Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 1. November 2009, 10:40

Schnellwechseladapter für Einbein

Hallo liebes Panoforum!

Martin fertig bis Ende November für mein Sigma 8mm 3.5 Fisheye seinen tollen Ring an.
Bis dato war ich freihändig nach der Philopod-Methode unterwegs, stieß aber in Innenräumen oder an nahen Objekten, die dem Pano einen Vordergrund verleihen sollten, doch sehr schnell, wie ihr euch vorstellen könnt', an Grenzen. Da war der Frust dann zuhause doch recht groß ein tolles Motiv nicht wirklich ohne Parallaxen abbilden zu können.

Nun gut, deswegen kommt ja auch bald der Ring.
Als Minimalbesteck plane ich dann den Einsatz eines Einbeins (vermutlich Monostat), dass mir schon weitaus mehr und ausreichende Genauigkeit geben sollte.

Lange Rede, kurzer Sinn: um dennoch recht mobil zu bleiben, stelle ich mir den Einsatz eines Schnellwechseladapters auf dem Einbein vor, so dass die Kamera schnell und einfach auf- wie abgenommen werden kann. Zudem soll der Abdruck im Nadir natürlich so gering wie möglich bei 4 x 90° ausfallen.

Meiner Einschätzung nach kommen folgende runde Adapter in Frage:

Nachdem man beim MiniConnect MR mit rund 60 Euro doch ein wenig sparen könnte, ist meine Frage, ob es sich für die Panografie so überhaupt eignet? An anderer Stelle (ich glaube es war im DSLR-Forum) las ich, dass die Schraube der Kupplungsstücke nicht im Lot mit der optischen Achse ist? Somit wäre es nicht brauchbar und meine Entscheidung fiele letztendlich definitiv auf das Q-Top.

Entschuldigt den langen Text, wollte möglichst genau beschreiben.
Die Schnellkupplung soll auch abseits der Panoramenerstellen für den Einsatz mit leichten Objektiven und der Canon 500D zum Einsatz kommen.

Danke für eure Hilfe!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Yamanote« (1. November 2009, 10:57)


2

Sonntag, 1. November 2009, 10:56

MiniConnect MR
Nachdem man beim MiniConnect MR mit rund 60 Euro doch ein wenig sparen könnte, ist meine Frage, ob es sich für die Panografie so überhaupt eignet? An anderer Stelle (ich glaube es war sogar hier) las ich, dass die Schraube der Kupplungsstücke nicht im Lot mit optischen Achse ist?


ist es das:
http://images.google.de/images?q=MiniCon…=N&hl=de&tab=wi
Wieso sollte das nicht in der Drehachse sein?
Wenn ich das richtig verstanden habe, wird doch diese Ring direkt obendrauf geschraubt, oder?

Selbst wenn die Schraube aus der Mitte sein kann, dann auf jedenfall weniger, als Du mit dem Einbein in der Gegend rumschwanken wirst.

3

Sonntag, 1. November 2009, 11:01

Danke für deinen Beitrag hbo1944!

Richtig, das ist es.
Hab' den Beitrag im DSLR-Forum wieder gefunden:
http://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5255061&postcount=3

Es ist schon richtig, dass selbst bei einem Monostat mit dem genialen Fuß gewisse Abweichungen nicht wirklich vermeidbar sein werden. Ich verspreche mir aber dennoch einen Vorteil gegenüber der Philopd-Methode. An ein Dreibein kann's ja nicht heranreichen, aber ich weiß, ich würd' den Tripod in 9 von 10 Fällen dann doch wieder zuhause lassen, vergessen, gerade nicht mitschleppen können, etc.

Daher denk' ich mir, dass man trotz der gewissen Einschränkungen mit dem Monopod dennoch Equipment aussuchen sollte, dass im Sinne der Panoramaerstellung geeignet ist.

4

Sonntag, 1. November 2009, 11:06

Ich hab einen Q-Top und möchte ihn nicht mehr missen. Ich kenne keine schnellere. Das beste daran ist, daß die Kupplung zur Not auch als Panoramakopf mit bis zu 12 "Rasten" benutzt werden kann.

5

Sonntag, 1. November 2009, 11:11

Danke Jürgen für deine Einschätzung!

Stimmt, die Rastung ist ein absoluter Vorteil des Q-Top.
Peter Emmerich meinte einst, dass wenn alle Restbestände (also auch des Ausgangsmaterials) verkauft seien, eventuell ein Nachfolger speziell für Panoramafotografen kommen könnte.

Es geht mir zwar auch um das Sparen, wenn aber die Sache mit dem Q-Top leichter von der Hand geht, dann soll es auch seinen Preis kosten. Andererseits, wenn das Novoflex zu 99 % die gleichen Ergebnisse liefert, ist es halt eine Überlegung wert.

Kannst du etwas zum Abdruck des Q-Tops sagen?

6

Sonntag, 1. November 2009, 11:29

Zitat von »Yamanote« Nachdem man beim MiniConnect MR mit rund 60 Euro doch ein wenig sparen könnte, ist meine Frage, ob es sich für die Panografie so überhaupt eignet? An anderer Stelle (ich glaube es war sogar hier) las ich, dass die Schraube der Kupplungsstücke nicht im Lot mit optischen Achse ist? ist es das: http://images.google.de/images?q=MiniCon…=N&hl=de&tab=wi Wieso sollte das nicht in der Drehachse sein?


Leider (ich habe mir den MiniConnect auch mal gekauft) ist die Stativschraube der Plätchens nach Festklemnem der Wechselplatte nicht in einer Flucht mit der Stativbefestigung des aufnehmenden Basisteils. Das kleine Plättchen wird etwas von der zentralen Achse wegegklemmt.
Und damit würde die "Justage" des Nodalpunkts je nach Drehung der Befestigung unterschiedlich und unkontrollierbar wandern.
Leider für Panozwecke Schrott.
(Wo es doch so schön sein könnte: mit einer kleinen Lösung des Hebels könnte man drehen und hätte einen kleinen leichten Rotator)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

7

Sonntag, 1. November 2009, 11:33

RE: Schnellwechseladapter für Einbein


Meiner Einschätzung nach kommen folgende runde Adapter in Frage:



Lass die Finger von MiniConnect (für Panoramen untauglich da nicht zentzriert und nimm den Q-top
Ich habe seit vielen Jahren mehrere Q-Tops im Eindatz und bin *sehr* zufrieden.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

8

Sonntag, 1. November 2009, 11:36

Hallo Tom!

Ja, wie du schreibst, es könnte so schön sein ...
Wobei ich eben bei der hohen Qualität von Novoflex annahm, dass selbst nach der Klemmung die Ausrichtung eigentlich passen sollte. Tja, zu früh gefreut.

Dein Avatarbildchen mit dem Monopad war diesbezüglich schon lange Ansporn selbst so ein System zu haben und daher denke ich auch, dass das Q-Top seinen Zweck am besten erfüllt.

Wie handelst du den Abdruck vom Einbein?

9

Sonntag, 1. November 2009, 12:02

Dein Avatarbildchen mit dem Monopad war diesbezüglich schon lange Ansporn selbst so ein System zu haben


Ah, schön,erfüllt das Bild also soch einen Zweck.  ;-)


Wie handelst du den Abdruck vom Einbein?


Ich habe (dank Martin) einen Wanderstock als Einbein, darauf wird der Nodalpunktring ohne Adapter befestigt
Auf dem normalen Einbein udndem Dreibein wird zwischen Ring und QTop noch eine kleine Verlängerungstange geschraubt. Einen großen Teil davon siehst Du auf der obersten Illustration auf http://www.langebilder.de/nodalpunktringe.php Dadurch ist der QTop weiter weg vom Objektiv und damit noch kleiner auf den Bildern. So oder so ist der Abdruck winizig und in den meisten Fällen ohne zusätzliches Bild zu beheben (Supercubic in Photoshop).
Falls der Bodenbereich kompliziert ist, mache ich entweder (bei genügend Licht) eine Freihandaufnahme des Bodens oder, wenn das sonst verwackelt würde, eine mit der Methode von Hans (Nyberg, schräg gestelltes Einbein)

 
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

10

Sonntag, 1. November 2009, 12:25

Danke Tom für deine wertvollen Anmerkungen, sowohl was Hard- und Software betrifft.
Die Entscheidung fällt mir nun wirklich leichter und ich freu' mich schon, all das bald selbst weiter austesten zu können.
LangDetectja>de YahooCerror
sichtlich

11

Sonntag, 1. November 2009, 12:38

Und damit würde die "Justage" des Nodalpunkts je nach Drehung der Befestigung unterschiedlich und unkontrollierbar wandern. Leider für Panozwecke Schrott.


wenn dem so ist, ist es für die Anwendung auf dem Dreibein sicher Schrott. Kein Zweifel!
Es war aber nach "Schnellwechseladapter für Einbein" gefragt!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »hbo1944« (2. November 2009, 09:36)