Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 25. November 2006, 18:57

frage zur nodalpunkt Einstellung

Hallo , nachdem mir hier bei meiner letzten Frage schon so gut geholfen wurde, will ich mich gleich mit der nächsten Frage an euch wenden und hoffe natürlich wieder auf eure Hilfe zu stoßen. Habe mir jetzt als Panorama Ausrütsung von Freunden folgende Hardware geborgt: Canon EOS 350 D Sigma 8mm Fisheye Stativ mit Kugelkopf spherischer Nodalpunktadapter von Kaidan nun würde ich gerne wissen wie ich mit oben stehender Ausrüstung meinen Nodalpunkt ermitteln kann. Habe schon intensiv geforscht und kann inzwischen meinen Nodalpunkt bei nicht Fisheyeobjektiven ermitteln. Gerade aber mit dem 8mm Fisheye weiß ich nicht weiter und in Verbindung mit der 350d weiß ich auch nicht weiter. Bei meinen Recherchen finde ich immer unterschiedliche Angaben bezüglich des Nodalpunktes des Sigmas und immer den Hinweiß das ein Fisheye mehere No-Paralxen Punkte hat, aber was bedeutet das jetzt für mich? das ich den Nodalpunkt nicht ermitteln kann? oder das aufgrund dieser Tatsache den Nodalpunkt nicht wirklich beachten muss? Habe vor sphärische Panoramas aus 4+2 Aufnahmen zu erstellen. Über eure Hilfe wäre ich dankbar Vielen Dank im Vorraus Grüße Bene

klausesser

unregistriert

2

Samstag, 25. November 2006, 19:37

RE: frage zur nodalpunkt Einstellung

Hallo Bene! Ein Vorschlag: stell die Kamera erstmal ungefähr nach Sicht auf die Übereinstimmung von vertikaler und horizontaler Drehachs ein - so, daß beide durch einen Punkt im Objektiv laufen. Dann schiebst Du die Kamera so auf dem Schwenkarm, daß Du schätzen kannst, wo sich horizontale und vertikale Schwenk-Achse in EINEM Punkt im Objektiv treffen. Am besten erstmal kurz hinter (ca. 1cm) der Frontlinse. Dann machst Du Deine Belichtungen und schmeißt sie in ein Stitchprogramm. Entweder es kommt damit zurecht oder nicht. Wenn nicht, mach als weitere Schritte das, was Malum oder auch Tom so ausführlich beschreiben, um den individuellen NPP des Objektives zu finden. Je nach Stitcher MUSS das nicht UNBEDINGT hypergenau sein - besser ist es nat. schon. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. November 2006, 19:39)


3

Samstag, 25. November 2006, 19:50

hallo klaus, ok zunächst vielen dank mal für deine hilfestellung, werde also kamera und obektiv nach augenmaß vertikal und horzizontal auf die drehachse des nodalpunktadapters einstellen, aber das kann es doch eigentlich nicht sein - auch wenn ein fisheye mehere nodalpunkte hat es muss doch einen wert für die 350d samt sigma fisheye geben, an anderer Stelle wurde mir berichtet das ich mit Werten zwischen 79-83 mm fast immer richtig liege, aber ich meine wenn es so ungenau geht könnte ich mir doch den nodalpunktadapter sparen und mich nur ungefähr im nodalpunkt drehen? Grüße Beneb

klausesser

unregistriert

4

Samstag, 25. November 2006, 22:14

Hallo Beneb! Mit einem Hochkant-Adapter könntest Du vielleicht bei einem Fisheye schon hinkommen . . aber ein richtiger Pano-Kopf ist auf jeden Fall vielseitiger und besser justierbar. Der NodalNinja ist glaube ich gut und preiswert! Ich hab keine große Erfahrung mit Fisheyes bei sphärischen Panoramen - aber ich würde davon ausgehen, daß sie kritischer sind mit dem NPP, weil ja weniger einzelne Belichtungen gemacht werden wo man das vielleicht besser auffangen kann. Tom und Malum haben auch gezeigt, wie man sich einen einfachen Adapter selbst bauen kann. Mit nem Fisheye brauchst Du ja keinen komplizierten Vertikalschwenkarm. Gruß, Klaus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. November 2006, 22:16)


5

Sonntag, 26. November 2006, 08:50

Zitat

Original von Retina ich mit Werten zwischen 79-83 mm fast immer richtig liege, aber ich meine wenn es so ungenau geht könnte ich mir doch den nodalpunktadapter sparen und mich nur ungefähr im nodalpunkt drehen?
Würdest Du es denn wirklich schaffen, Dich mit der Kamera in einem Kreis zu drehen und dabei einen bestimmten Punkt nahe der Frontlinse Deines Fisheyes immer innerhalb einer gedachten Kugel mit maximal 8mm Durchmesser zu halten? Neben den Eigenarten von individueller Kamera und individuellem Objektiv spielt die individuelle Überblendung bei der Lage des NPP (No-Parallax-Point) eien Rolle. Das diese nur ungefähr angegeben wird, liegt nicht daran, dass die Präzision egal ist, sondern daran, dass man ihn nicht so präzise für alle gültig bestimmen kann. Für eine festgelegte Position im Blickwinkel des Fisheyes (idealerweise die spätere Überblendstelle) scheint es nur eine optimale Lage des NPPs zu geben. Da man zum Überblenden aber in der Regel nicht nur eine feste Stelle im Bild, sondern öfter auch etwas größere Bildbereiche nutzt, kann die Lage des NPP unterschiedlich sein. Man kann sich den NA zwar wirklich manchmal sparen, aber das ist dann nicht mit der nur ungefähr richtigen Position des NPPs begründet. Viel mehr liegt es an der Kombination eines geeigneten Motivs, etwas Selbstdisziplin (und Risikobereitschaft ;-) ) des Fotografen und der Bereitschaft zu etwas mehr Nacharbeit.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule