Sie sind nicht angemeldet.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

1

Freitag, 13. November 2009, 21:47

Stativbeine nur auf einem Bild sichtbar?

Hi Leute!

War heute draußen um mein erstes Outdoor 360°x180° Panorama zu machen.
Hat soweit auch funktioniert, bis auf die schnellen Bewegungen der Wolken die das Kugelpanorama einwenig "zerstört" haben.
Wurde zwar alles sauber gestitcht und gerendert aber naja ihr wisst schon die Wolken.... ;-)

Aufjedenfall wollte ich mal wissen ob Stativbeine bezüglich des Nadirbildes nur auf einem Bild vorhanden sein sollten?
Sprich Stativbeine nicht ganz ausbreiten damit beim 50° nach unten, die Beine nicht sichtbar sind so dass man nur das eigentliche NADIR Bild bearbeiten müsste,sprich Stativ wegmachen.

Weil wenn man auf mehreren Bildern die Beine des Stativs drauf hat, leuchtet es mir nicht ein wie man dann alles zusammen bearbeiten kann so dass das Stativ hinterher nicht mehr sichtbar ist.
Leichter ist es doch wenn das komplette Stativ nur auf dem Nadir vorhanden ist,oder etwa nicht?

So muss man nur das Nadir bearbeiten.

Gruß

2

Freitag, 13. November 2009, 22:05

Geschmacksache. Ich fotografiere mit 40D und Sigma 8mm, 5°up. Dabei schiebe ich die Stativbeine immer nach Gefühl zusammen, so dass nurnoch das Nadirloch übrig bleibt. Den Nadir retuschiere ich dann in den Würfelflächen. Genauso kann man es auch bei Mutlirow-Panos machen. Wenn ich mit meinem Tokina 12-24@12mm fotografiere ist das Stativ sowieso nur auf einem Bild, dann retuschiere ich auch immer im ungestitchten Nadirbild. Wenn bei dir die Brennweite nicht ausreicht um das Stativ voll ausgebreitet nur in einem Foto zu haben kannst du es natürlich zusammenschieben. Die Frage ist nur ob dir dann die Stabilität für Mutlirow noch ausreicht. Also entweder "klassisch" nach Umwandlung zu Würfelflächen oder mit weniger Stabilität und zusammen geschobenem Stativ im Quellbild. Gruß, WALL*E

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

3

Freitag, 13. November 2009, 22:12

@Wall-E
Erstmal Lob&Anerkennung, du bist immer der erste der schnell und seriös antwortet!
Gutes Forumsmitglied ;-)

Ich glaube das mit dem zusammenschieben ist wesentlich einfacher. Mit der Stabilität muss man halt eben schauen.
Lässt sich aber alles glaube Ich gut ausrichten so dass es dann passt.

Das macht verdammt Spass, es gibt nichts geileres als ein Kugelpanorama.
Hm...werde morgen mal versuchen ein Kugelpanorama von meinem Autoinnenraum zu machen.

Achja, mein Kugelpano hatte als .mov Datei 28 MB, wie und wo kann man sowas uploaden damit andere User es sehen können?
File Upload bietet die Datei dann nur als DL an und für Pic Upload ist die Datei mov falsch!


Gruß

4

Freitag, 13. November 2009, 22:58

Danke Ich denke auch, wenn man das Stativ nicht zu weit zusammenschiebt sollte das kein Problem sein. Erwarte aber nicht, dass das Pano in deinem Auto sofort einwandfrei funktioniert. Vorallem bei Mutlirow-Panos ist es natürlich schwer so exakt zu arbeiten, dass es in einem so engen Raum keine Fehler gibt. 28MB ist noch ziemlich groß. Mit welchen Programm hast du das QTVR denn erzeugt? Ich gehe mal schwer davon aus, dass es recht groß und unkomprimiert war (8000x4000 reichen für's Web völlig aus). Dann kommt man normalerweise deutlich unter 5MB. Uploaden könnte man sowas natürlich auf eigenen Webspace, also eine Homepage oder z.B. auch hier: 360cities.net Dort lädst du dein Pano als JPEG hoch und die Player-Software wird dir von 360cities quasi zur Verfügung gestellt. Kostenlos versteht sich. Gruß, WALL*E

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (13. November 2009, 23:04)


Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

5

Freitag, 13. November 2009, 23:05

Habe PTGUI benutzt!
Ok Danke!

6

Freitag, 13. November 2009, 23:12

PTGui ist natürlich sehr eingeschränkt was den QTVR-Export angeht. Deutlich mehr Spielraum hat man da z.B. mit der Software von http://gardengnomesoftware.com/ Pano2QTVR ist für Windows kostenlos allerdings ein älteres Programm. Pano2VR ist die aktuell und hat auch einen großen Funktionsumfang was Flashs angeht. Um so ein Pano dann zu präsentieren müsste man es ja aber irgendwo hochladen. Eine eigene Homepage wäre dafür natürlich von Vorteil. Webspace gibt es bei einigen Anbietern kostenlos. (Ich habe sehr gute Erfahrungen mit bplaced.net gemacht) Eine Website zu erstellen ist aber natürlich auch wieder mit etwas bis viel Arbeit verbunden. Gruß, WALL*E

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

7

Samstag, 14. November 2009, 00:22

Ich kann Websites mit Photoshop erstellen.
Also nur das Design+Links.

Programmierkenntnisse habe ich jeddoch nicht.

Werde mich mal bald sobald es mit den Panoramas richtig klappt ma ransetzen.

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

8

Samstag, 14. November 2009, 12:22

Ich verstehe es einfach nicht wie wenn man bei 50° nach unten auf jedem zweiten Bild die Stativ Beine drauf hat und dann noch auf dem Nadir Bild, wie man dass dann alles wegbekommt...
Ich kaufe mir jetzt einen Regenschirmhalter, hau mein eingeklapptes Stativ rein, stopfe ihn mit z.B Handtüchern voll und habe dann Standfestigkeit mit eingeklappten Beinen,

So habe ich das komplette Stativ+Regenschirmhalter nur auf dem Nadirbild was wohl Arbeit erspart C,c

9

Samstag, 14. November 2009, 13:11

Ich verstehe es einfach nicht wie wenn man bei 50° nach unten auf jedem zweiten Bild die Stativ Beine drauf hat und dann noch auf dem Nadir Bild, wie man dass dann alles wegbekommt....
Du musst das Stativ nicht auf mehreren Bildern retuschieren. Behalte es einfach drin, und entferne es erst nach dem Stitchen. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden. Hier nur eine davon:

1. Fotografiere eine komplette Kugel
2. nimm das Stativ weg, und fotografiere (möglichst aus gleicher Position) den "nackten" Nadir
3. stitche die Kugelbilder (ohne das Nadirfoto)
4. Erzeuge ein Ergebnis, das aus 6 Würfelflächen besteht (auch dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten)
5. retuschiere das Würfel-Bodenbild unter Verwendung des separaten Nadirfotos
6. Füge das Panorama aus den 6 Würfelbildern wieder zusammen
7. fertig

nähere Erläuterungen:
zu 1: hierbei ist es egal, aus wie vielen Bildern die Kugel zusammengesetzt ist. Hauptsache komplett (kleine Löcher in Zenit und Nadir spielen keine Rolle).

zu 2: Bei Tageslicht und kurzen Belichtungszeiten ist das kein Problem. Bei langen Belichtungszeiten gibt es Stativtricks, indem man ein Dreibein mit 2 kurzen und einem langen Bein so fixiert, dass lange Zeiten möglich werden. Bei Fliesenböden oder ähnlich gleichmäßigen Böden kann man das Nadirbild einsparen. Man deckt das Stativ mit "Nachbarmaterial" ab (Kopierpinsel oder Ebenenmaske).
Je unebener der Nadirbereich ist, um so genauer muss die Kameraposition übereinstimmen, um Parallaxenfehler zu vermeiden. Bei ebenem Untergrund ist das nicht so wichtig.

zu 3: das sollte klar sein

zu 4: Es gibt Stitcher, die unterschiedliche Ergebnisse erzeugen können. Das muss nicht immer ein equirectangulares Bild sein, sondern es können direkt Würfelbilder entstehen. Wenn das Ergebnis bereits als Equi erzeugt wurde, kann man es mit Pano2VR in Würfelflächen konvertieren, und umgekehrt auch nachher wieder zurückverwandeln. Hierbei müssen eventuell kleine Qualitätsverluste hingenommen werden. Wenn man mit ausreichend großen Bildern arbeitet, sollte das aber kein Problem sein.

zu 5: achte beim Retuschieren darauf, dass das Gesamtbild nicht verändert wird, sondern alle Bearbeitungen nur im Nadirbereich erfolgen. Also keine Helligkeit/Kontrast/Weißabgleich usw. ändern, weil man diese Kanten später im Pano sehen würde.

zu 6: Das Zusammenfügen geht mit Pano2VR schnell und einfach. Als Ergebnis kann ein Equi entstehen, oder ein QT-mov oder ein Flash-swf, oder auch weitere Formate.


Alternativ gibt es Methoden, die das Nadirbild beim Stitchen gleich mit einbinden. Weil ich das selbst noch nicht probiert habe, kann ich es nicht im Detail erklären.
Es gibt auch (mindestens einen, Realviz-) Stitcher, in dem man Bildbereiche vor dem Stitchen maskieren kann. Auf diese Weise kann das Stativ samt NPA bereits ausradiert werden. Andere Stitcher (z.B. PTGui) erlauben die Ausgabe von maskierten Einzelbildern, die man in Photoshop oder ähnlichen Programmen bequem weiterbearbeiten kann.
Es gibt sicher noch mehr Methoden. Du wirst sie herausfinden!
Gruß vom pano-toffel

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

10

Samstag, 14. November 2009, 15:16

Danke schonmal!

Also ich habe mich jetzt an dieses Tutorial gehalten hier:
http://neunzehn72.de/ptgui-viewpoint-tut…fekt-einsetzen/

Und muss andauernd feststellen dass das Nadir ein schwarzes Loch ist!
Dabei habe ich den Viewpoint auf das letzte Bild gelegt (Nadir)

Aber trotzdem...

11

Samstag, 14. November 2009, 16:38

Das Problem hatten schon mehr Leute mit dem Tutorial (steht ja auch drunter), eine Lösung wird dort nicht gezeigt. Ich vermute, dass etwas mit einer Maske oder mit dem Alphakanal nicht stimmt. Du arbeitest doch mit tif anstatt mit jpg?

Versuche es später noch einmal, und nimm so lange meine beschriebene Lösung. Es ist immer gut, mehrere Wege zu kennen.
Gruß vom pano-toffel

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

12

Sonntag, 15. November 2009, 00:46

Es hat geklappt.
Mein erstes Kugelpanorama ohne Stativ!
Geil :-) *Stolz* ^^


Allerdings ist mir aufgefallen dass das Nadir Bild was ja Freihand geschossen wurde leicht gewölbt aussieht, so als wolle es das Schwarze Loch ausfüllen.
Bei genauerem hinschauen fällt es einem auf. Anfängern und Leuten die sich mit Panoramas nicht beschäftigen eher nicht.

Frage:
Wie kriege ich die Wölbung raus so dass auch das Freihandnadir sich perfekt dem Rest anpasst?

13

Sonntag, 15. November 2009, 09:48

Hallo Gazu,

das Nadirbild sieht aus als wäre es aus einer anderen Perspektive schräg aufgenommen. Die Parkettlinien laufen nicht parallel, sondern auf einen Fluchtpunkt. Das Bild muss also entzerrt werden.
Mit welcher Methode hast Du es eingesetzt?

Was mir noch auffällt: Der Weißabgleich stimmt nicht!
Gruß vom pano-toffel

Gazu

Mega-User

  • »Gazu« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 15. November 2009, 13:16

Hi Panotoffel!
Danke erstmal für deine Hilfe!

@Weißabgleich : Ich habe auf Automatisch fotografiert
@Nadir : 90° nach unten mit panoMaxx+Stativ und einmal, 90° nach unten Freihand.
Natürlich ist es schwierig eine Freihandaufnahme zu machen, weil man ja 1. beim abschrauben der Kamera vom panoMaxx nicht mehr die gleiche Höhe hat wie als wäre die Kamera noch draufgeschraubt.
2. Man auch nur grob geschätzt die Kamera gleich halten kann für die Perspektive, weil man ja vor der Aufnahme noch das Stativ beiseite räumen so dass sich da Differenzen automatisch mitergeben...

Habe alle Bilder in PTGui geladen, außer die Freihandaufnahme.
Davor habe ich mit Photoshop jedes einzelne Bild wo die Stativbeine drauf waren mit Alphachannels wegretuschiert.Und bei 50° nach unten war das glaube ich auf jedem Bild der Fall.
Habe dann als letztes noch die Freihandaufnahme geaddet und mit dem Optimizer ein paar Häkcheneinstellungen gemacht, Viewpoint für die Freihandaufnahme etc...

Zum Schluss noch Kontrollpunkte zwischen Freihandaufnahme und Vorletztem Bild gesetzt und auf Create Panorama geklickt.

Ich finde es wirklich toll das Panorama(Fürs erste) nur dass das Nadirbild leicht gewölbt ist :-(

15

Sonntag, 15. November 2009, 14:19

Aufgrund der sehr ähnlichen Strukturen im Parkett gehe ich davon aus, dass PTGui nicht die richtigen Kontrollpunkte gefunden hat. Da würde ich nochmal ansetzen, die meisten automatischen Punkte löschen, und eventuell einige manuelle ergänzen, und das Nadirbild neu positionieren lassen. Das Wölbungsproblem sollte dann nicht mehr sein.

Weißabgleich: Gewöhne Dir an, bei Panoramen immer einen manuellen WB zu benutzen. Farbunterschiede die in nebeneinanderliegenden Aufnahmen durch die Automatik oft entstehen, sind schwer zu retuschieren. Dafür ist es nicht so wichtig, dass die Farbe 100% stimmt, denn einen Gesamtabgleich kann man mit dem fertigen Pano immer noch machen. Wenn Du es genau haben willst, verwende eine Graukarte oder einen Weißabgleich-Objektivdeckel. Mit beiden habe ich gute Erfahrungen gemacht, wobei der WB-Deckel handlicher ist.
Gruß vom pano-toffel

16

Sonntag, 15. November 2009, 16:50

Viewpoint

Meine Erfahrungen mit der Viewpoint-Korrektur für das Bodenbild sind durchwachsen. Die Qualität der Ergebnisse reicht dabei von praktisch perfekt bis funktioniert überhaupt nicht. Tendenziell komme ich mit mittels ausgestrecktem Arm senkrecht aufgenommenen Bildern besser klar als mit Material vom versetzten Stativ.

Gruß

Achim

17

Sonntag, 15. November 2009, 20:29

(Ich weiß nicht, ob das im Tutorial gesagt wurde aber) Meiner Erfahrung nach gibt es eine Sache die man bei der Viewpoint-Funktion UNBEDINGT beachten sollte. Damit habe ich bis jetzt noch immer einen perfekten Nadir zu Stande gebracht. Man sollte vor dem Optimieren das Nadirbild im Editor so gut es geht selbst positionieren. (dafür -90° Pitch einstellen) PS: Erschwerend kommt hinzu, dass ich bin faul und bei 60° nach vorne verkippt (Kamera bleibt nicht im NP und guckt leicht am Stativ vorbei) aus etwa 1-1,5m Entfernung vom normalen Stativstandpunkt fotografiere. Ich habe schon sehr oft spaßeshalber die PTGui Pro Trial mit meinen Aufnahmen gefüttert und es hat bis jetzt immer perfekt funktioniert. PPS: Die Viewpoint-Funktion funktioniert (/funktionierte) aber nur mit Fisheye-Aufnahmen wirklich gut. Bei rectilineare Fotos hatte ich bei meinen ersten Versuchen immer Probleme. Kann aber sein, dass sich das mittlerweile geändert hat. Das probiere ich später vielleicht noch kurz aus. Gruß, WALL*E