Beim Schwenkverfahren zur Bestimmung des NP habe ich festgestellt, dass der NP bei Brennweite 17mm etwa 105mm vom Stativanschluss der Kamera entfernt ist. Bei 55m Brennweite ist er allerdings nur noch 57mm vom Gewinde entfernt. Ich hätte erwartet, dass ich die Kamera bei der höheren Brennweite nach hinten verschieben muss anstatt nach vorne. Ich habe keine Parallaxverschiebung mehr sehen können, also müsste die Einstellung stimmen. Liegt also bei 55mm Brennweite der NP in der Mitte des Objektivs? Hat jemand eine Erklärung hierfür?
Etwas OT aber kennt eigentlich irgendjemand einen Rotator, der enger rastet als die 3,75° des RD16 von NN? Ist das überhaupt noch präzise machbar?
Hallo pano-toffel, ich würde sagen, deine Erklärung ist zutreffend. Die Pupille rutscht beim erhöhen der Brennweite nach hinten und liegt dort wo ich den NP gefunden habe. Vielen Dank dafür! Ich wollte letztlich sicher gehen, bei der Suche des NP keiner optischen Tücke auf den Leim gegangen zu sein. Jetzt werde ich mal ein paar Bilder versuchen und die Ergebnisse abwarten. Nochmals Vielen Dank! :) lg froschmannHallo froschmann,
schau mal schräg von vorne ins Objektiv, während Du zoomst. Die Eintrittspupille (wo die Blende im Objektiv sitzt) wandert beim Zoomen vor oder zurück. Dort, wo Du diese Öffnung scheinbar siehst, liegt genau der NPP. Je nach Anordnung und Verschiebung der Linsengruppen siehst Du, dass der NPP nichts mit der Brennweite zu tun hat und niemals durch eine Verhältnisgleichung berechnet werden kann.
In einem früheren Beitrag hatte ich das mal grafisch dargestellt, hab nur gerade keine Zeit, danach zu suchen.
© 2006-2025