Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 24. November 2009, 01:12

neue Hardware gesucht!

Hallo
Im Moment fotografiere ich mit einer EOS 400D und einem Canon EFS 10-22mm auf einem Manfrotto SPH 303 multirow.
Ich würde gerne mehr in den Bereich, "viele Menschen" oder "viel Bewegung" gehen.... und wüsste gerne was Ihr mir empfehlen könnt....
ich hab ein bisschen gelesen über mirrorballs.... oder eben superfischeyes.. etc....aber so richtig schlau bin ich noch nicht geworden.

Was könnt Ihr mir empfehlen?

was gibt es denn sonst noch so an Alternativen zum "klassischen" setup mit pano head ?


dankeschön schon mal.
Andreas

2

Dienstag, 24. November 2009, 07:52

Hallo Andreas: Du kannst unter Deinen Manfrotto anstatt des manuellen Rotators einen Motor benutzen, wie unsere MK PanoMachine, sie dreht Deine Kamera ab 4 Sekunden / 360° ohne Stopp und löst dabei an jeder Position aus. Diese Schnelligkeit funktioniert sehr gut, wenn Du draußen bei Licht fotografierst - bei Innenaufnahmen oder Nacht reduziert sich natürlich die Rotationsgeschwindigkeit und der Motor sollte wegen der langen Belichtungszeit der Kamera stoppen. Der Motor ist im Custom Mode annähernd frei programmierbar. Dein Objektiv ist sicherlich schon eine sehr gute Wahl - ich nutze ebenfalls gerne die 10mm bei meiner EOS 50D - mit einem FishEye reduzierst Du die Anzahl der Bilder und sparst damit ein wenig Zeit. Ein Spiegel fängt die Umgebung in einem Bild ein - eignet sich somit bestens - allerdings ist die Qualität des Bildes weit unterhalb des "klassischen" Setup mit PanoHead. Wenn Du Wert auf hohe Qualität legst - wäre ein Motor sicherlich eine Überlegung wert. Du kannst Dich gerne bei mir melden. Viele Grüße Marc www.vr-head.com

3

Dienstag, 24. November 2009, 13:59

Ich würde die klassische Variante empfehlen. Kaufe dir noch das Sigma 8mm bzw. eine der "Russenlinsen" zu deinem jetzigen NPA. Ein Spiegel käme aufgrund der geringen Qualität in meinen Augen nicht in Frage. Ein Motor hat die Nachteile, dass er ziemlich teuer ist und meist nur Singlerow automatisch funktioniert. (bzw. wenn nicht, dann wird es noch teurer) Gruß, WALL*E

4

Dienstag, 24. November 2009, 14:55

Hallo
Danke für die Infos.
Motor ist definitv zu teuer.. das Geld würde ich vorher lieber ein eine EOS 5 investieren, dann hätte ich wengistens eine Vollformatsensor und auch die
volle Brennweite des Objektivs zur Verfügung.
Dann eben noch ein superfisheye... es scheint als wäre das wohl die Variante die qualtitiv am hochwertigsten Ergebnisse erzielt..

trotzdem frage ich mich dan... mit was für einer Technik ein Pano wie das hier gschossen ist.. mal abgesehen dass der Kollege am Seil überm Fluss hing.

http://www.abaco-digital.es/virtual.php?src=rafting


Grüße
und vielen Dank
Andreas

5

Dienstag, 24. November 2009, 17:49

Hy Andreas,

das Panorama könnte z.B. mittels Pole entstanden sein. Ich hab ein Pole (Gardena Gartengeräteverlängerung mit selbst gebauter Kameraaufnahme) das 4m lang ist und mittels Sigma 8mm (oder Samyang) brauchst du nur 4 +1 Bilder um ein solches Pano zu erstellen. Je nach Winkel könnte er die Boote zusammen in ein Bild bekommen haben da das 8mm ja 180 Grad abbildet. Da ich hier schon von Pole Stativen gehört hab die 6 oder 8 m lang sind wäre es eine Möglichkeit.

 

Gruß

Mike


6

Dienstag, 24. November 2009, 18:40

Motor ist definitv zu teuer.. das Geld würde ich vorher lieber ein eine EOS 5 investieren, dann hätte ich wengistens eine Vollformatsensor und auch die volle Brennweite des Objektivs zur Verfügung.
Wenn du vor hast dir eine 5D zuzulegen wärst du mit einem Tokina 10-17 wahrscheinlich besser bedient. Mit einem Sigma 8mm brauchst du 3 Bilder. Mit einem Tokina 10-17 bei 12mm 4 Bilder aber Qualität und Auflösung ist höher. Für die Übergangszeit kann man das Tokina natürlich auch noch am APS-C verwenden. Gruß, WALL*E

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 24. November 2009, 19:23

Wenn du vor hast dir eine 5D zuzulegen wärst du mit einem Tokina 10-17 wahrscheinlich besser bedient. Mit einem Sigma 8mm brauchst du 3 Bilder. Mit einem Tokina 10-17 bei 12mm 4 Bilder aber Qualität und Auflösung ist höher. Für die Übergangszeit kann man das Tokina natürlich auch noch am APS-C verwenden.
Und Dein 10-22 wird evt. am Vollformat nicht funktionieren - ist zumindest nicht dafür gebaut. Hat irgend jemand eine andere Erfahrung gemacht?

8

Dienstag, 24. November 2009, 20:08

Und Dein 10-22 wird evt. am Vollformat nicht funktionieren - ist zumindest nicht dafür gebaut. Hat irgend jemand eine andere Erfahrung gemacht?
Da hast du natürlich recht. EF-Ss kann man garnicht ans Vollformat schrauben. Gruß, WALL*E

9

Dienstag, 24. November 2009, 20:38

Die Boote sind eventuell mit 2 Über/untereinander Montierten Canon Eos5 mit je einem Nikon 10,5mm entstanden, welches anscheinend etwas über 180° abbildet. Irgendwo im Web waren mit dieser Kombi Strassenbeobachtungen erstellt worden.

Ansonsten an nem Seil hängend... Stell ich mir sehr schwierig vor.
 

10

Dienstag, 24. November 2009, 23:27

Wenn du vor hast dir eine 5D zuzulegen wärst du mit einem Tokina 10-17 wahrscheinlich besser bedient. Mit einem Sigma 8mm brauchst du 3 Bilder. Mit einem Tokina 10-17 bei 12mm 4 Bilder aber Qualität und Auflösung ist höher. Für die Übergangszeit kann man das Tokina natürlich auch noch am APS-C verwenden.


Nur weil es nicht erwähnt wurde, das Tokina braucht dann aber an einer 5D eine Rasur.

Gruß Tobias

11

Montag, 7. Dezember 2009, 00:41

Hallo
Heist das, dass ich mein 10-22 mm sowieso nicht verwenden kann mit einer EOS 5 ? mh.. das wäre ja doof..
also bräuchte ich sowieso ein neues Fishauge inkl. Rasur dann....
ui.. das hört sich ja schon wieder nach richtig Geld ausgeben an...

Was würde mir denn ein Tokina an einer EOS 450 bringen? theoretisch hat es ja die selbe Brennweite wie mein Canon.

Grüße
andy

12

Montag, 7. Dezember 2009, 00:58

Heist das, dass ich mein 10-22 mm sowieso nicht verwenden kann mit einer EOS 5
Exakt, passt nischt. Die 5D hat das EF Bajonett. Die (neueren) APS-C Kameras haben EF-S. Und die Objektive sind nur abwärtskompatibel.
Was würde mir denn ein Tokina an einer EOS 450 bringen? theoretisch hat es ja die selbe Brennweite wie mein Canon.
Aber auch nur ganz theoretisch. Denn das 10-22 ist ein rectilineares Objektiv, das Tokina ein Fish. Mit dem Tokina kommt man am Canon-Crop bei 10mm mit 6 Bildern aus. Evtl. + Nadir und Zenith. Gruß, WALL*E

13

Montag, 7. Dezember 2009, 11:21

aha...

Hallo
o.k . das bedeutet sowieso Neukauf, und das Tokina Objektiv passt auf beide? oder brauche da noch einen Adapter für eine der beiden Kameras?

Das mit der Linse leuchtet ein. Im Moment fotografiere ich 18 Bilder mit dem Canon 10-22 an der EOS 450....

dankeschön
und viele grüsse
andreas