Ich halte momentan Ausschau nach einem neuen PC. Nun bin ich nicht der Freak, der mit jeder Module-Bezeichnung in der Werbung etwas anfangen kann. Die neue Prozessorgeneration i5 oder i7 sollte es wohl schon sein, denn der PC muß dann wieder ein paar Jahre überstehen. Nun möchte ich aber auch nicht unbedingt das momentane HighEnd Topgerät kaufen.....naja möchte schon, aber der Preis verbietet mir sowas natürlich :-(.
Meine eigentliche Frage ist: Welche Ausrüstung, welche Power, welche Daten sollte ein neuer PC haben, wenn ich hauptsächlich damit folgende Arbeiten verrichten will:
- Panoramen, stitchen, HDR ....halt das ganze Programm
- Bildbearbeitung mit Photoshop
- Virtuelle Touren erstellen
- evtl. will ich mich später dann auch mal mit Gigapixelpanoramen beschäftigen
- Video in Full HD schneiden/bearbeiten von Canon 5DMark2
Ich will nun einen PC haben, der diese Arbeiten, mit vielleicht etwas Leistungsreserven, gut verkraften kann. Habt ihr da eine Richtlinie? Möchte keine überdimensionierte Power, die ich evtl. gar nicht mit meinen Arbeiten benötige, extra bezahlen. Das Nudelholz meiner Finanzministerin sitzt sowieso schon locker ;-).
Ansonsten ein frohes Fest.
Gruß Rajko
Hy,
hab mir vor 4 Monaten einen Rechner stricken lassen und bin eigentlich super zufrieden damit.
Hier mal ein paar Daten:
Intel Core2Quad Q9550 4 x 2,83 GHZ, 6GB Arbeitsspeicher, 64bit Windows 7 System mit einer Nvidia Geforce 9600GT mit 1024MB Speicher und einer (der einzige Fehler den ich am System gemacht habe, ich dachte du hast ja die externen Platten da brauchst du keine so große interne, na ja ist ja nachrüstbar) 160 GB SATA Festplatte. Incl. Tastatur, Maus und allem was so zum eigentlichen PC gehört. Monitor hatte ich schon. :-)
Das ganze hat mich 690 Euronen gekostet, war also eigentlich im Rahmen.
Hab das ganze bei Tecstore.net zusammengestellt und liefern lassen. Hat super geklappt.
Gruß
Mike
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Holger71« (24. Dezember 2009, 11:37)
64bit ... Sparen kannst du auch noch bei der Grafikkarte, wenn nicht höchste Performance für Spiele und 3D-Anwendungen gefordert ist. Unter Mittelklasseniveau würde ich da aber auch nicht gehen.
Ich kann nur empfehlen, nicht unbedingt an der Grafikkarte zu sparen. Natürlich kommt es immer auf die verwendeten Tools an, doch man kann eine dramatische Leistungssteigerung erreichen, wenn man CPU und GPU aufeinander abstimmt. Das große Stichwort lautet hier "CUDA". Sinn ist hier, dass sich CPU und GPU die Arbeit teilen. Rechenprozesse bei der Foto-Manipulation werden dabei in einigen Fällen um den Faktor 20 beschleunigt. Einige Funktionen, wie Bilddrehungen und Zoom in realtime (Photoshop CS4) werden dadurch überhaupt erst möglich.
Am Ende ist es aber immer eine Frage der Aufgabenstellung. Panoramen mit weniger als 100 Bildern, brauchen diesen Rechenaufwand nicht zwingend. Die Budgetierung des Finanzministers ist natürlich auch eine begrenzende Größe.
Viele Grüße
Holger
---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de
Moin,
vielen Dank für die vielen Antworten und die teilweise sehr ausführlichen Tipps und Empfehlungen. In Bezug darauf werde ich mal versuchen mich in das Thema einzuarbeiten. Ist ja doch etwas komplexer.....also nicht einfach auf die nächste Mediamarktwerbung warten und kaufen ;-).
Die Bezugsquellen im Netz für den Kauf sind für mich auch sehr interessant.
Bis dann, Rajko
© 2006-2025