Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. November 2006, 19:39)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »klausesser« (25. November 2006, 22:16)
Würdest Du es denn wirklich schaffen, Dich mit der Kamera in einem Kreis zu drehen und dabei einen bestimmten Punkt nahe der Frontlinse Deines Fisheyes immer innerhalb einer gedachten Kugel mit maximal 8mm Durchmesser zu halten? Neben den Eigenarten von individueller Kamera und individuellem Objektiv spielt die individuelle Überblendung bei der Lage des NPP (No-Parallax-Point) eien Rolle. Das diese nur ungefähr angegeben wird, liegt nicht daran, dass die Präzision egal ist, sondern daran, dass man ihn nicht so präzise für alle gültig bestimmen kann. Für eine festgelegte Position im Blickwinkel des Fisheyes (idealerweise die spätere Überblendstelle) scheint es nur eine optimale Lage des NPPs zu geben. Da man zum Überblenden aber in der Regel nicht nur eine feste Stelle im Bild, sondern öfter auch etwas größere Bildbereiche nutzt, kann die Lage des NPP unterschiedlich sein. Man kann sich den NA zwar wirklich manchmal sparen, aber das ist dann nicht mit der nur ungefähr richtigen Position des NPPs begründet. Viel mehr liegt es an der Kombination eines geeigneten Motivs, etwas Selbstdisziplin (und Risikobereitschaft ;-) ) des Fotografen und der Bereitschaft zu etwas mehr Nacharbeit.
Zitat
Original von Retina ich mit Werten zwischen 79-83 mm fast immer richtig liege, aber ich meine wenn es so ungenau geht könnte ich mir doch den nodalpunktadapter sparen und mich nur ungefähr im nodalpunkt drehen?
© 2006-2025