Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 12:26

Nun lernt ihr mich kennen / und meine Fragen

Servus und Hallo an Alle, ich bin der Neue und habe Bock auf Panoramas. Vorweg, ich bin anders als andere. Ich fotografiere z.B. mit eine Messsucherkamera. Ich bin mir durchaus darüber im Klaren, dass ich mir mit einer DSLR einen deutlich größeren Gefallen tun würde, aber, es nützt nichts, ich hab ne M und das wir so bleiben. Da ich ein großer Freund von minimaler Schärfentiefe bin fotografiere ich fast ausschließlich bei offener Blende. Wie gut klappt das mit Panoramas? Gibt es dazu Beispiele im Forum? Bitte nicht auf die SuMa verweisen, ich denke das ich eine Sonderfall darstellen der sich nicht über normale Profile abdecken lässt. Offenblende heisst für mich nie über 2,8 zu gehen, meist bin ich bei 1 od. 1,4 Zur Verfügung steht mir eine M8, ein 12er (16mm KB), 28er (37mm KB), 50er (67mm KB), 75er (100mm KB) 135er (180mm KB)

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 12:32

Du beantwortest dir doch die Frage selber.
Minimale Schärfentiefe.

D.h du kannst zwar etwas auf deinem Bild Fokussieren und Scharfstellen, aber wie willst du bei so großer Blende den Rest scharf bekommen?
Außnahme wäre wenn alles was abgelichtet wird sich auf der gleichen Entfernung befindet wie das erste Fokusierte.
Was aber glaube ich nicht stattfinden wird ^^

Ich glaube dat kannste knicken.
Wieso eigentlich ein Freund der minimalen Schärfentiefe?
Liegts an den Motiven oder an der kleineren Verschlusszeit?

3

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 12:48

wow, schnelle Reaktion, danke dafür Ich will den Rest nicht scharf haben, ich will die Schärfebene selbst bestimmen, selektieren - Objekte vom Hintergrund freistellen. Wenn ich ein Café mit Außenplätze fotografiere will ich bestimmen ob die Tür oder der Stuhl vor der Tür scharf ist. Für mich ist die Schärfeebene eine Gestaltungsmittel erster Wahl. Für mich liegt es immer am Motiv, die Verschlusszeiten sind mir oft zu kurz, so dass ich mit Graufiltern arbeiten muss. Da das Un-/Schärfeverhalten am Rand einer Optik anders ist als in der Mitte Frag ich mich ob eine Software soetwas verrechnen kann. Mein Lieblingsobjektiv (Noctilux 1,0/50) , erzeugt eine kreisförmige Unschärfe siehe Bild (Schild aus einem Meter Abstand, der Rasen darunter ist ca. 1m vom Schild weg und gleichmäßig): Ich hab nun Sorge dass sich solche Bilder nicht stitchen lassen. Hab ich damit Recht?
»f 1.0« hat folgende Datei angehängt:
  • 027.jpg (120,97 kB - 626 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 15:43)

4

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 13:13

Mal ganz einfach gedacht: Wenn sich dieselben Pixel derselben Bildelemente an just denselben Stellen in den Überlappungsbereichen der Bilder wieder finden, kannst Du auch ein solches Panorama stitchen. Wahrscheinlich nur mit von Hand gesetzten Kontrollpunkten. Mit Glück wird dann der unscharfe Hintergrund vom Stitching-Programm so zusammengerechnet und überblendet, dass es nicht künstlich aussieht. Wäre toll, wenn Du das mal probieren würdest. Auf die Ergebnisse bin ich gespannt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (9. Dezember 2009, 15:06)


Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 13:17

Schließe mich panox an!
Versuche es und präsentier dein Endergebniss hier mal.
Bin gespannt wie das aussehen wird.

Mit welchem Stitchprogramm arbeitest du?

6

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 14:04

Technisch sollte das nicht unmöglich sein (auch wenn es je nach Motiv wahrscheinlich Probleme geben kann). Aber ich verstehe den Sinn nicht wirklich. Mit kleiner Blende stelle ich ein Objekt frei. Mit Panoramen mache ich doch genau das Gegenteil. Ich bilde mehr und mehr Objekte ab. Und wenn nicht, dann ist das einzelne Objekt riesig und lässt sich mit kleiner Blende sowieso nicht freistellen. oder willst du Panoramen mit einer langen BW schießen und trotzdem bei eher kleinen FoV bleiben um die Tiefenschärfe noch zu verkleinern? Ich würde dann gerne mal ein Beispielbild sehen, in dem der "künstlerische Sinn" deutlich wird. Gruß, WALL*E

7

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 14:11

Hi gazu & panox, interessant finde ich das auch, ABER: Es sind nicht die selben Pixel!!! Die Unschärfe baut sich radial ums Zentrum auf. Ich hab mal zwei Beispiele angefügt. Hier sieht man sehr schön wie sich die unscharfen LEDs zum Rand hin verändern. Beim zweiten habe ich den Verschiebungseffekt von PS mal angewendet um zu zeigen, dass das Stitchen aus meiner Theorie nicht klappen kann. Als Software hab ich PTGui und AutopanoPro, bei letzterem müsste ich mir nochmal ein Update holen, weil es so mit dem OSX nichtmehr läuft. Da ich noch keine Pano-Set habe, überlege ich mir nun ein Set zu kaufen, so wie es aussieht, wird es wohl der NodalNinja 3. Meine M ist nicht sehr groß und verhältnismässig leicht (1200g mit Optik). Für Korrekturen bin ich natürlich dankbar.
»f 1.0« hat folgende Dateien angehängt:
  • LEDs.jpg (61,24 kB - 600 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 15:43)
  • LEDs_verschoben.jpg (31,78 kB - 575 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 15:43)

8

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 14:22

Aber ich verstehe den Sinn nicht wirklich. Mit kleiner Blende stelle ich ein Objekt frei. Mit Panoramen mache ich doch genau das Gegenteil. Ich bilde mehr und mehr Objekte ab. Und wenn nicht, dann ist das einzelne Objekt riesig und lässt sich mit kleiner Blende sowieso nicht freistellen. oder willst du Panoramen mit einer langen BW schießen und trotzdem bei eher kleinen FoV bleiben um die Tiefenschärfe noch zu verkleinern? Ich würde dann gerne mal ein Beispielbild sehen, in dem der "künstlerische Sinn" deutlich wird. Gruß, WALL*E
Hallo WALL*E, mit kleiner Blende stelle ich frei, mit Pano´s wird mein Blickwinkel vergrößert, das ist etwas gänzlich anderes. Ich kann auch bei einem großen Blickwinkel eine minimale selektive Schärfe haben. Anbei mal ein Bsp., welches ich leider OHNE richtigen Kopf gemacht habe. (1,4/75) Man sieht hier Dier Fachmühle sehr schön losgelöst. DAS will ich im Panorama haben.
»f 1.0« hat folgende Datei angehängt:
  • 40Bilder.jpg (256,51 kB - 572 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 15:43)

9

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 14:26

ich nehme mal an

du hast schon den ein oder anderen Tipp vom Kollegen Erich Henkelmann bekommen, die Handschrift dieses meisterlichen Fotografen ist unverkennbar in deinen Bildern

und da ihm in Sachen Panos keiner hier auch nur das Wasser reichen kann, mach weiter mit Erich
knapp vorbei ist auch daneben ...

10

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 14:29

Wer ist Erich Henkelmann? Tipps bekommen - Nein.

11

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 14:32

mit kleiner Blende stelle ich frei, mit Pano´s wird mein Blickwinkel vergrößert, das ist etwas gänzlich anderes.
Technisch ist das selbstverständlich etwas anderes, gestalterisch beisst sich das ganze aber mMn. Ein Objekt ist doch nichtmehr freigestellt, wenn es daneben noch jede Menge andere scharfe Bildteile gibt. Das Beispielbild hilft. Also willst du eher mit längerer BW fotografieren und trotzdem einen größeres FoV haben. Ohne die Schärfentiefe zu vergrößern. Ich war davon ausgegangen, dass du wirklich große Blickwinkel mit kleiner Blende fotografieren willst. PS: um zu vermeiden, dass sich die unscharfen Lichter in der Bildmitte in der Form verändern würde es helfen mehr Bilder zu machen. PPS: Erich... Gruß, WALL*E

12

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 14:40

Wer ist Erich Henkelmann? Tipps bekommen - Nein.


dann hier mal ein Gratis-Tipp:
tausch mal die Billig-Noctilux-Version mit 1.0 ein gegen die Profivariante mit 0.95
knapp vorbei ist auch daneben ...

13

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 14:43

Technisch ist das selbstverständlich etwas anderes, gestalterisch beisst sich das ganze aber mMn. Ein Objekt ist doch nichtmehr freigestellt, wenn es daneben noch jede Menge andere scharfe Bildteile gibt. Das Beispielbild hilft. Also willst du eher mit längerer BW fotografieren und trotzdem einen größeres FoV haben. Ohne die Schärfentiefe zu vergrößern. Ich war eher davon ausgegangen, dass du wirklich große Blickwinkel mit kleiner Blende fotografieren willst. PS: um zu vermeiden, dass sich die unscharfen Lichter in der Bildmitte in der Form verändern würde es helfen mehr Bilder zu machen. Erich... Gruß, WALL*E
Beißen darf sich alles, wenn es gefällt. Ich möchte das jetzt mal eher Ebene freistellen nennen und nicht Objekt. Du stehst in einem Gartenpavillion und möchtetst ein Kugelpanorama erstellen. Totale Schärfe stelle ich mir hier eher unsympathisch vor. Grundsätzlich: Ich drehe die Blende nicht zu, egal welcher Blickwinkel. Leider ist es so - je weiter der Blickwinkel wird, desto größer wird die Tiefenschärfe. Panos werden mir helfen dieses Problem zu lösen. @ pa.ul Danke, jetzt weiss ich an wen ich mich wenden kann ;-)

14

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 14:45

Wer ist Erich Henkelmann? Tipps bekommen - Nein.


dann hier mal ein Gratis-Tipp:
tausch mal die Billig-Noctilux-Version mit 1.0 ein gegen die Profivariante mit 0.95
das Neid immer wieder die gleiche Form an nimmt war mir klar

15

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 16:16

nachdem mir das Spielkind pa.ul etwas dazwischen gefunkt hat nochmal meine Frage: Ist Nodal Ninja 3 immer noch eine gute Wahl, oder gibt es zwischenzeitlich etwas Neueres und Besseres? Wie gesagt, meine M wiegt etwa 1.200g mit Optik

16

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 16:29

Die Kombination mit der M8 ist interessant. An die M9 würde das Nikon 10.5 (mit abgesägter Sonnenblende) über das Adapter von Novoflex passen, und damit hätte man die ideale Kombination für Kugelpanos.
Da die M8 nur das APS-Format abdeckt würde sich das 12 mm für Zylinderpanos und Prints sicher hervorragend eignen. Eine einfache Schärfentiefetabelle für bestimmte Entfernungs- und Blendenwerte als Spickzettel sollten eigentlich reichen. Pack die Kamera auf ein simples Einbein. Am Einbein selbst kann man eine Libelle als Nivellierhilfe befestigen. Sollten die Stitchingfehler zu groß sein dann wird ein Lensring erforderlich sein (Beispiel auf http://www.bophoto.com/bracket).

PS.: Kompliment an pa.ul für den Noctilux-Tipp: Ein echter Kenner genießt und schweigt.

17

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 16:50

wenn ich eine Leica hätte, würde ich:

- als manuellen Kopf das RRS Ultimate-Pro Omni-Pivot Package
- als motorischen Kopf Clauss Rodeon oder PixOrb / Peace River Studios

nehmen
knapp vorbei ist auch daneben ...

18

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 16:53

wenn ich eine Leica hätte, würde ich:

- als manuellen Kopf das RRS Ultimate-Pro Omni-Pivot Package
- als motorischen Kopf Clauss Rodeon oder PixOrb / Peace River Studios

nehmen
so hab ich das nicht geschrieben - also entweder volle Zensur od. lassen

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »f 1.0« (9. Dezember 2009, 18:45)


19

Mittwoch, 9. Dezember 2009, 17:51

Es heißt Panoramen!

 

Wäre mal ein interessanter Versuch bei Offenblende einen Pavillon zu machen, der auf den Punkt fokussiert ist. Machbar ist das auf jeden Fall.

 

Ich vermute aber, daß die Motivwahl sehr eingeschränkt ist wenn man auf diese Art Kugelpanoramen fotografieren will, denn du kannst ja nicht bestimmen daß bei einer Drehung alle interessanten Details exakt in der Schärfeebene liegen. ...

 

1,2 kg sind für den NN3 schon recht viel, was nicht heißt, daß es nicht geht, aber der NN5 ist in dem Fall die bessere Wahl.

 

Du kannst es ja einfach mal probieren. Den Nodalpunktadapter brauchst du zum probieren erst mal nicht zwingend.


20

Donnerstag, 10. Dezember 2009, 09:11

Panoramen - OK Hi Jürgen, die 1280g sind das Maximale, mit dem 12er liegt die so bei 820g. Ich hab das mal nachgemessen, weil ich selbst nur geschätzt hatte. Mir sind äußerst kleine Abmessungen lieb, was wäre denn der echte Nachteil des 3ers? Probiert hab ich das Ganze ja schon ohne Kopf, halt nur über den Kugelkopf meines Statives, oben hatte ich schon ein Foto der Fachkamera eingestellt, ehrlich gesagt war es ein Krampf und das Ergebnis schlecht.