Sie sind nicht angemeldet.

Thomas_79

unregistriert

1

Montag, 14. Dezember 2009, 00:29

Hugin / Peleng / Slant => ein Sammelsurium von Fragen öffnet sich

So, mit den Motiven steigt die Herausforderung...

Habe ich bisher vornehmlich in der Natur meine Panoramen mit NN5 gemacht, bin ich gerade dabei einen Peleng-Workflow für Innenaufnahmen geslantet hinzubekommen.

Ich habe dabei eine ganze Reihe von Problemen in meinem Workflow aufgedeckt:

Hugin erkennt Zenit und Nadir geslantet nicht automatisch.
Autopano-Shift-V findet Kontrollpunkte und das Stitchen an sich funktioniert auch. Nur habe ich jetzt das Problem, dass Nadir und Zenit eben im Endresultat nicht Nadir und Zenit sind. (siehe Bild)


Lösungsansatz 1: horizontale und vertikale Linien einpflegen - leider ohne Erfolg.
Lösungsansatz 2: nach dem Zusammenfügen Nick- und Rollwinkel manuell nachpflegen - das sprengt aber das zusammengefügte Pano

Wie macht ihr das?

Objektivparameter Peleng:
Bisher habe ich keine Ini-Datei angelegt und diese auch nicht vermisst. Jetzt schon. Fliesen und Deckenpanele zeigen die Schwächen gnadenlos auf. Beim ersten Mal Erstellen der Kontrollpunkte passt Hugin die Brennweite automatisch noch einmal an. Je nach Motiv/Aufnahmesituation (!) kommt er da mal auf 8,1 bis zu 8.36... - Ja was denn nun? Wie finde ich die tatsächliche Brennweite des Objektives heraus?
Hat jemand eine Beispiel-ini für ein Peleng, an dem ich mich orientieren kann? Dann könnte ich zumindest von dem ausgehend versuchen zu optimieren... (von all den anderen Parametern noch ganz zu schweigen...)

Zacken in Zenit und Nadir:
In Zenit und Nadir schließen die Lochkanten nicht sauber miteinander ab sondern bilden noch einmal Zacken an den Schnittpunkten. Woran kann das liegen? Über die Brennweite habe ich es probiert, aber keine Besserung erziehlen können. Da die Zacken in Zenit und Nadir entstehen, wirkt sich eine Änderung der Brennweite auf einer Seite positiv aus, vergrößert aber auf der anderen Seite die Zacken...
Oder liegt es ganz einfach an zu wenig Kontrollpunkten in Zenit und Nadirnähe? (man sieht ja auch, dass die Deckenpanele noch nicht sauber abschließen // Edit: nach einer Optimierung der Kontrollpunkte sind die Linien der Panele geschlossen, die Zacken aber noch vorhanden)



Kontrollpunkte in Autopano-Shift-C:
Früher konnte man beim "normalen" Autopano mittels Parameter "-n" den Suchkreis für Fisheye-Objektive erweitern. Diese Option funktioniert jetzt in der Hugin-Version 2009 2.0 weder bei Autopano, noch bei Autopano-Shift-C. Die Rotationssuche habe ich aktiviert. Wie kann ich dem Programm sagen, dass es nicht nur in der Mitte nach Kontrollpunkten suchen soll?

Kontrollpunkte Linien:
Wenn ich Linienkontrollpunkte hinzufüge, haben diese ja einen großen Abstand zueinander. Wenn ich jetzt neu Zusammenfüge, resultiert ein "passen sehr schlecht", da diese Abstände mit eingerechnet werden. Kann ich irgendwo die Linien für die Bewertung der Passgenauigkeit herausfiltern? (Oder mach ich da doch was mit den Linien falsch?)

Viel Fragen... Danke euch schonmal für eure Mühe.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Thomas_79« (14. Dezember 2009, 13:06)


2

Montag, 14. Dezember 2009, 00:59

Da ich kein Hugin-User bin kann ich nicht viel dazu sagen, nur soviel: Dieser "Stern" im Nadir und Zenith ist normal, das kommt ganze einfach von den verdrehten Bildern. (Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Stern nicht gleichmäßig sein müsste) Was meinst du eigentlich damit, dass Hugin das Pano "sprengt" wenn du versuchst den Nadir dahin zu bekommen wo er hingehört? Für mich sieht das so aus als müsste man 90° drehen, -90 neigen, fertig. Das geht aber nicht? Gruß, WALL*E

Thomas_79

unregistriert

3

Montag, 14. Dezember 2009, 01:12

Mit "Sprengen" meine ich, dass es dann die zuvor durchgeführte Kontrollpunktausrichtung teilweise wieder auflöst. Es ist, als würde ich völlig ohne Kontrollpunkte, nur über die Gier-, Nick. Rollwinkel stitchen wollen. Als einzige Lösung habe ich bisher das ziehen im Vorschaufenster, aber das ist nicht wirklich exakt machbar.

4

Montag, 14. Dezember 2009, 13:28

Sieht so aus, als wuerden Deine Werte fuer roll ~ 0 sein. Da Du die Bilder aber hochkant gemacht hast, muesste die roll-Werte 90 oder -90 sein. Das ist etwas, dass ich als erstes eintrage, bevor ich ueberhaupt optimiere. 2 oder 3 Senkrechte sind immer hilfreich. Ich sehe gerade erst - geslantet. Die Kamera war also nicht hochkant, sondern diagonal montiert. Auch OK, dann muessen die roll-Werte irgendwo bei +- 52 oder +- 38 sein. Du kannst mir mal Dein pto-File (genau das, welches das von Dir gezeigte Pano gestitcht hat) schicken, wenn Du magst - dann schaue ich mal da rein.

5

Montag, 14. Dezember 2009, 20:22

Thomas,

Du hast ein ueberarbeites pto-file - guck mal, ob's damit klappt.
Was ich gemacht habe:
Im GL-Viewer mittels "Drag" die Vorschau so gezogen, dass unten unten ist. Dann nochmal optimiert. Dabei habe ich gesehen, dass eine Horizontale eine irre Abweichung hatte und habe diese geloescht. Ich vermute mal (ich kann ja nicht sehen - hab' ja Deine Bilder nicht), dass diese Horizontale eine Senkrechte sein sollte?! Hugin setzt ja dynamisch selbst "Horizonal" oder "Vertikal" als Kontrollpunkttyp ein, was bei geneigten Bilder schon mal falsch sein kann. Muss man dann haendisch (im UI) den Typ aendern.

Passt das jetzt so ungefaehr?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »trozzreaxxion« (14. Dezember 2009, 21:02)


6

Montag, 14. Dezember 2009, 21:02

Das sind eine ganze Menge Fragen:

Das unregelmaessige Rechteck im Zenith/Nadir kommt vermutlich daher, dass der NPP nicht 100%ig stimmt. Macht nichts, geht auch so. Allerdings hast Du u.U. gerade in den Zenith-/Nadirbereichen etwas mehr Nacharbeit.

Es lohnt sich eine ini-Datei anzulegen, wenn man mal ein wirklich gut passendes Pano zusammengebaut hat. Es hilft schon mir halbwegs passenden Parametern in die Optimierung zu starten - damit finden auch problematische Panos ihre Idealform leichter.

Brennweite, Crop, alles egal. Wichtig ist der Blickwinkel. Es ist auch normal, dass dieser etwas schwankt. Je nach Kontrollpunktlage, etc.. optimiert Hugin den Wert schonmal leicht anders. Das ist auch richtig so.

Ich habe noch eine Uralt-Version von Autopano-Sift die nur ausserhalb von Hugin mittels VBS-Script funktioniert. Diese streut die Punkte weniger zentrisch (wenn man RANSAC ausschaltet und somit auch falsche Punkte akzeptiert). Das habe ich bislang mit keiner neueren Version, die innerhalb von Hugin laeuft so gut hinbekommen. Wuerde mich auch interessieren, wie man die neueren Versionen dazu zwingt weniger zentrisch zu arbeiten.

Ja,
ich glaube mit den Linienpunkten passiert bei Dir ein Fehler. Achte beim Setzen mal drauf, ob Hugin fuer jede gedachte Vertikale auch den Typ "vertical" waehlt und nicht viellecht "horizontal", weil das geslantete Bild gerade so liegt.
Ich setze wenn moeglich nur Vertikale (keine Horizontalen). Dabei achte ich darauf, dass diese nach Moeglichkeit mittig laufen und die Punkte gleichweit von oben wie von unten entfernt sind. 2-4 Vertikale pro 4er-Bilderpaarung (also jedes oder jedes zweite Bild eine) sind ideal.

Beim Optimieren mit ini-Datei:
Immer zunaechst "Incremental" optimieren. Dann die Kontrollpunktliste nach Abweichung sortieren und Riesen-Abweichler rausschmeissen. Erst dann "Everything" optimieren. "Everything" nur, wenn man auch Vertikale und insgesamt genuegend Punkte hat. Sonst Custom und schrittweise Parameter fuer Parameter. Aber ich glaube, das weisst Du schon.

 

Thomas_79

unregistriert

7

Dienstag, 15. Dezember 2009, 19:32

Im GL-Viewer mittels "Drag" die Vorschau so gezogen, dass unten unten ist. Dann nochmal optimiert. Dabei habe ich gesehen, dass eine Horizontale eine irre Abweichung hatte und habe diese geloescht. Ich vermute mal (ich kann ja nicht sehen - hab' ja Deine Bilder nicht), dass diese Horizontale eine Senkrechte sein sollte?! Hugin setzt ja dynamisch selbst "Horizonal" oder "Vertikal" als Kontrollpunkttyp ein, was bei geneigten Bilder schon mal falsch sein kann. Muss man dann haendisch (im UI) den Typ aendern.


Erstmal Danke für Deine Unterstützung. Das bearbeitete File liefert jetzt schon ein deutlich besseres Ergebnis. Und tatsächlich war eine der Linien von mir falsch deklariert.


Thomas_79

unregistriert

8

Dienstag, 15. Dezember 2009, 19:48


Das unregelmaessige Rechteck im Zenith/Nadir kommt vermutlich daher, dass der NPP nicht 100%ig stimmt. Macht nichts, geht auch so. Allerdings hast Du u.U. gerade in den Zenith-/Nadirbereichen etwas mehr Nacharbeit.


Da hast Du wohl leider recht. Ich muß hier noch einmal den Nodalpunkt genau ermitteln - zumal mir ein Bekannter im Augenblick einen Ring zum Slanten baut. Der sollte dann schon genau passen.


Es lohnt sich eine ini-Datei anzulegen, wenn man mal ein wirklich gut passendes Pano zusammengebaut hat. Es hilft schon mir halbwegs passenden Parametern in die Optimierung zu starten - damit finden auch problematische Panos ihre Idealform leichter.


Ich habe jetzt mal eine Datei mit den Parametern angelegt. Mit dieser Datei gelingen jetzt auch andere Panoramen mit deutlich weniger Aufwand als zuvor. Offensichtlich liegt mein Peleng auch tatsächlich bei ca. 8,2-8,35mm Brennweite, was aber auch noch im Streuungsbereich des Objektivs (lt. Packung) liegt.


Ich habe noch eine Uralt-Version von Autopano-Sift die nur ausserhalb von Hugin mittels VBS-Script funktioniert. Diese streut die Punkte weniger zentrisch (wenn man RANSAC ausschaltet und somit auch falsche Punkte akzeptiert). Das habe ich bislang mit keiner neueren Version, die innerhalb von Hugin laeuft so gut hinbekommen. Wuerde mich auch interessieren, wie man die neueren Versionen dazu zwingt weniger zentrisch zu arbeiten.


Schade eigentlich, dass es da noch keine Lösung zu geben scheint. Aber auch das ist ja schonmal eine Information. Für die Zukunft heitßt es dann wohl weiter die Augen offen halten was sich in der Beziehung weiter entwickelt.


Ja,
ich glaube mit den Linienpunkten passiert bei Dir ein Fehler. Achte beim Setzen mal drauf, ob Hugin fuer jede gedachte Vertikale auch den Typ "vertical" waehlt und nicht viellecht "horizontal", weil das geslantete Bild gerade so liegt.
Ich setze wenn moeglich nur Vertikale (keine Horizontalen). Dabei achte ich darauf, dass diese nach Moeglichkeit mittig laufen und die Punkte gleichweit von oben wie von unten entfernt sind. 2-4 Vertikale pro 4er-Bilderpaarung (also jedes oder jedes zweite Bild eine) sind ideal.


Tatsache. Ich hatte die Option zwar gesehen, aber offenbar nicht alle Linien richtig eingestellt. Ich habe mit Deinen Tips (Entferungen der Punkte, nur vertikal etc.) mehrere Panormanen durchgetestet und dabei jetzt gute Ergebnisse erhalten. Danke! Das verbessert den Workflow deutlich.

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, woher ich in Höhlen vertikale Linien herbekommen soll ;-)
Kann man irgendwie einzelne Kontrollpunkte einladen? Dann könnte man sich ein Template für einen fixen Slantwinkel erstellen und in jedes Bild einladen.

Alles in allem hat mir das jetzt aber schon sehr gut weitergeholfen. Danke!

9

Dienstag, 15. Dezember 2009, 20:06

Jetzt stellt sich nur noch die Frage, woher ich in Höhlen vertikale Linien herbekommen soll ;-)
Einmal Bilder machen in denen Du mit Lot stehst, Stitchen und nacher die Fotos gegen die ohne dich austauschen. Sollte in nicht allzu kleinen Höhlen funktionieren, oder? Gruß, WALL*E

10

Donnerstag, 17. Dezember 2009, 11:23

Wenn das Motiv keine Senkrechten hat, wird man vermutlich auch nicht sehen, dass sie nicht senkrecht sind ;-)