Ich verstehe es einfach nicht wie wenn man bei 50° nach unten auf jedem zweiten Bild die Stativ Beine drauf hat und dann noch auf dem Nadir Bild, wie man dass dann alles wegbekommt....
Du musst das Stativ nicht auf mehreren Bildern retuschieren. Behalte es einfach drin, und entferne es erst nach dem Stitchen. Dazu gibt es unterschiedliche Methoden. Hier nur eine davon:
1. Fotografiere eine komplette Kugel
2. nimm das Stativ weg, und fotografiere (möglichst aus gleicher Position) den "nackten" Nadir
3. stitche die Kugelbilder (ohne das Nadirfoto)
4. Erzeuge ein Ergebnis, das aus 6 Würfelflächen besteht (auch dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten)
5. retuschiere das Würfel-Bodenbild unter Verwendung des separaten Nadirfotos
6. Füge das Panorama aus den 6 Würfelbildern wieder zusammen
7. fertig
nähere Erläuterungen:
zu 1: hierbei ist es egal, aus wie vielen Bildern die Kugel zusammengesetzt ist. Hauptsache komplett (kleine Löcher in Zenit und Nadir spielen keine Rolle).
zu 2: Bei Tageslicht und kurzen Belichtungszeiten ist das kein Problem. Bei langen Belichtungszeiten gibt es Stativtricks, indem man ein Dreibein mit 2 kurzen und einem langen Bein so fixiert, dass lange Zeiten möglich werden. Bei Fliesenböden oder ähnlich gleichmäßigen Böden kann man das Nadirbild einsparen. Man deckt das Stativ mit "Nachbarmaterial" ab (Kopierpinsel oder Ebenenmaske).
Je unebener der Nadirbereich ist, um so genauer muss die Kameraposition übereinstimmen, um Parallaxenfehler zu vermeiden. Bei ebenem Untergrund ist das nicht so wichtig.
zu 3: das sollte klar sein
zu 4: Es gibt Stitcher, die unterschiedliche Ergebnisse erzeugen können. Das muss nicht immer ein equirectangulares Bild sein, sondern es können direkt Würfelbilder entstehen. Wenn das Ergebnis bereits als Equi erzeugt wurde, kann man es mit Pano2VR in Würfelflächen konvertieren, und umgekehrt auch nachher wieder zurückverwandeln. Hierbei müssen eventuell kleine Qualitätsverluste hingenommen werden. Wenn man mit ausreichend großen Bildern arbeitet, sollte das aber kein Problem sein.
zu 5: achte beim Retuschieren darauf, dass das Gesamtbild nicht verändert wird, sondern alle Bearbeitungen nur im Nadirbereich erfolgen. Also keine Helligkeit/Kontrast/Weißabgleich usw. ändern, weil man diese Kanten später im Pano sehen würde.
zu 6: Das Zusammenfügen geht mit Pano2VR schnell und einfach. Als Ergebnis kann ein Equi entstehen, oder ein QT-mov oder ein Flash-swf, oder auch weitere Formate.
Alternativ gibt es Methoden, die das Nadirbild beim Stitchen gleich mit einbinden. Weil ich das selbst noch nicht probiert habe, kann ich es nicht im Detail erklären.
Es gibt auch (mindestens einen, Realviz-) Stitcher, in dem man Bildbereiche vor dem Stitchen maskieren kann. Auf diese Weise kann das Stativ samt NPA bereits ausradiert werden. Andere Stitcher (z.B. PTGui) erlauben die Ausgabe von maskierten Einzelbildern, die man in Photoshop oder ähnlichen Programmen bequem weiterbearbeiten kann.
Es gibt sicher noch mehr Methoden. Du wirst sie herausfinden!