Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 19. November 2009, 16:44

Einbeinsativ für Fisheye und Libelle?

Hallo, ich möchte mich mal vorab informieren bezüglich Einbein und Libelle am Einbein.

Habe derzeit eine NN R1 inkl 8mm Sigma und habe nächstes Frühjahr vor mal mehrerer Panos eventuell von Berg und Klettersteigen zu machen.

Was könnt ihr mir für ein Einbeinstativ empfehlen?
Welche Nivelierlibellen für das Einbein gibt es?
Das Einbein sollte ebenfalls eher leicht und handlich in einen Rücksack(Kletterrucksack ~35l) inkl sonstiger Ausrüstung Kamera und NN R1 Adapter passen.
Wie schaut es beim Dreibein mit problematischen nicht ebenen Untergrund aus? Welche Orientierungshilfen für die 90 Grad Drehung habt ihr euch gebastelt?

Selbst habe ich nur mit 3 Bein Erfahrungen und das ist offt zu unhandlich um auf Berge zu steigen.

Danke für eure Hilfe im voraus



 

2

Donnerstag, 19. November 2009, 18:30

Hallo,
im Prinzip kannst Du jedes beliebige Einbein auch problemlos für Panoramenaufnahmen uneingeschrängt nutzen.
Ganz nach Deinen Vorlieben einfach zwischen Gewicht zu Stabilität und Griffigkeit
und zwischen Packmaß zu Maximallänge, das für Dich passende heraussuchen.

Als Nivellierhilfe würde ich Dir die Manfrotto 032SP Libelle empfehlen.
Sie ist schnell um jedes Einbein oder auch Hochstativ geschlagen und dient mir zusätzlich als kleine Orientierungs- bzw. Drehhilfe.

Gruß Bernd

3

Donnerstag, 19. November 2009, 22:00

Als Nivellierhilfe würde ich Dir die Manfrotto 032SP Libelle empfehlen.


habe schon mal was davon gehört, ist so zu sagen wahrscheinlich die einzige Libelle für Einbein Stative.
Und welche Spitze soll das Einbein haben? (Gummiteller Spitze oder sind die meist universell zu nutzen je nach Untergrund)
Ich denke das soll sich ja auf keinen Fall verschieben beim Weiterdrehen.

4

Donnerstag, 19. November 2009, 22:10

Hallo,
...
Als Nivellierhilfe würde ich Dir die Manfrotto 032SP Libelle empfehlen.
Sie ist schnell um jedes Einbein oder auch Hochstativ geschlagen und dient mir zusätzlich als kleine Orientierungs- bzw. Drehhilfe.

Gruß Bernd


wirklich interessant.
Bisher habe ich immer die Kamera ausgerichtet, nicht das Stativ.

5

Freitag, 20. November 2009, 01:16

Als Fuss kann ich den Monostat empfehlen, leider liegt alleine der Fuss bei 55€ und erfordert bei anderen Stativen anpassarbeit... Dieser Fuss wirkt aber stabilisierend gegen Verzittern beim Einbein und ist drehbar gelagert. Wenn Das aufgrund der Belichtungszeiten auch Freihand kein Problem wäre (Wovon ich bei nem 8mm eigentlich ausgehe, aber eventuell ist ja auch andere Nutzung gewünscht), dann kann man aber drauf verzichten und nen einfachen Gummifuss nehmen - also nicht so einen Fetten Teller - feste Teller kriegen Probleme beim Verdrehen.
 
Zum Senkrecht aufstellen würde ich eher ein Lot nehmen, Bspw am Kameragehäuse befestigt und weiter unten am Einbein dann eine passende Zielvorrichtung die kleinen Libellen sind leider sehr ungenau. (Ausgetestet, wir haben auf der Firma Wasserwagen zum Maschinen ausrichten, die 0,02mm auf nen Meter anzeigen...)

Kann man die NN1 Objektivschellen eigentlich auch so auf nem Einbein befestigen? eventuell sogar mit einer schnellwechselplatte? Denn den NN1 kann man ja am Einbein eigentlich zuhause lassen.

Ansonsten gibts auch sehr Handliche Dreibeine - Benro travel Angel Bspw. oder für den kleinen Geldbeutel das Slik Sprint Pro oder noch kleiner: Tischstative wie das Berlebach mini oder das Leica.

6

Freitag, 20. November 2009, 08:43

wirklich interessant.
Bisher habe ich immer die Kamera ausgerichtet, nicht das Stativ.

Hallo Hans

wer hat denn das auch behauptet ... einfach nochmal nachlesen ;-)

Wobei ... man könnte es auch glatt behaupten, denn schließlich befestigt
man die Kamera fest am Stativ, so daß es eine Einheit bildet.
Somit wäre diese Vorgehensweise  bzw. Behauptung für mich auch okay.

Gruß Bernd

7

Freitag, 20. November 2009, 09:07

wirklich interessant.
Bisher habe ich immer die Kamera ausgerichtet, nicht das Stativ.

Hallo Hans

wer hat denn das auch behauptet ... einfach nochmal nachlesen ;-)

Wobei ... man könnte es auch glatt behaupten, denn schließlich befestigt
man die Kamera fest am Stativ, so daß es eine Einheit bildet.
Somit wäre diese Vorgehensweise  bzw. Behauptung für mich auch okay.

Gruß Bernd


na schaue doch das Bild auf der zitierten Seite an:
http://www.manfrotto.com/Jahia/site/manfrotto/pid/2894
Damit kannst Du (vielleicht) das Stativ ausrichten.
Wie die Kamera jetzt obendrauf sitzt, ist egal?
Ist es sichergestellt, dass diese mit der Objektivachse rechtwinklig zur Stativachse montiert ist?

Wenn man dagegen einen Libelle an der Kamera hat (ausgerichtet befestigt, natürlich)
ist es sch...egal, wie schief darunter das Stativ befestigt ist.


8

Freitag, 20. November 2009, 09:52

Wenn man dagegen einen Libelle an der Kamera hat (ausgerichtet befestigt, natürlich) ist es sch...egal, wie schief darunter das Stativ befestigt ist.


....Oder du gehst ebenso von Voraussetzungen aus, die du nicht erklärst.

....


ach so, ist es denn notwendig?
Ich gehe davon aus, dass man (es wurde ja auch schon oft genug hier erwähnt) zwischen Einbein und Kamera einen NPAdapter hat.
Montiert jemand wirklich die Kamera ohne weitere Hilfsmittel direkt aufs Einbein?
In dem Fall wird die Libelle an der Säule helfen.
Nachdem hier aber die meisten allergrößten Wert auf den Einsatz eines penibel genau eingestellten NPAdapters legen,
habe ich diesen Fall auch für meine Bemerkung über den Sinn einer Libelle am Einbeinstativ zugrunde gelegt.
Was ich von der Kombination Einbein und Adapter halte, habe ich an anderer Stelle schonmal geäußert.
Wenn das Einbein im Hinblick auf Verwacklungsgefahr notwendig ist, würde ich eine Libelle an geeigneter Stelle an der Kamera
bzw. am NPAdapter befestigen.

9

Freitag, 20. November 2009, 11:09

Zur Abwechslung mal wieder was aus der Praxis:

Wenn du damit in die Berge willst, kauf ein leichtes aus Carbonfaser.

Such dir eine gute (= leicht und schnell zu bedienende) Schnellkpplung.

Vergiß alles, was zusätzliches Handling erfordert.

Eine Libelle ist nicht notwendig.

Eine Spitze am Ende erleichter das Positionieren, aber ein Gummistöpsel reicht auch.

Die Bergbilder hier sind bis auf das erste und das mit dem Heli mit Einbein und ohne Libelle gemacht.


10

Freitag, 20. November 2009, 11:18

Zur Abwechslung mal wieder was aus der Praxis:

Wenn du damit in die Berge willst, kauf ein leichtes aus Carbonfaser.

Such dir eine gute (= leicht und schnell zu bedienende) Schnellkpplung.

Vergiß alles, was zusätzliches Handling erfordert.

Eine Libelle ist nicht notwendig.

Eine Spitze am Ende erleichter das Positionieren, aber ein Gummistöpsel reicht auch.

Die Bergbilder hier sind bis auf das erste und das mit dem Heli mit Einbein und ohne Libelle gemacht.



ganz meiner Meinung!

11

Freitag, 20. November 2009, 12:02

Wenn man dagegen einen Libelle an der Kamera hat (ausgerichtet befestigt, natürlich) ist es sch...egal, wie schief darunter das Stativ befestigt ist.


Nein, denn ein Einbein ist ja auch um den Fuss rotierbar. Mit einem schrägen Einbein verlegt man beim drehen dann den Punkt im dreidimensionalen Raum, an dem sich die Kamera befindet.  Also irgendwie muss man das Einbein also an der Stelle halten. Das kann durch irgendwo gegenlehnen geschehen, aber wenn da nichts ist, eben am einfachsten durch senkrechtes ausrichten des Einbeins.

Zitat

ich gehe davon aus, dass man (es wurde ja auch schon oft genug hier erwähnt) zwischen Einbein und Kamera einen NPAdapter hat.
Montiert jemand wirklich die Kamera ohne weitere Hilfsmittel direkt aufs Einbein?
In dem Fall wird die Libelle an der Säule helfen.
Nachdem hier aber die meisten allergrößten Wert auf den Einsatz eines penibel genau eingestellten NPAdapters legen,

Hmmm, Einbein Festhalten und Nodalpunktadapter einstellen... Wieviele Arme habt Ihr?
Zumal die ungenauigkeit des Einbeins die genauigkeit eines Nodalpunktadapter irgendwie völlig zunichte machen dürfte. Und ich kann mir auch irgendwie nicht vorstellen, dass der TO das dreibein wegen Gewicht und grösse zuhause lässt, aber nen fetten Nodalpunktadapter mitnimmt ;)

Vorgehen würd ich mir eher vorstellen Einbein mit einfachem Neiger (Manfrotto 234). Kamera nur mit Nodalpunktschiene/objektivschelle darauf befestigt. Neiger auf ca 10° up einstellen (was ne Libelle an der Kamera sinnlos macht) 4 Bilder durch drehen des exakt senkrechten Einbeins erstellen und dann den nadir Freihand

Fürs Bergwandern sind eventuell auch noch die Kombiteile aus Trekkingstock und Einbein ganz interessant (Leki) Wobei auch ein normales Einbein auch einen passablen wanderstock abgibt.

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 20. November 2009, 12:39) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:48).

13

Freitag, 20. November 2009, 13:17

Kann man die NN1 Objektivschellen eigentlich auch so auf nem Einbein befestigen? eventuell sogar mit einer schnellwechselplatte? Denn den NN1 kann man ja am Einbein eigentlich zuhause lassen.
Ich vermute du meinst den NodalNinja R1, oder? Dann ist das kein Problem. Du brauchst nur eine ARCA-Platte,die du irgendwie am 3/8" befestigst. Meistens haben die ja nur 1/4" Gewinde. Gruß, WALL*E

14

Freitag, 20. November 2009, 21:29

Ich hab seit Jahren ein 15 Euro Billig-Einbein von Walser, funktioniert prima. Der Lensring für das Tokina 10-17 (Agnos) oder für das Nikon 10,5 (Bophoto.com) wird mit der Q-Top Schnellkupplung montiert. Als Libelle / Wasserwaage habe ich diese Ding (siehe Bild) von Kaidan, wird mit Klettband am Einbein befestig, kann man aber auch selbst bauen. Das kleinste Einbein, Länge zusammengeschoben 36 cm, kommt von Gitzo: http://www.imaging-one.de/Stative/Gitzo/…nbeinstativ.htm

15

Freitag, 20. November 2009, 22:25

Kann man die NN1 Objektivschellen eigentlich auch so auf nem Einbein befestigen? eventuell sogar mit einer schnellwechselplatte? Denn den NN1 kann man ja am Einbein eigentlich zuhause lassen.
Ich vermute du meinst den NodalNinja R1, oder? Dann ist das kein Problem. Du brauchst nur eine ARCA-Platte,die du irgendwie am 3/8" befestigst. Meistens haben die ja nur 1/4" Gewinde. Gruß, WALL*E


Ja genau, hab mal etwas geschaut, da scheint ja eine Fixundfertig Arcakompatible Platte dran zu sein. Man bräuchte also nur noch eine entsprechende schnellkupplung auf dem Stativ. Und halt irgendeine möglichkeit, den Aufnahmewinkel zu bestimmen um sich Nadir oder Zenit einzusparen oder man macht halt gleich 60° verdrehte Bilder um Vertikal die vollen 180° nutzen zu können.
Meine Arcaplatten hätten aber eigentlich alle ein 3/8" + nen entsprechenden Adapter.

Zitat

Das kleinste Einbein, Länge zusammengeschoben 36 cm, kommt von Gitzo:

Unbedingt vorher begrabbeln, die unteren Auszüge des 2560/61 sind schon recht fisselig, mein 3550 ist mir manchmal schon zu wackelig voll ausgezogen und das hat nur 5 Auszüge und fängt einen Rohrdurchmesser grösser an.

16

Montag, 23. November 2009, 12:11

Du brauchst nur eine ARCA-Platte,die du irgendwie am 3/8" befestigst. Meistens haben die ja nur 1/4" Gewinde.


Danke mal für die reichhaltigen Infos.

Ja genau ich habe auch den NN R1. Wie kann ich den direkt auf das Einbein montieren? ARCA-Platte???

Ich habe jetzt den mit Rotor auf meinem Dreibein. Ich möchte nur den R1 Ring mit 5Grad Up und zusätzlich Slant montiert die Kamera draufsetztes, dass wäre perfekt.

DH. Es fehlt mir die Info wie ich den R1 von NodalNinja direkt auf ein Einbein leicht montieren kann.
Es soll ja wie beschrieben leicht händelbar sein

PS. vorher bekommt man das (Libelle / Wasserwaage habe ich diese Ding (siehe Bild) von Kaidan)??

17

Montag, 23. November 2009, 12:47

Schnellkupplung Q-Top: http://q-top.de/products.php?p=q100
Libelle: Kaidan ist pleite, da hilft nur selbst bauen.

18

Montag, 23. November 2009, 14:25

Schnellkupplung Q-Top: http://q-top.de/products.php?p=q100


Unf wie kann ich hier den R1 Ring montieren?
Der hat nähmlich sowie ich sehe keine Zentrale Schraube.

Siehe: http://www.nodalninja.com/products/panoheads/ultimate.html

19

Montag, 23. November 2009, 15:15

Der hat aber ne arca-Platte drunter.

Schräg kriegt mans dann etweder mit sowas:

https://www.photoproshop.com/product_inf…e92abec1f3349fb

Oder Du nimmst halt den kompletten NN1 mit. So schwer ist der Rotator nun auch wieder nicht, und da muss man nicht erst die passende einstellung suchen.

20

Montag, 23. November 2009, 15:53

Ich würde dir folgendes Zubehörteil empfehlen, nady. Der Ultimate Pole Adapter NN-Site Damit kannst du entweder nur die ARCA-Platte auf ein Einbein schrauben, (siehe untere Bildreihe) oder den kompletten R1 ausgenommen den R-D4 um trotzdem die Tilt-Option nutzen zu können. (siehe obere Bildreihe) Gruß, WALL*E