Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 8. November 2009, 18:05

Empfehlung für standfestes Stativ gesucht

Hallo,

ich bin zur Zeit mit einer Sony DSLR, Fisheye und nem NN3 am Start und auf der Suche nach dem richtigen Stativ.
Momentan ist ein altes Cullmann 2903 im Einsatz, suche aber eher ein stabileress, denn das 2903 verrutscht mal schnell,
wenn ich zum zenithfoto umstelle.

Ich hatte mir das Manfrotto 58b angeschaut, doch ich suche eins ohne Kurbel an der Seite, da ich meine 6 Bilder hochkant leicht nach unten geneigt
fotografiere und dann das Zenith mache. den Rest-Nadir erledige ich dann im PS.

Würde mich freuen, wenn jemand ne Empfehlung für ein standfestes Stativ hätte.
Grüße & noch nen schönen Abend
marvino



2

Sonntag, 8. November 2009, 18:25

Hallo marvino, das Manfrotto 055 XPROB ist sehr verbreitet. Ich weiß nicht wie stabil dein Cullmann ist aber ich bin mit dem 055 sehr zufrieden. Meinst du mit "keine Kurbel an der Seite" keine Mittelsäule? Dann verstehe ich allerdings deine Begründung nicht ganz. Gruß, WALL*E

3

Sonntag, 8. November 2009, 18:45

Hi,

ich nutze das selbe Stativ wie WALL*E und bis sehr zufrieden damit! Demnächst hole ich mir noch die passende Nivieliersäule dazu damit ich gleichzeitig horizontal und vertikal ausgleichen kann. Bis jetzt habe ich die "normale" Mittelsäule und einen Kugelkopf auf dem der NPA sitzt. (Bin ich auch zufrieden damit)

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

4

Sonntag, 8. November 2009, 19:47

Das Manfrotto, was ich gesehen hatte, hatte eine Kurbel zum hoch- und runterfahren des Stativs.
Je weniger unter der Kamera übersteht, umso kleiner ist der Nadirbereich, den ich korrigieren muss.
So spar ich mir das Nadirbild, je nachdem, wie der Bodenbereich aussieht.

Werd mir mal euer Stativ genauer anschauen.
Vielen Dank!

5

Sonntag, 8. November 2009, 20:08

Nein, so eine Kurbel hat das 055 auf jeden Fall nicht. Gibt es das in den aktuellen Stativen überhaupt noch? Gruß, WALL*E

6

Sonntag, 8. November 2009, 20:16

Das 055 ist nicht die schlechteste Wahl und ein akzeptabler "Kompromiß" zwischen Preis, Gewicht und Stabilität. Wenn du Geld in die Hand nehmen kannst lies hier.

7

Montag, 9. November 2009, 08:09

Guten Morgen,

erstmal danke für die Infos, meine Tendenz geht zu einem Manfrotto. Neben dem 055XPROB habe ich noch das 190 XPROB entdeckt.
Bischen kleiner, sogar leichter zum ungefähr selben Preis.
Oder gibt es da noch wichtigere Unterschiede?

8

Montag, 9. November 2009, 10:02

Ich brauche die gesamte Höhe vom 055er nur selten, aber es ist ein gutes Gefühl, die Möglichkeit zu haben.
Gruß vom pano-toffel

9

Montag, 9. November 2009, 10:58

Hallo,

ich nutze ebenfalls seit einem halben Jahr das Manfrotto 055 XPROB. Bin sehr zufrieden damit. Um einen weiteren Qualitätssprung nach oben zu erreichen muss man wohl dann noch deutlich mehr Geld investieren.
Das Teil ist kein Leichtgewicht und man hat bei einem längeren Anmarsch schon richtig was zu tragen. Dafür ist es aber auch standfest.

Gruß Achim

10

Montag, 9. November 2009, 11:24

hi,

ich hatte heute morgen das giotto 3271b in den händen.

ich kenne die manfrottos nicht, aber das giotto ist bestimmt auch ein gutes teil.

preis war bei 140,-

sascha


11

Mittwoch, 11. November 2009, 07:42

Entschieden - nehme das 55er

Guten Morgen,
hatte gestern mal das Manfrotto in der Hand und werd es mir bestellen. Ist zwar ein bischen schwerer als das 190er, aber auch standfester.
Danke für die Beiträge und der Wahlhhilfe :-)
Grüße
marvino

12

Mittwoch, 11. November 2009, 09:40

...kam gerade an: http://www.bogenimaging.de/Jahia/site/bi…ng/de/pid/20862

www.imaging-one.de macht gerade Manfrotto Ausverkauf unter "Aktionsartikel" ab Seite 12:
http://www.imaging-one.de/Produktsuche.a…rchTar=2&aint=0

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Liguria360« (11. November 2009, 10:41)


13

Dienstag, 17. November 2009, 14:18

Also wenn man Geld hat, dann ganz klar nen Gitzo oder Sachtler. Leider haben die meisten keines von den 3en ;)

Die Manfrottos insbesondere die 055er sind ganz nett, aber ich mag sie nicht (2 gehabt - nie wieder) zumal die Preise auch nicht von schlechten Eltern sind. Unter "Goldphoto" gibts übrigens Nachbauten in Polen

Günstig und Stabil - da würd ich nach nem gebrauchten Berlebach suchen. Die stehen Bombastisch, und sind nicht viel schwerer als die Manfrottos. Dafür aber mit Stil und wenn man öfter mal Flohmärkte besucht, kann man da echte schnäppchen machen, weil die meisten denken Holz=Uraltschrott. In den Foren sind dagegen kaum gebrauchte zu finden und wenn, dann sehr schnell weg oder überteuert. Wenn ich nicht nen Leichtes bräuchte, dann stünde hier ein UNI, aber die Report sind auch schon hervorragend.

Ich selbst hab ein Feisol. Für die Leistung ultraleichte 1,8Kilo und Trotzdem geeignet nen 600er Tele draufzupacken. Wenn man etwas Gewicht anhängt ist die Stabilität nur von den Genannten Stativen (ausser Manfrotto) in Ultraheftig noch zu Toppen, dann aber weit teurer. Das Feisol ist schon kein Sonderangebot.

Es gibt noch einige interessante Stative. Kommt auch aufs Budget an.
In den Foren werden wahre Glaubenskriege drum abgehalten, da sollte man mal reinlinsen, zumal da sofort auf günstige Auslaufmodelle hingewiesen wird. Ansonsten mal nach Stativfreak googeln, da gibts ne reichhaltige übersicht.

14

Mittwoch, 18. November 2009, 04:59

Ich habe zwei alte 190... Manfrotto die immer noch gut sind und einiges mitgemacht haben. Trotzdem habe ich mir mal ursprünglich für Reisen ein BENRO (Carbon Travel Angel TRCB269) zugelegt. Für einige ist BENRO China nachbau Schrott usw. ich bin mit meinem aber sehr zufrieden und habe es eigentlich immer dabei. Ist mit ca. 500$ (319€) aber auch nicht billig.

Gruss Daniel

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

15

Freitag, 20. November 2009, 16:36

Frage...

Ich besitze auch das XPROB 55. Super Stativ. Jetzt möchte ich mir ein Monopod zulegen und hatte mal irgendwo gesehen das es von Manfrotto Monopods gibt die man auch als verlängerte Mittelsäule verwenden kann. (so wie ich das verstanden habe). Habe bei Manfrotto dazu leider nix gefunden...
Kann mir jemand sagen welches Monopod zum X55 "passt" ?

Schöne Grüße, OlliO

16

Freitag, 20. November 2009, 17:46

Monopod als Mittelsäule

Dazu gilt zu beachten, dass es zwei Versionen des 055XPRO gibt. Eines mit runder und ein neueres mit eckiger Mittelsäule. Letzteres harmoniert nicht so wirklich mit Monopods. Ersteres verwändet meines Wissens aber z.B. Bernd mit Einbein. Schwipp schwapp, so schnell geht das panorama-community.de/wbb/index.php?page=Thread&threadID=953&pageNo=1 Gruß, WALL*E

Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (20. November 2009, 17:59)


17

Freitag, 20. November 2009, 18:35

Nana, nichts verbreiten, was man nur vom Hörensagen kennt.

Mein 055 hatch ne eckige Mittelsäule und da paßt auch mein Manfrotto Einbein rein.

Kenn bloß die Nummer von dem nicht. Ist ein dreiteiliges aus Alu.

Bei Manfrotto wird man dazu auch nichts finden, weil das keine "offizielle" Anwendung ist. Das haben ein paar findige Panoramafotografen rausgefunden, weil man damit a) sehr hoch kommt oder b) den Footprint sehr klein halten kann.


18

Freitag, 20. November 2009, 18:55

Nana, nichts verbreiten, was man nur vom Hörensagen kennt.
Du meinst, dass ist eine gute Idee? Dann wird das Forum aber leer, denn wer hat schon alles persönlich getestet? Außerdem habe ich ja nicht geschrieben, dass es überhaupt nicht funktioniert. Ich hatte nur gelesen, dass es wegen der unterschiedlichen Formen theoretisch nicht geht, manche das aber "erfolgreich ignorieren" Gruß, WALL*E