Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 20. Dezember 2009, 10:36

Jeffrey Martins 18GP Pano übertroffen

Hier hab ich einen Link gefunden bei dem ein Gigapano aus Dresden aufgenommen wurde das insgesamt 26 Gigapixel hat. Wobei ich den bisherigen Betrachtern zustimmen muß. Das Prag Pano von Jeffrey Martin gefällt mir besser da in dem Dresdener zu viel freier Raum abgebildet ist. Es ging wohl wirklich mehr um die techn ische Umsetzung als um die abgebildete Landschaft.

Mal zum zeigen:

 http://www.dforum.net/showthread.php?p=1468606#post1468606

Gruß

Mike


2

Sonntag, 20. Dezember 2009, 10:43

Habs mir grad mal komplett eingezoomt angesehen und da ist das 18 GP Pano bedeutend schärfer, oder täusch ich mich da?

Gruß

Mike


3

Sonntag, 20. Dezember 2009, 12:56

...wobei das Prag-Pano allerdings ein Kugelpanorama ist...
Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com

4

Sonntag, 20. Dezember 2009, 13:03

Ja, bei einem Kugel Pano hätte man bei 400mm Brennweite sicher auch 3500 - 4000 Aufnahmen oder mehr machen müssen.

5

Sonntag, 20. Dezember 2009, 18:30

Mich beeindrucken vor allem die Technischen Daten:

Technische Details

Das Bild wurde mit der Canon 5D mark II mit einem 400mm-Objektiv aufgenommen. Es besteht aus insgesamt 1.655 Vollformatbildern mit je 21,4 Megapixel, die ein Foto-Roboter in 172 Minuten aufnahm. Für die Verarbeitung von 102 GB Rohdaten benötigte ein Computer mit 16 Prozessoren und 48 GB Hauptspeicher 94 Stunden. Mit einer Auflösung von 297.500 x 87.500 Pixel (26 Gigapixel) ist das Foto derzeit das größte der Welt. (Stand Dezember 2009)


Ich hatte kürzlich eine noch performantere Serverumgebung im Geschäft. Nur zugerne hätte ich mal einen Tag Panos darauf bearbeitet, leider war dafür keine Zeit. Ich habe mich auch gefragt wie? Wir haben daraf VMware vSphere 4 Laufen. Was aber machen? Eine VM (Virtuelle Maschine) mit voller Leistung? Windows 2008 x64? PTGui Pro? Nutzt jemand eine Serverumgebung zum Stichen?


Das war das Teil, voll bestückt!

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

6

Sonntag, 20. Dezember 2009, 18:51

Wir haben solch einen Server in der Firma mit 16 Prozessoren und 32GB Arbeitsspeicher aber ich bezweifel das mein Chef mir erlauben würde darauf Panos zu stitchen. :-)

8

Sonntag, 20. Dezember 2009, 19:38

Ich denke mit 18GP ist das Prag-Pano von Jeffrey Martin immernoch das größte Kugelpano der Welt. Das sind (aus meinen Augen) 2 verschiedene Gebiete, da Kugelpanos ja andere Schwierigkeiten haben als Teilpanos. Auch wenn beim Prag-Pano diese Schwierigkeiten ja teilweise etwas umgangen wurden. Gruß, WALL*E

9

Sonntag, 20. Dezember 2009, 23:02

@Jürgen Schrader
Cooler Link, habe noch nie was davon gehört. Also den Spass muss ich mir bei einer nächsten Gelegenheit erlauben. Anderst als die gelisteten habe ich dann aber die Rechenpower mit VMware vSphere 4 auf mehrere einzelne Rechner verteilt und der Storage wird vermutlich auf einem SAN System liegen, wenn möglich mit 15k Disks, das verteilt auf 8-16 einzelne Disks (Spindeln) müsste den Rekord bei weitem schlagen. Denn so wie ich das sehe ist der Diskspeed entscheidend, wie so oft bei grösseren Systemen. Im Februar kommt ev. ein Projekt wo ich mir die Umgebung mal "borgen" kann, ich würde hier natürlich dann informieren.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

10

Montag, 21. Dezember 2009, 00:05

Yep, der Flaschenhals sind die Transferraten, weniger die Prozessorleistung, Mit Ausnahme beim Grafikprozessor der PS3. Wenn du den schlägst bist du gut ;) Auf der Seite sollte auch ein Link sein mit dem Referenzprojekt und allen benötigten Daten. Bernhard ist selbst Admin in einem größeren Laden und hat da schon einiges ausprobiert.

HolgerS

Power-User

Beiträge: 145

Wohnort: Dresden

Beruf: Dipl. ing.oec.

  • Private Nachricht senden

11

Montag, 21. Dezember 2009, 10:13

Moin,

 

der Flaschenhals ist definitiv der Speicher. Der Prozessor hat recht wenig Arbeit. Selbst die 48GB Hauptspeicher sind bei großen Projekten nach 10 Minuten einfach nur voll. Dann fängt das System an auszulagern. Selbst die Schreibgeschwindigkeit eines RAID0-Systems mit 2x2TB Festplatten reichen definitiv nicht. Die Auslagerungsdatei beim Dresdner Gigapixelprojekt war so um die 1,8TB. Beschleunigen könnte man das Systems, wenn man einige SSDs im RAID einbaut. Das ist aber im Moment noch heftig teuer und würde so bei 3TB um die 10.000 Dollar kosten.

 

Viele Grüße

Holger Schulze

 

---------------------------
www.afb-media.de
---------------------------
plz visit www.gigapixel-dresden.de


12

Montag, 21. Dezember 2009, 13:08

Ok, dann bleib ich wohl ehr bei meinem Quad Core mit 6 GB Speicher und warte 4 Wochen bis PTGUI fertig ist mit rechnen. :-) Für´s reine Hobby ist das dann doch ne Nummer zu groß. :-)

Gruß

Mike 

 


13

Montag, 21. Dezember 2009, 16:15

Leider arbeiten wir nicht mit den SUN Produkten, aber das hier würde die Power bringen :-)
Ich habe hier 4 SSD Disks der neuesten Generation, in Konbination mit Intel Core i7 Prozessoren und "genügend" RAM würde das Teil aber sicher für einen zahlbaren Betrag mächtig Rennen. Die SSD als TEMP Speicherplatz und dann halt noch "normale" Disks im RAID1. Zum Testen ist aber leider keine Zeit :-(
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

14

Montag, 21. Dezember 2009, 16:29

4 SSDs ... 

Kennst du das noch nicht? 


15

Montag, 21. Dezember 2009, 17:39

Alter Verwalter was eine geile Kiste. Was die wohl gekostet hat, dazu sagen sie nix.