

Kann mich jemand aus dem dunkeln führen?

 

Gruß

Olli


5

Freitag, 1. Januar 2010, 17:16

Hallo Olli

Ich versuche mal die Geschichte etwas vereinfacht darzustelle und zu erklären.

Also am Amnfang waren die Panorama Tools von Helmut Dersch, einem Professor von der Uni
in Furtwangen. Wenn ich mich richtig erinnern kann sind die irgendwann um 1999 ins Leben gerufen
worden. Die Panorama Tools bestehen aus mehreren Teilen (siehe hier) und waren Freeware. Die
Panorama Tools waren sehr mächtig und gut. Zu dieser Zeit das Beste, was es auf dem Markt gab und
erst noch gratis. Die einzige Software die das wasser reichen konnte war QTVRAS von Apple. Diese gibt es
trotz genialem Aufbau und einfacher Bedienung schon seit langem nicht mehr (letzte Version lief noch
unter Mac OS 9)

Hier die wichtigsten Bestandteile von den Panorama Tools:
PTPicker => Interface zum setzten von Kontrollpunkten (es mussten alle Punkte manuell gesetzt werden)
PTOptimizer => Tool zum optimieren der Koeffizienten (a, b, c, d, e, f, g, FoV) für die Bildkorrekturen, damit die Bilder zusammenpassen
PTStitcher => Das Panorama zusammenfügen (stitchen) mit Hilfe des Scriptes, das vom PTOptimizer erstellt wurde.
PTEditor => Tool zum anschauen und korrigieren von fertigen Panoramen
PTViewer => java-basierter Viewer zum Betrachten von sphärischen Panoramen

Das Arbeiten direkt mit den Panorama Tools war sehr mühsam und zeitaufwendig und man musste genau wissen was man
macht. Hatte bei mir anfangs zu ziemlichem Frust geführt, weil es einfach nicht funktionierte und ich nicht wusste wieso.
Habe dann ers etwas später die Panotools-Mailing-Liste ( Link ) gefunden

Etwas später haben sich Panoramabegeisterte Programmierer hingesetzt und eine Eingabeumgebung entwickelt, die die
Panoramaerstellung mit Hilfe der Panorama Tools wesentlich vereinfachten und vorallem die verschiedenen, benötigten Tools
unter einer Oberfläche zusammnefügten.

PTGui hatte ursprünglich nur die Panorama Tools unetrstützt, etwas später hat dann Joost (Entwickler von PTGui) eigene
Tools entwickelt, so dass nicht mehr auf die originalen Tools zurückgegriffen werden musste. Dieser Schritt wurde gemacht
um unabhängig von den Panorama Tools zu sein, weil es da einen Patentstreit mit Fischaugenbildern zwischen Ipix (existiert
in dieser Form heute nicht mehr) und Helmut Dersch gab. Helmut Dersch hat dann die Weiterentwicklung eingestellt. Es gab
aber mittlerweile eine sehr starke Commuinity, die die Panorama Tools weiter entwickelt haben (die Teile , die zugänglich waren,
da nicht alles dokumentuiert war) und vorallem aufgebohrte Versionen Der pano12.dll (wichtiges Bestandteil für den PTStitcher)
zu Verfügung stellten.

Wenn man in PTGui im Register Optimizer ganz unten im Pulldown-Menü auf die Panorama Tools einstellt, wird eine zusätzliche
Option sichtbar (Show script), die man anhaken kann. Ist der Haken gesetzt, wird nach der Optimierung das sogenannte
SKript angezeigt, welches später zum stitchen verwendet wird, da darin alle Informationen für den Stitchvorgang gespeichert
sind.




Man kann aber auch ganz einfach eine PTGui-Datei mit der Endung pts in einem normalen Text-Editor öffnen und sieht dann
Zeilen mit Informationen, die dem Script von Panorama Tools fast identisch sind. Ich schreibe hier fast, weil Joost weitere
Fuktionen in PTGui eingebaut wurden, die von den originalen Panorama Tools nicht unterstütz werden.

Dies sind zum Beispiel:
Die Viewpoint-Funktion
Das verlinken von Belichtungsreihen
Die Blendpriority
 
Neben PTGui gibt es natürlich noch andere Userinterfaces
- PTAssembler
- Hugin (bin mir nicht sicher, ob Hugin am Anfang auch auf den Panorama Tools aufgebaut wurde)

Dank den heutigen Programmen ist es "fast" ein Kinderspiel geworden, Panoramen zu erstellen. Ich misse aber auf
keinen Fall die mühsame Zeit, bis ich mein erstes Panorama zusammengebastelt hatte, da dadurch sehr viel Hintergrund-
wissen erarbeitet wurde, welches bei Problemfällen noch heute hilfreich ist, weil man einfach weiss, was im Hintergrund
der Software so passiert oder wie die Haken im Optimizer gesetzt werden müssen.

Übrigens gibt es auch noch die Panorama Tools Plugins für Photoshop (und Gimp) wo man auch nette Sachen mit machen
kann, direkt im Photoshop. Aber man muss die Grundlagen kennen um damit arbeiten zu können.
Zum Download auf der Seite von Jim Watters: Link

Ich hoffe dies beantwortet deine Fragen, ansonsten gebe ich gerne weitere Auskünfte....einfach nachfragen :-)

Gruss

Peter
»pitdavos« hat folgende Datei angehängt:
  • script.png (14,54 kB - 261 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 15:27)

Olli80

Neu im Forum

Beiträge: 20

Wohnort: In Mittelhessen...

Beruf: Netzführer Wasser (Elektro-Meister)

  • Nachricht senden

6

Samstag, 2. Januar 2010, 05:30

@Pitdavos:

Danke für deine Ausführungen, das hat mich etwas schlauer gemacht.

 

Gruß Olli