Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 15. November 2009, 20:27

Scheibenspiegelungen beibehalten ?

Hallo, vor vielen Monaten habe ich bereitsl Ideen für ein Businnenpano gesammelt.

Jetzt soll es endlich mal was werden. Im Moment überlege ich mir bei welchem Licht ich
fotografieren soll ?

Ich möchte nachträglich in die Fenster andere Hintergründe einbauen. Alle bisherigen Versuche sahen
aber wegen der fehlenden Scheibenspiegelungen sehr dürftig aus.

HIER   hat Tom sowas wohl schon gemacht. Natürlich perfekt.

Ist es besser bei Dunkelheit zu fotografieren, um einfacher Bilder zu hinterlegen ?

Kann mir jemand, oder Tom selbst, Tipps geben wie ich da vorgehen muss ?
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

2

Sonntag, 15. November 2009, 20:41

Ich denke es kommt immer auf das Motiv an, dass nacher eingesetzt werden soll. Wenn es ein eher grauer Tag war, man im Auto aber harte Schatten und strahlenden Sonnenschein hat wirkt das unnatürlich. Umgekehrt das selbe. Bei Dunkelheit würde ich aber auf keinen Fall fotografieren, dann ist der Unterschied ja am extremsten. Wenn das Innere nur von den angebrachten Lampen erhellt wird der Asphalt draußen aber Blasen wirft sieht man es wahrscheinlich sofort. Hat Tom in dem Pano Auto und Umgebung wirklich getrennt aufgenommen?! Ich kann's beinahe nicht glauben wenn doch: lieber Harr Gesangsverein, dann ist das ganze wirklich erste Sahne! PS: Vielleicht könnte man das Außernmotiv noch mit einem leichten Grau-Schleier überziehen um die Scheiben zu imitieren. Das aber nur am Rande. Gruß, WALL*E

3

Montag, 16. November 2009, 09:07

Ich möchte nachträglich in die Fenster andere Hintergründe einbauen. Alle bisherigen Versuche sahen aber wegen der fehlenden Scheibenspiegelungen sehr dürftig aus. HIER hat Tom sowas wohl schon gemacht. Natürlich perfekt.


Nee nee, die ganzen Scheiben in dem Bild sind alle echt (bis auf das Armarturenbrett ;-) ) , also so, wie es vor Ort war, ich habe da in die Scheiben keine neuen Pixel eingebaut.
Aber wenn Du einen anderen Inhalt einbauen willst, ist der Tip von Walle (virtueller Grauschleier) schon nicht schlecht.
Schlussendlich ist das dann aber mehr wie beim Malen, es hängt sehr von der eigenen Vortsellung(-skraft) ab.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

4

Montag, 16. November 2009, 14:15

Hallo Wall*e, hallo Tom,

herzlichen Dank für die Antworten.

Na da hab ich ja was richtig falsch verstanden. Ich dachte du hättest einen neuen Hintergrund hinter die Scheibenausschnitte gelegt.
Das hab ich auch schon bei den Isetta-Panos gesehen.

Den Tipp mit dem Grauschleier werde ich mal testen. Bin kein Photoshop-Profi.

Ich habe mir überlegt bei "mildem" Wetter, also keine volle Sonne die Aufnahmen zu machen, damit es keine so dollen Schatten gibt (Hinweis Wall*e).
Im Moment ist es ja eh nur graue Matsche mit Regen.

Nur bei der Lokation kann ich mich noch nicht entscheiden, Feldweg, Parkplatz, Flugpplatz, ... oder wo kommt man mit einem Bus sonst noch unter ?
Grüße aus dem Schelderwald


Wolfgang

--------------------------------
Eos 400d, Kit-Objektiv 18-55, Peleng 8mm Fischauge, Giottos 3-Bein, Giottos 1-Bein, Nodalpunktadapter Pano-Maxx (neu 21.10.08), NP-Adapterring für Peleng Eigenbau

5

Montag, 16. November 2009, 14:58

Na da hab ich ja was richtig falsch verstanden. Ich dachte du hättest einen neuen Hintergrund hinter die Scheibenausschnitte gelegt. Das hab ich auch schon bei den Isetta-Panos gesehen.


Du meinst die Serie von Willy Kaemena? Das war wohl immer das gleiche Autopanorama (Isetta) mit unterschiedlichen Hintergründen.
Er schriebt diochhie rauch gelegentlich, wimre. Villeihct solltest Du ihn mal anmialen.

Ich würde das Bus-panorama an einem bedeckten Tag auf freiem Feld machen, wenn Du dann später die Fenster ändern willst, hats Du so die meisten Möglichkeiten.

Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule