Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 21:18

Ungewöhnlicher Nodalpunkt mit Zoomobjektiven?

Hallo liebe User, habe seit kurzem einen neuen Panoramakopf mit dem ich auch bei größeren Brennweiten Bilder erstellen kann. Nun ist mir bei der Suche der Nodalpunkte für die maximale und minimale Brennweite etwas ungewöhnliches aufgefallen. Beim Schwenkverfahren zur Bestimmung des NP habe ich festgestellt, dass der NP bei Brennweite 17mm etwa 105mm vom Stativanschluss der Kamera entfernt ist. Bei 55m Brennweite ist er allerdings nur noch 57mm vom Gewinde entfernt. Ich hätte erwartet, dass ich die Kamera bei der höheren Brennweite nach hinten verschieben muss anstatt nach vorne. Ich habe keine Parallaxverschiebung mehr sehen können, also müsste die Einstellung stimmen. Liegt also bei 55mm Brennweite der NP in der Mitte des Objektivs? Hat jemand eine Erklärung hierfür? Meine Hardware: - Canon EOS 50D - Canon EF-S 17-55mm f 2,8 - MK PanoGiga - Manfrotto 300N Vielen Dank für euren Rat! froschmann

2

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 21:45

Erklären, warum das so ist kann ich nicht, aber es ist so.....

Gruss

Peter


edit:(OT) Habe gerade gesehen dass das mein 360-ster Beutrag war :-)

3

Freitag, 18. Dezember 2009, 08:31

Beim Schwenkverfahren zur Bestimmung des NP habe ich festgestellt, dass der NP bei Brennweite 17mm etwa 105mm vom Stativanschluss der Kamera entfernt ist. Bei 55m Brennweite ist er allerdings nur noch 57mm vom Gewinde entfernt. Ich hätte erwartet, dass ich die Kamera bei der höheren Brennweite nach hinten verschieben muss anstatt nach vorne. Ich habe keine Parallaxverschiebung mehr sehen können, also müsste die Einstellung stimmen. Liegt also bei 55mm Brennweite der NP in der Mitte des Objektivs? Hat jemand eine Erklärung hierfür?


Meine Vermutung: das könnte was mit der Retrofokusbauweise für Weitwinkelobjektive zu tun haben.
Viele Weitwinkelobjektive (-zooms) sind ja deutlich länger als ihre Brennweite, das wird durch dieses spezielle Retrofokuskonstruktion erzeugt.
Die längere Bauweise ist nötig, damit u.a. Platz für die Spiegelmechanik bleibt.

Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

4

Freitag, 18. Dezember 2009, 11:13

Hallo froschmann,

schau mal schräg von vorne ins Objektiv, während Du zoomst. Die Eintrittspupille (wo die Blende im Objektiv sitzt) wandert beim Zoomen vor oder zurück. Dort, wo Du diese Öffnung scheinbar siehst, liegt genau der NPP. Je nach Anordnung und Verschiebung der Linsengruppen siehst Du, dass der NPP nichts mit der Brennweite zu tun hat und niemals durch eine Verhältnisgleichung berechnet werden kann.

In einem früheren Beitrag hatte ich das mal grafisch dargestellt, hab nur gerade keine Zeit, danach zu suchen.
Gruß vom pano-toffel

5

Freitag, 18. Dezember 2009, 15:04

Ich habe gestern mal den Nodalpunkt bei dem Nikon 70-200 VRII gesucht und bin zu sehr erstaunlichen Resultaten gekommen. Bei 200 mm liegt der Nodalpunkt sogar hinter der Kamera. Das konnte ich absolut nicht glauben, da ich der festen Überzeugung war, dass der doch eigentlich irgendwo im Objektiv liegen müsste. Etwas Suche im Nodal Ninja Forum hat dann aber gezeigt, dass das auch schon beim alten 70-200 in etwa so war. Kann mir das jemand erklären? Jedenfalls scheint es zu stimmen. Ein paar Fotos der einzelnen Einstellungen habe ich hier mal gepostet. Beste Grüße Paddy

6

Freitag, 18. Dezember 2009, 18:00

Bei 200 mm ist es kaum möglich, den NPP eindeutig herauszufinden. Die Verschiebungen sind so minimal (speziell bei den typischen Aufnahmeanständen), dass man eigentlich gar keinen NPA braucht, um im NPP zu schwenken. Sinnvoll ist dabei nur, einen sehr eng einstellbaren Rotator zu nutzen. Fast egal, wie die Kamera da drauf hockt...
Gruß vom pano-toffel

7

Freitag, 18. Dezember 2009, 18:51

Sinnvoll ist dabei nur, einen sehr eng einstellbaren Rotator zu nutzen.
Etwas OT aber kennt eigentlich irgendjemand einen Rotator, der enger rastet als die 3,75° des RD16 von NN? Ist das überhaupt noch präzise machbar? Gruß, WALL*E

8

Freitag, 18. Dezember 2009, 19:35

Hallo: Wir bieten einen Rotator mit 2° Einteilung (ohne Rastpunkte) an - schneller und einfacher ist sodann ein Motorantrieb (Auflösung bis zu 1/10°). http://www.vr-head.com/mk-panorama-syste…giga/index.html Herzliche Grüße, Marc

9

Freitag, 18. Dezember 2009, 20:46

Etwas OT aber kennt eigentlich irgendjemand einen Rotator, der enger rastet als die 3,75° des RD16 von NN? Ist das überhaupt noch präzise machbar?


Bevor ich mich mit dem Merlin auseinander gesetzt habe war mein Gedanke einen neuen Rotator zu fertigen. Mit dem ich 1° Schritte rastend drehen kann, doch irgendwie war mir die elektronische,technische Spielerei doch wichtiger

Ich denke schon das dieser Rotator präzise funktioniert hätte... die 3D-Modelle hab ich momentan nicht zur Hand.

Gruß Tobias


10

Freitag, 18. Dezember 2009, 20:47

Zitat

Ist das überhaupt noch präzise machbar?
Natürlich ist das präzise machbar, aber nicht auf einem Rotator mit so kleinem Durchmesser.

11

Samstag, 19. Dezember 2009, 15:33

Hallo froschmann,

schau mal schräg von vorne ins Objektiv, während Du zoomst. Die Eintrittspupille (wo die Blende im Objektiv sitzt) wandert beim Zoomen vor oder zurück. Dort, wo Du diese Öffnung scheinbar siehst, liegt genau der NPP. Je nach Anordnung und Verschiebung der Linsengruppen siehst Du, dass der NPP nichts mit der Brennweite zu tun hat und niemals durch eine Verhältnisgleichung berechnet werden kann.

In einem früheren Beitrag hatte ich das mal grafisch dargestellt, hab nur gerade keine Zeit, danach zu suchen.
Hallo pano-toffel, ich würde sagen, deine Erklärung ist zutreffend. Die Pupille rutscht beim erhöhen der Brennweite nach hinten und liegt dort wo ich den NP gefunden habe. Vielen Dank dafür! Ich wollte letztlich sicher gehen, bei der Suche des NP keiner optischen Tücke auf den Leim gegangen zu sein. Jetzt werde ich mal ein paar Bilder versuchen und die Ergebnisse abwarten. Nochmals Vielen Dank! :) lg froschmann

12

Samstag, 19. Dezember 2009, 16:38

Etwas OT aber kennt eigentlich irgendjemand einen Rotator, der enger rastet als die 3,75° des RD16 von NN? Ist das überhaupt noch präzise machbar?


Fuer den Adjuste Giga von 360Precision soll es eine Rastscheibe mit 108 Schritten
geben, das macht dann 3,33°.

Gruesse,
Christoph

www.emirates-panorama.com