Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 30. Oktober 2009, 09:56

Stichingfehler

Moin, sind Stichingfehler eigentlich ein Indiz für einen "schlechten" Nodalpunkt oder kann das andere Ursachen haben? Ich habe bislang nie Probleme gehabt. PTGui hat die Punkte gesetzt und es war schlichtweg perfekt. Mit Kontrollpunkte habe ich mich bislang auch nicht im Ansatz befassen müssen. Einziges "Problem" waren Sägezähne. Also habe ich etwas seitlich korrigiert, kreisrunder Stativteller, aber Stichingfehler. Nicht dramatisch, aber doch deutlich sichtbar hier und da mal. Ist das absolut normal, dass man, auch mit getroffenem Nodalpunkt, mal Kontrollpunkte kontrollieren und manuell setzen muss, oder muss ich an den Nodalpunkt? Vermutlich kann man das so auf blauen Dunst nicht sagen, aber ich frage trotzdem mal ... Gruß Andreas

2

Samstag, 31. Oktober 2009, 11:24

Denkanstoss

Hallo Andreas

sind Stichingfehler eigentlich ein Indiz für einen "schlechten" Nodalpunkt oder kann das andere Ursachen haben?


Ein ganz klares "Jein"

Da ich schon etwas länger mit PTGui arbeite und auch schon einige Versionen ausprobieren durfte,
stehe ich etwas kritisch der Funktion "Align Images" gegenüber, was natürlich heute nicht mehr so
berechtigt ist, da die Software enorme Fortschritte gemacht hat.

Als neugieriger Mensch hat mich natürlich immer interessiert, was PTGui hinter dem "Vorhang" macht
um das Resultat zu präsentieren.

Ich möchte dir hier ein paar Denkanstösse geben und dich ermutigen etwas hinter dem Vorhang zu
forschen. Wenn es dir aber zu viel Mühe abverlangt, deiner Frage selber auf den Grund zu gehen,
würde ich weiterhin den "magischen Knopf" drucken, auch wenn das Resultat nicht immer 100% ist.

- Was passiert, wenn man den Knopf "Align Images" drückt (wird zum Teil im Statusfenster angezeigt)
- Weshalb hat PTGui so viele "Registerkarten" mit Einstellmöglichkeiten, wenn es ja den magischen Knopf gibt? (ironisch gemeint)
- PTGui versucht die Bilder anhand der gefundenen Kontrollpunkten zu verzerren und auszurichten, doch was passiert, wenn es Bilder ohne Kontrollpunkte gibt? (wo kann ich das nachschauen?)
- Wie hoch darf der "maximale Pixelfehler" sein, um ein gutes Resultat zu kriegen? (ironisch gemeint: Den Pixelfehler siehst du dem späteren Resultat nicht an....)
- Wie oft hast du schon in der Hilfe oder den "FAQ's" (frequently asked questions = häufig gestellte Fragen) von PTGui nachgelesen?
- Was ist ein perfekter NPP (No Parralax Point) und wie wichtig ist er im Zusammenhang mit den aktuellen Stitching-Programmen?
- Hast du schon analysiert, welche Panorama-Motive gut funktionieren und welche weniger? (Abstände / grosse weisse Flächen / wiederholende Muster)
- Kann / Darf PTGui auch Fehler machen?
- Wenn ja, wie kann ich die erkennen? (Tipp: Advanced Mode)

Ich beantworte dir hiermit vielleicht nicht deine Frage, aber vielleicht hilft es dir ja trotzdem weiter  ;-)


Gruss

Peter


PS: Damit man auf deine Frage besser antworten kann, wären zusätzliche Angabe über Ausrüstung und Aufnahmesituation sehr hilfreich.

3

Samstag, 31. Oktober 2009, 13:23

Hiermit möchte ich doch eine ein bisschen konkretere Antwort geben.

Am Nodalpunkt wird das Problem wohl eher nicht liegen. Wobei das würde ich doch ab und an mal wieder kontrollieren. Man weiss ja nie ob sich was am Nodalpunktadapter was verstellt hat oder so. Und ist sehr schnell erledigt.

Bezüglich autostich ist zu sagen, dass hier eine Maschine arbeitet und die nie so gut sein kann wie ein Mensch (Lassen wir mal diese Behauptung so im Raum stehen). Probleme ergeben sich beim stichen oft aufgrund folgenden Ursachen:

- Irgendwas hat sich während den Aufnahmen bewegt: Motiv oder Kamera (Bäume, Wolken, Menschen etc)
- Die Fotos verunmöglichen die Findung von Kontrollpunkten. Z.B. weisse Wand, Blauer Himmel...
- Die Fotos beinhalten viele Ähnliche Muster bzw Kontrollpunkte. z.B. Tapete mit Muster, Wiese, Teppich etc.
- Die Kamera war im Auto-Modus und hat die Fotos mit verschiedenster Belichtungszeiiten und Weissabgleiche aufgenommen.

Fazit: Ich würde die Kontrollpunkte mit den grössten Pixelfehlern löschen und gegebenenfalls neue Manuelle Kontrollpunkte hinzufügen. So konnte ich schon einige leicht misslungene autostiches "retten".





Nikon D80 --- Sigma 8mm f4 EX --- SIGMA 10-20mm F/4.0-5.6 EX DC HSM --- Pano-MAXX --- Manfrotto 055XProb --- IR- & Funk/Kabel Fernbedienung --- HUGIN --- Krpano

4

Dienstag, 3. November 2009, 13:59

Hach ja,

der Denkanstoß ist ja richtig, aber  .... Ich bin ja durchaus willig und möchte gerne mehr wissen ... aber wie, wo und wann.

Momentan bin ich sehr verzweifelt, weil es einfach nicht klappt. Ich habe die Tutorials von Johnirgendwer aufgetrieben. Sehr interessant, aber was er da zu den Kontrollpunkten schreibt, klappt bei mir nicht. "Oh, ein Knick in der Hafenkante, da gucken wir uns doch mal die Kontrollpunkte an." Einer wird korrigiert, optimize drücken und schon ist alles in Butter. Supi, aber so isses bei mir leider nicht. Ich lösche Kontrollpunkte mit den schlechtesten Werten, ich korrigiere und setze neue, aber die Auswirkungen auf das fertige Bild sind marginal, um nicht zu sagen, quasi nicht zu sehen. Ich hatte das fast schon befürchtet, denn am Durchschnittswert meiner Kontrollpunkte von etwa 3,8 hat sich an dem einen Pano nichts getan.

Im grauen Himmel findet das Programm nichts. Und ich auch nicht. Die Probleme liegen aber am Boden. Da ist mal ein Knick im Bahnsteig, ein Abriss im Blitzableiter. In einem anderen Pano, Innenaufnahme, hat sich garantiert nichts bewegt, kein Wind, ich bin nicht gegens Stativ gestoßen, trotzdem gibt es bei einigen Fließen Versatz in den Fugen, eine Türkante ist nicht ganz grade ...

Ich habe ein D700 mit dem 17-35/2,8 in 17mm Position. Das ganze auf einem Gitzo-Stativ mit einem Panomax. Mein Nodalpunkt liegt seitlich bei 50 und 126 nach hinten. In der Nullrunde mache ich zehn Bilder, mit 45 Grad nach oben und unten jeweils fünf.

Mir würde es helfen, wenn mir jetzt mal jemand sagen könnte: Ein guter Durchschnitt für Kontrollpunkte ist x,y, näheres zu den Kontrollpunkten kannst du hier lesen. Vielleicht sind es aber auch gar nicht die Kontrollpunkte und jemand kann mir sagen, beschäftige dich mal mit diesem oder jenem Aspekt.

Gruß
Andreas

 

5

Dienstag, 3. November 2009, 19:31

Also da stimmt definitiv etwas an den NP-Einstelungen nicht. Mit einem Sigma 8mm sind Average-Werte von 0,7-0,9 kein Problem. Meist liegt das ganze bei mir (auch in Innenräumen) etwas über 0,9. Selten unter 0,8 und manchmal auch knapp über 1 aber dann ist irgendetwas schieß gelaufen (Bewegung in den Bäumen, im Wasser, gegen das Stativ gelaufen oder was auch immer) Mit meinem Tokina 12-24 schaffe ich aber meist nur 1,1 oder 1,2. Ich denke das sind recht ordentliche Werte. Vielleicht könnte man mit dem Tokina noch etwas besseres erreichen aber ich glaube auf das Niveau eines Fishs kommt man nicht. PS: Ich würde mich mit der Sägezahn Methode nicht aufhalten, wenn sie keine guten Ergebnisse liefert lieber klassisch einstellen. Gruß, WALL*E

6

Dienstag, 3. November 2009, 20:07

Ach du Scheiße, von den Werten bin ich ja meilenweit entfernt ... :-( Also werde ich mich noch mal dem Nodalpunkt widmen.

7

Dienstag, 3. November 2009, 23:18

Hallo Zusammen, also be dieser Gelegenheit möchte ich mich jetzt auch einmal "outen". In gewissermaßen geht es mir ähnlich wie Andreas. Mit dem 28mm objektiv auf meiner 5d und dem neuen MK-Panohead pilgerte ich am Sonntag auf das Stanzerhorn. Zum einen denke ich das ich noch einen kleinen Fehler im Nodalpunkt habe. Zum anderen findet aber PTGuy im Wolken Schleier bedeckten Himmel kaum einen Punkt ( dies ist aber ja auch irgendwie klar). OK solange noch Bergen am Rand sind habe ich manuelle Kontrollpunkt gesetzt. Trotzdem musste ich ca. 4-5 Aufnahmen des Himmel machen ohne irgend eine Kontur. sonnst wäre ich nicht zur Sphäre gekommen. Dei den 4-5 Aufnahmen des Himmel machen ohne irgend eine Kontur habe ich dann irgendwann mal nach guten nicht wissen freihand mit je 2 punkten "verlinkt" irgenwann hatte PTgui es dann gefressen, so das das Ergebnis nicht so schlecht ist.OK an meinen Nodalpunkz muss ich noch einmal arbeiten. Trotzdem verkraftet die Automatik nicht die extrem stürzende Linie der Antennen (linke untere Bild ecke) in den nach oben gerichteten Kreis. - Gibt es eine Möglichkeit in PTgui Bereiche eines teil Bildes auszublenden? (z.B. Geisterbilder) Speichere ich die Bilder als Photoshop Layer stillt irgend wie das "Stitchen" überhaupt nicht zum verglich des JPG im "Blending Mode". Ich weis mit dem 16mm / oder 15mm Fischeye.......... dann ist aber die Bergkulisse so weit entfernt und kaum Auflösung vorhanden. der negative Aspekt ist das meine Sphäre aus um die 45 Einzelaufnahmen besteht. Somit können zeitlich Bedingt auch einzelne Verschiebungen im Wolkenbild entstehen

8

Dienstag, 3. November 2009, 23:57

Off-Topic Eine (oder Die?!) Frage war ja die Ausgabe als PSD-File, oder? Du musst in PTGui PSD und "Blended and Layers" wählen. Jetzt hast du anscheinend nur "Layers" gewählt. Dann werden dir die Fotos richtig angeordnet und verzerrt ausgegeben, sie sind allerdings nicht geblendet. Oder habe ich dein Problem nicht richtig verstanden? Gruß, WALL*E

9

Mittwoch, 4. November 2009, 20:06

Off-Topic Hello WALL*E Danke für den Tip " hast du anscheinend nur "Layers"gewählt " stimmt... Danke, Matthias

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

10

Mittwoch, 4. November 2009, 20:33

Hallo Leute!

Also habe gestern meinen PanoMaxx per Post bekommen und bin jetzt echt mal stolzer besitzer eines Nodalpunktadapters :-)
Früher als ich noch nicht wusste was ein Nodalpunktadapter überhaupt ist, habe Ich Panoramas mit Stativ probiert.

Da gab es von meinem Wohnzimmer keine Stitchingfehler.
Jetzt wo ich den panoMaxx verwende treten beim stitchen Fehler auf.

Erst beim 3 mal hat PanoramaStudio2Pro es geschafft fehlerfrei zu stitchen und es ist mir gelungen ein SingleRaw 360° Panorama meines Wohnzimmers zu entwerfen, was auch mal voll cool ist :-)
Liegt wohl daran, wenn ich die Brennweite angebe, indemfall 17, stitcht er mit fehlern. Stelle Ich Automatisches schätzen ein, kommt es zu keinen Fehlern,glaube Ich...

Woran kann es denn noch liegen?

Das geht mir nähmlich auf den Sack.

Und noch eine Frage: Was für einen Winkel nimmt man bei Multiraw Panoramen nach oben bzw. unten? 30°?45°?Eventuell weiter bis 90°?....
Mir bleibt keine andere Wahl die Bodenaufnahme per Hand zu machen damit man das Stativ nicht sieht oder?Also 30 bzw. 45° im Kreis nach unten fotografieren und dann eine Freihand Aufnahme 90° abfallend zum Boden, oder???
Besitze eine Canon EOS 1000D mit Standart Objektiv Tamron 17-50 2,8!
Also nix weitwinkel oder so.

Würde gern mal gleich aus Jux ein volles Kugelpanorama meines Wohnzimmer versuchen...

Achja: Stimmt es dass wenn man mehrere Aufnahmen macht, also in kleineren ° Schritten dass man dann eher davon ausgehen kann dass Fehlerfrei gestitcht wird?

Gruß :-)

11

Mittwoch, 4. November 2009, 21:25

Für ein Forum und vor allem die Suchfunktion ist es von großer praktischer Bedeutung, daß man Begriffe korrekt schreibt. Deshalb sei der Hinweis gestattet, daß es stitchen und stitching heißt, nicht stichen.

12

Mittwoch, 4. November 2009, 21:26

Hallo Gazu, Stitchingfehler in Innenräumen werden mit 95%iger Wahrscheinlichkeit an deinen NP-Einstellungen liegen. Man kann nie zu genau justieren. Was für einen Tilt man wählt hängt von der Brennweite ab, wie auch bei der Drehung sollte die Überlappung etwa 30% betragen. Es gibt unzählige Möglichkeiten den Nadir-Shot zu machen. PTGui Pro setzt das Bild sogar selbständig ein, wenn man aus etwa 1-2m den ursprünglichen Standort des Stativs fotografiert. Das spart sehr oft viel Arbeit und funktioniert unglaublich gut. Oft reicht das Licht nicht aus um die Kamera mit der Hand zu halten. Und auch Schatten können das fotografieren von der Ursprünglichen Position erschweren, so muss man manchmal eben nachträglich in PS etwas mehr verzerren. Mehr Aufnahmen machen den Parallaxenfehler zwischen den einzelnen Bildern natürlich theoretisch kleiner, sodass man ihn später nicht mehr erkennt. Mit 48 Sigma 8mm-Aufnahmen gleiche ich z.B. 4cm X-Achsenversatz aus. (Stereo-Panoramen) Oft bringen mehr Aufnahmen (vorallem, wenn sich nicht nur Bild 1 und 2 sondern auch 1 und 3 überlappen) den Stitcher aber eher durcheinander. Warum sollte man auch schlechte NP-Einstellungen mit mehr Fotos ausgleichen, wenn man doch gleich richtig einstellen kann. Gruß, WALL*E

13

Mittwoch, 4. November 2009, 21:32

Was auch für "autostitch" zu beachten ist.

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 4. November 2009, 21:32

Ok, also ist der Nadir Shot die Bodenaufnahme,ja?
Also das einstellen des Nodalpunktes habe ich wie folgt gemacht:

Halben Meter vor die Kamera einen Besenstiel mit Möbeln fixiert, dass er gerade steht. Etwa 2 Meter weiter die Y Achse des Balkontür, wobei Besen und Balkontür direkt hintereinander standen.
So nun habe ich die Feststellschraube der Achse gelöst und dabei zusätzlich geschwenkt, so lange bis es zu keinen Verschiebungen mehr zwischen Besen und Balkontür kam.

Ist 30 bzw. 40° nach oben bzw. unten, egal?
Weil ihr mir ja keine Antworten darauf gibt!

Aber bevor ich euch hier zubombe Google Ich mal einwenig.

Danke schonmal!

15

Mittwoch, 4. November 2009, 21:56

Der Nadir ist der Boden und der Zenith ist der Himmel. Wie damals bei der Brüchen Z oben und N unten Naja 1m und 3m von der Kamera entfernt sind ein bisschen zu "unextrem" ich würde eher 50cm (so nah es bei dieser Brennweite eben geht) und 5m oder besser 10, 20, 30m nehmen. Zur Neigungsfrage habe ich dir doch geantwortet: "Was für einen Tilt man wählt hängt von der Brennweite ab, wie auch bei der Drehung sollte die Überlappung etwa 30% betragen." Gruß, WALL*E

16

Mittwoch, 4. November 2009, 22:00

Ich würde mal behaupten, das ist nicht egal. Es hängt von der Brennweite, bzw dem "Sichtfenster" (FoV) des Objektivs ab. Ich bekomme mit 45 Grad und meinem Objektiv auf 17 mm eine geschlossene Kugel (fünf Aufnahmen). Aber meine D700 ist auch Fullframe ... Zu einem anderen Punkt, den du angesprochen hast. Ich erlebe es immer wieder, dass sich Freihandpanoramen mit Photoshop wunderbar stitchen lassen und PTGui da "versagt". Und dann gibt es noch Autopano und zig andere Programme, die alle irgendwie ihre Berechtigung haben, weil sie irgendwelche Stärken aufweisen. Soweit ich die Diskussion hier verfolge, gibt es das "Universalgenie" nicht. Mit meinem no-paralax-point bin ich immer noch nicht weiter. Die Differenzen sind so klein, dass ich kaum was erkennen kann, denn bei einem Peilobjekt auf der anderen Gartenseite, ist das bei 17mm so klein, da komme ich schon in die Pixeligkeit ... da ist kaum was zu erkennen. Aber wenn ich es prbeweise stitchen lasse, sind deutlich erkennbare Knicke drin. Ich krieg hier echt die Krise.

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 4. November 2009, 22:01

Wieso ändert sich dass Bläschen in der Wasserwaage immer beim drehen?
Die ist nie auf der gleichen Position. Drehe ich den Nodalpunktadapter aber wieder zurück ist die Wasserwaage wie eingestellt.Also in nur einer Position ist das Bläschen genau in der Mitte. Danach verändert sich das Ding immer.

Voll seltsam, das ist wohl auch das Problem für die Stichtfehler.

:-( :-( :-(

Woran liegt das?

18

Mittwoch, 4. November 2009, 22:11

Naja, das ist nunmal der Unterschied von Theorie zur Praxis. Theoretisch ist der Nodalpunktadapter starr, in der Praxis wiegt die Kamera aber einiges und überall ist etwas Spiel drin. Außerdem kommt noch eine mögliche Ungenauigkeit der Libelle hinzu. Damit muss man leben, das ist bei den meisten NPAs so. Bei den Günstigeren verstärkt aber ein fehlerfreies Stitching macht das auf keinen Fall unmöglich. @AOlbertz: Ich kann mir soetwas eigentlich nur bei Aufnahmen vorstellen, die horizontal und vertikal gemacht wurden, bei denen die Brennweite geändert wurde oder die Überlappung für PTGui zu groß ist. Dass, es nicht DEN Stitcher gibt ist klar aber, dass Photoshop reproduzierbar deutlich bessere Ergebnisse bei Freihandpanos produziert als PTGui kann ich mir kaum vorstellen. Gruß, WALL*E

Gazu

Mega-User

Beiträge: 360

Wohnort: Georgensgmünd

Beruf: Soldat auf Zeit

  • Nachricht senden

19

Mittwoch, 4. November 2009, 22:16

Ne das Problem ist ja, dass sich das Ding nicht verstellt.

WEIL wenn man wieder zum Klick kommt wo man die Libelle eingestellt hat, ist das Bläschen in der Mitte. Also im Prinzip ist das Bläschen in der Mitte nur bei dem Klick wo ich des eingestellt habe.
Klicke ich jetzt weiter wandert das Bläschen raus aus dem Kreis. Komme ich aber jeddoch wieder zum ersten Klick ist das Bläschen dort wo es sein sollte, in der Mitte.

Dann ist das Klick Plättchen krumm oder????

20

Mittwoch, 4. November 2009, 22:32

Das Phänomen mit der Libelle beobachte ich auch. Scheint mir aber absolut logisch, denn sie ist ja nicht auf dem Nullpunk, sondern seitlich auf der Achse. Da wirkt sich ja selbst die minimalste Verschiebung um so stärker aus. Das Ding kann man leer noch so gut ausrichten und festschrauben, wenn die Kamera angeschraubt wird , lungert die Blase wieder am Rand rum.