Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 12. November 2009, 10:52

Senkrechten werden schief

Hallo liebe Fourmsgemeinde. Mein Name ist Tobias und ich beginne gerade mit der Erstellung von Panoramen. Gestern habe ich mein Novoflex VR-System 6/8 erhalten. Nachdem ich es für meine Kamera- Objektivkombination (APS-C, 10 mm Fisheye) eingestellt hatte, habe ich versucht, ein 360° x 180° Kugelpanorama von meinem Wohnzimmer zu erstellen. Für das Stiching der Einzelbilder habe ich die Automatikfunktion von PTGui verwendent und das Pano als mov (Quicktime) ausgegeben. Das Stitching hat fehlerfrei funktioniert aber was mich wundert ist, dass die Senkrechten im Bild schief sind. Bei einer von 4 Wänden passt es sehr gut. Bei der gegenüberliegend Wand sieht es auch noch ganz okay aus, aber bei den andern beiden Wänden sieht es so aus, als wäre das Stativ nicht ausgerichtet gewesen. Ich habe meine Vorgehensweise 3 mal wiederholt und jedesmal auf eine exakte Ausrichtung geachtet, aber das Ergebnis war immer das gleiche. Habt ihr einen Tipp, wie ich es schaffe, dass die Senkrechten auch wirklich senkrecht verlaufen?


2

Donnerstag, 12. November 2009, 11:04

RE: Senkrechten werden schief

...Das Stitching hat fehlerfrei funktioniert aber was mich wundert ist, dass die Senkrechten im Bild schief sind. ...



zeig mal

3

Donnerstag, 12. November 2009, 11:08

Kann ich erst heute Abend machen.


4

Donnerstag, 12. November 2009, 12:24

In PTGUi "Advanced" anklicken, den Reiter "Control Points" anwählen, und im rechten und linken Bild das gleiche Bild auswählen. Z.B. 3 und 3.
Danach im linken Bild an einer senkrechten Linie im Bild einen Kontrollpunkt setzen und danach im rechten Bild auf der selben Linie so weit wie möglich weiter unten. Damit sind die Kontrollpunkte automatisch auf "vertical" gesetzt. Nun im Reiter "Optimizer" den Button "Run Optimizer" anklicken. Das Ganze mit allen Bildern. Damit sollten die Senkrechten senkrecht stehen.

5

Donnerstag, 12. November 2009, 13:00

Danke für deine ausführliche Erklärung. Hab ich dich richtig verstanden das sich die Position der Kontrollpunkte in der Vertikalen unterscheiden soll (der Kontrollpunkt also beispielsweise im rechten Bild weiter unten sitzt als im linken Bild)?

6

Donnerstag, 12. November 2009, 13:23

In PTGUi "Advanced" anklicken, den Reiter "Control Points" anwählen, und im rechten und linken Bild das gleiche Bild auswählen. Z.B. 3 und 3.
Danach im linken Bild an einer senkrechten Linie im Bild einen Kontrollpunkt setzen und danach im rechten Bild auf der selben Linie so weit wie möglich weiter unten. Damit sind die Kontrollpunkte automatisch auf "vertical" gesetzt. Nun im Reiter "Optimizer" den Button "Run Optimizer" anklicken. Das Ganze mit allen Bildern. Damit sollten die Senkrechten senkrecht stehen.
Wenn ich mich recht erinnere funktioniert das aber nur mit dem PanoTools Optimizer. Ich würde die Verzerrung ganz schnöde im Editor über das Numerical Transform-Tool korrigieren. ("123" im Editor-Fenster) Gruß, WALL*E

7

Donnerstag, 12. November 2009, 13:27

Wenn ich mich recht erinnere funktioniert das aber nur mit dem PanoTools Optimizer.


Hallo Toby,

Panox hat das erste Sahne erklärt und so funktioniert das auch. Also nicht durcheinander bringen lassen von "Wenn ich mich recht erinnere".

Gruß Tobias

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (12. November 2009, 13:36)


8

Donnerstag, 12. November 2009, 13:30

Hallo Toby,

ja, das hast Du richtig verstanden. Bei diesen vertikal gesetzten Kontrollpunkten muss man nicht möglichst dieselben Pixel im selben Bild doppelt anwählen, denn das gäbe ja keinen Sinn.
Hier habe ich einmal dargestellt, wie ich nur durch die Suche nach "verlässlichen" Vertikalen in den Einzelbildern (Strommasten, Häuserwände, Windradmasten - nicht: eventuell schiefe Bäume oder schiefe Zaunpfähle) auch Panoramen geradebiegen kann, bei denen sonst alle Automatik-Funktionen nur Wellenberge erzeugen.
Diese Suche lohnt oft. Man muss dazu aber die Bilder im Control-Point-Fenster stark vergrößern.
 
http://www.szenerien.de/index.php?option…id=66&Itemid=67

9

Donnerstag, 12. November 2009, 13:41

Hallo Toby,

Harald (alias Panox) hat das wirklich gut beschrieben.
Genau diesen Vorgang hat Bernhard auch bildlich in seinem Tutorial für PTGui dargestellt.
Diese Anleitung ist zwar damals für 5.1 geschrieben worden, viel verändert hat sich aber nicht.

Gruß Bernd

10

Donnerstag, 12. November 2009, 14:18

Danke für den Link Bernd. Ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen.

11

Donnerstag, 12. November 2009, 16:00

Mit dem Setzen der Kontrollpunkte auf den Senkrechten hat die Umsetzung fehlerfrei funktioniert! Danke noch mal.

12

Donnerstag, 12. November 2009, 16:35

Freut mich, dass unsere Tipps Dich weiter gebracht haben! Auf Dein Ergebnis bin ich schon gespannt.

13

Donnerstag, 12. November 2009, 17:56

Wenn ich mich recht erinnere funktioniert das aber nur mit dem PanoTools Optimizer.


Hallo Toby,

Panox hat das erste Sahne erklärt und so funktioniert das auch. Also nicht durcheinander bringen lassen von "Wenn ich mich recht erinnere".

Gruß Tobias
mea culpa, mea culpa, mea maxima culpa Ich hatte mal versucht in PTGui mit den line-CPs die Verzerrung meiner Architektur-Fotos zu korrigieren. Damals hat das ganze nicht funktionieren wollen. Es freut mich natürlich auch das geholfen werden konnte. (Selbstverständlich nicht von mir) Gruß, WALL*E

14

Donnerstag, 12. November 2009, 18:26

Freut mich, dass unsere Tipps Dich weiter gebracht haben! Auf Dein Ergebnis bin ich schon gespannt.
Auch wenn ich mein Erstlingswerk lieber nicht veröffentlicht hätte (wer zeigt schon gern sein unaufgeräumtes Wohnzimmer im Internet ;) ), kann ich's dir natürlich nicht vorenthalten. Deine Tipps und vor allem dein Tutorial sind eine große Hilfe für mich. Bei der Decke gibt es noch ein paar Stichingfehler. Beim nächsten Mal klebe ich mir kleine Punkte an die Decke, die ich hinterher als Kontrollpunkte nehmen und später wegretuschieren kann. Außerdem werde ich versuchen ein Nadirbild ohne Stativ zu erstelllen.
»Toby« hat folgende Datei angehängt:

15

Donnerstag, 12. November 2009, 18:54

Hey, Toby, mit unaufgeräumt meinst Du doch nicht etwa den einen Karton? :-)) Tolles, stimmungsvolles Pano von Deinem schönen Wohnzimmer!
Die Idee mit den Aufklebern ist klasse! An so einer Decke findet man auch kaum brauchbare Bildmerkmale für Kontrollpunkte.

Können die Stitchingfehler auch auf einen nicht korrekt eingestellten No Parallax Point (NPP) zurück zu führen sein?

16

Donnerstag, 12. November 2009, 19:06

Das ist durchaus möglich. Als ich nach Hause gekommen bin und das Paket von Novoflex da war, hab ich mich erst mal riesig gefreut und den Kopf schnell montiert. Das Ausrichten des Winkels war ziemlich einfach, da man nur auf mit dem mittlere AF-Feld mit einer Kreuzmarkierung in Deckung bringen muss. Die Andere Achse, wo man die Kamera mit der Schiene Verschieben muss, war schwieriger einzustellen. Ich habe dazu die Türen von zwei gegen versetzen und gegenüberliegenden Küchenunterbauschränken geöffnet und die Kameraschiene an dem Punkt arretiert, wo beim drehen des Panoeinheit der Abstand zwischen den Schranktüren sich nicht sichtbar verändert hat. Das ist so natürlich nicht optimal. Leider ist es immer schon dunkel, wenn ich von der Arbeit komme. Am Samstag hab ich aber genug Zeit, um mir draussen mal zwei Senkrechten zu suchen, die etwas weiter auseinanderliegen und den Kopf neu zu justieren.

17

Donnerstag, 12. November 2009, 19:25

Senkrechte weiter auseinander ist gut. Nützlich ist es, die vordere Senkrechte so nah wie möglich vor der Kamera zu haben, so dass sie gerade eben scharf erscheint.
Gruß vom pano-toffel

Figo

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 12. November 2009, 19:26

Was mir nur auffällt: Der NPA deckt ja ne Menge vom Nadir ab. Schwer zu retuschieren, oder nicht?
Ansonsten sehr gut gelungen!

Gruß
Figo

19

Donnerstag, 12. November 2009, 20:14

Was mir nur auffällt: Der NPA deckt ja ne Menge vom Nadir ab. Schwer zu retuschieren, oder nicht?
Eigentlich nicht. Man braucht nur zwei Nadiraufnahmen, die man um 90° versetzt. Dann sollte man die Schiene prima maskieren können.