Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 26. Oktober 2009, 11:36

EOS 40D - welches Fisheye kaufen

Hallo,
ich habe jetzt hier schon sehr sehr viel hin- und her gelesen - die Suche nach 40d brachte mir aber leider auch nicht weiter.

Also, es wird ja bei solchen Fragen immer gefragt, was man hat :-)
EOS 40D
NN5
Autopano Giga
(krpano)

Nun möchte ich gerne ein Gebäude als Tour darstellen. Bis jetzt habe ich nur horizontale Panors gemacht (dafür brauchte ich aber auch schnell mal 20 Bilder). Nachdem ich jetzt ein paar Kugelpanos gesticht habe, die mit deinem Fisheye gemacht wurden, fühle ich mir ja schon verarscht. Andere bekommen Kugelpanos mit 6 Bildern super hin, ich brauche 30-40 :-)

Ist hier jemand mit einer 40d und einem Fisheye?
Auch die übliche Frage: Was kann man empfehlen (sorry, ich weiß das immer danach gefragt wird, aber ich habe keine 40d <-> Fisheye Frage gefunden, und ich kann als Anfänger nicht einschätzen, welchen einfluss die Kamera aufs Fisheye (bzw. auf die Wahl des Fisheyes) hat.

Ganz vielen Dank für eure Hilfe!

2

Montag, 26. Oktober 2009, 11:54

Moin,

genau, ich habe auch keine 40D, aber eine 30D
Ich besitze ein Sigma 3,5 8 mm und benötige für ein Pano 7 Bilder,
6 (alle 60°) mit ca. 8-10 Grad nach oben geneigt, damit der Zenith geschlossen
wird und ein Nadirfoto, welches ich dann mit ptgui einsetze.
Für eine Crop-Kamera sind 8mm Brennweite, auch von anderen Herstellern,
sicherlich eine gute Wahl.

Gruß
Karsten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Angelheini« (26. Oktober 2009, 12:11)


3

Montag, 26. Oktober 2009, 12:32

Ich habe die 40D und nutze das Peleng  und das Tokina 10-17. Mit dem Peleng benötige ich 5 Bilder für die volle Kugel. Dabei mache ich 4 Bilder (Tilt 15), alle 90° eins und ein Nadirbild. Durch die Neigung nach oben brauchst Du kein zusätzliches Zenithbild. Ist natürlich eine Auflösungsfrage, mit mehr Bildern hast Du natürlich auch ne bessere Auflösung. Mit dem Tokina brauch ich ein paar Bilder mehr, je nachdem 5 oder 6 aller 60° bei 0 tilt, ein Zenithbild und ein Nadirbild. Die Qualität beim Tokina ist natürlich etwas besser, als beim Peleng. Außerdem ist das Peleng ein manuelles Objektiv, d. h., Blende und Entfernung stellst du manuell ein. Dann gibt es aber auch noch das Sigma 8 und 10mm Fisheye, das Canon 15mm Fisheye, wobei du bei 15mm am Crop wieder mehr Bilder für die volle Kugel brauchst. Das Samyang 8mm gibts als preiswerte Alternative auch noch. Auch beim Samyang musst Du manuell fokusieren.

4

Montag, 26. Oktober 2009, 12:55

Hallo,
 ich habe eine 40D und das Sigma 8mm und bin sehr zufrieden damit.
Beispiele auf www.altoetting-360grad.de oder www.panoramawerkstatt.de

Gruß
Clemens

5

Montag, 26. Oktober 2009, 14:16

Die Suche nach 3-stelligen Begriffen funktioniert leider irgendwie nicht. Nach "40D" oder "8mm" zu suchen bringt daher keine Ergebnisse. Die Antwort ist wie immer klar: Sigma 8mm wenn zu teuer Peleng, Samyang, etc. ansehen (und Qualitätsverlust in Kauf nehmen) Falls eventuell mal auf FF upgedatet wird (oder die etwas höhere Qualität und Flexibilität über die zusätzlichen Fotos hinwegtröstet) Tokina 10-17 Ich habe eine 40D und am APS-C ist das Sigma 8mm nunmal die Standardlinse. 4 Bilder 5°up + verschobener Nadir zur Retusche. Das Nadirloch ist so nur unwesentlich größer als das Stativ. Mit dem Sigma kannst du nichts falsch machen, wie gesagt ist es DAS Objektiv am APS-C und sehr viele benutzen es an der 40D. Gruß, WALL*E

6

Montag, 26. Oktober 2009, 17:04

Hallo,

ich kann dem nur zustimmen, habe mir auch das Sigma 3,5/8mm gegönnt und es funzt prima. Für größere Auflösungen hab ich noch das Canon 10-22mm Brauch ich seitdem ich das 8mm habe aber kaum noch da ich die Bilder meist im Internet darstelle.

 

Gruß

Mike


pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 3. November 2009, 22:49

recht ähnliche Fragestellung... ich geb´s ja zu. Meint ihr, das das Peleng mit der 40d nicht schon langsam irgendwo an seine "Grenzen" gelangt? Ich mein, es heißt doch immer, wer mehr Qualität möchte, der soll halt dann das Sigma kaufen, oder sonst ein anderes Objektiv. Aber anders gesagt, ab welcher Kamera würdet Ihr Keinesfalls mehr mit einem Peleng fotografieren, weil das quasi "Perlen vor die Säue" geworfen wäre? Sicher nicht mit einer EOS 1D, oder vermutlich generell mit keinem Vollformat Sensor, aber wo hört es auf, noch vernünftig zu sein? Diskutiert wird hier ja meist der umgekehrte Fall, das einer eine Kamera hat, und fragt, welches Objektiv man dazu kaufen sollte... Hintergrund der Überlegung ist der, das ich ein Peleng und noch eine 10D habe und mich ein wenig verbessern möchte. Klar, geht problemlos, sagt Ihr jetzt bestimmt, und habe ich ja auch schon gelesen, Peleng und beispielsweise 40D gehen ja auch wirklich problemlos... Macht es nun in dem Fall mehr Sinn, (was ich mal schwer vermute) die nun doch in die Jahre gekommene 10D in Rente zu schicken, und sich für wenig Geld wieder eine gebrauchte zu holen, beispielsweise eine 30 / 40D, oder würde ein besseres Objektiv an einer 10D noch viel reissen können? Eine deutlich neuere Kamera als eine 10D wäre prinzipiell auch eine sehr nützliche Angelegenheit, da stromsparender, allgemein schneller, liveview, zumindest ein bischen mehr Auflösung, naja, die ganze Evolutionsleiter halt ein paar Stufen höher eben. Oder besser gleich ne 50D? Kostet halt eigentlich für den Augenblick zu viel, für die müßt ich noch etwas sparen. Nur gehen meine Überlegungen weiter in die Richtung, das auch die 30 / 40 / 50 D sicher nur eine Zwischenlösung sein würde, auf dem langen und steinigen Weg zu einer Fullframe EOS irgendwann später mal... Hätte noch etliche Objektive dafür... Doch bis es mal dafür reicht, dauert es bestimmt noch bis weit in 2010 hinein... Ich tendiere momentan dazu, mir nun vermutlich wieder eine gebrauchte zu kaufen, um die es im Extremfall nicht schade ist, wenn ich sie wieder Erwarten mal kaputtmachen sollte, verglichen mit einer neuen für vielleicht den dreifachen Preis. (Sie muß auf Skitouren und anderen nassen, feucht-kalten und dreckigen Abenteuern mit und einiges abkönnen, daher nichts übertrieben kostbares)

8

Dienstag, 3. November 2009, 23:49

Also ich habe auch noch eine 10D im Schrank stehen, wäre eigentlich eine schöne Zweit-Kamera z.B. immer mit meinem Sigma als Nur-Panoramakamera. Man ist mit ihr aber natürlich vom heutigen Standpunkt aus gesehen sehr eingeschränkt. Mit dem Sigma kämen man zwar noch auf ca. 6000x3000 für ein Equi was ja für's Web noch ausreichend wäre aber wie du ja schon sagtest ist die 10D eigentlich komplett überholt. Ich glaube auch nicht, dass man mit einem Sigma oder Tokina noch galaktische Qualitätsgewinne erzielen könnte. Da stoßen 6 MP einfach an ihre Grenzen. Man sieht sicherlich einen (nicht kleinen) Unterschied aber ich bezweifle, dass der bei dieser Auflösung wirklich riesig wäre. Ich würde sagen da lohnt sich der Umstieg auf eine neuere Kamera allein wegen der Usability schon eher. Auf dem Display der 10D könnte ich z.B. nie die Belichtung korrekt beurteilen. Die Bilder sehen da immer völlig anders aus. Selbst mit meiner 40D macht das oft Probleme, da je nach Lichtsituation die Helligkeit des Displays den Eindruck komplett verändert und ich so schonmal eine halbe oder ganze EV daneben liege. Vielleicht einfach bis zum Februar warten? Die 60D wird ja wohl nicht mehr all zu lange auf sich warten lassen. Und dann bekommt man gebrauchte 50Ds sicherlich hinterhergeschmissen... oder fast Gruß, WALL*E

9

Mittwoch, 4. November 2009, 08:17

Auf dem Display der 10D könnte ich z.B. nie die Belichtung korrekt beurteilen. Die Bilder sehen da immer völlig anders aus.


Ich befürchte, ich erzähl Dir da was altbekanntes.
Aber das Risiko geh ich ein:
Du solltest die Bilder nach Histogramm und Clippinganziege beurteilen! Das Display ist nur eine Kompositionskontrolle.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

10

Mittwoch, 4. November 2009, 14:11

Ich verlasse mich nicht gerne auf das Histogramm. Mit ist klar, dass es wenn ich in die Sonne fotografiere überbelichtete Bereiche gibt. Nachts gibt es mit Sicherheit sehr viele unterbelichtete Bereiche. Ich möchte aber ja das perfekte Verhältnis in dem Bereich, den ich durch die RAW-Entwicklung erreichen kann, da hilft mir das Histogramm meist nicht viel weiter als die das manuelle Anmessen einiger Bildteile mit der Spot-Messung und etwas Abschätzen. Gruß, WALL*E

pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

11

Sonntag, 8. November 2009, 17:50

Also ich habe auch noch eine 10D im Schrank stehen...
in dem Zusammenhang würde es mich auch noch interressieren, wie groß denn der Unterschied ist zwischen der 10D und einer "modernen" Camera wie der 40D hinsichtlich dieser erst seit einiger Zeit verfügbaren "Sensor-Reinigung". Mir fällt grad die genaue Canon-Bezeichnung dafür nicht ein, wie sie das nennen, aber sie machen doch damit durchaus Werbung... das irgend ein System bewirken soll, das der Sensor sich selbst reinigt, oder auf irgendeine Weise länger sauber bleibt, oder sich leichter reinigen lässt, wie auch immer. Bei der EOS 10D ist das ja eine einfache Sache. Ist der Sensor dreckig, so bleibt er es auch, wenn man ihn nicht mühsam und von Hand wieder vorsichtig putzt. Nicht gerade eine schöne Arbeit... finde ich zumindest. Daher: wie ist das bei morderneren Canons? Was hat es mit diesem "Feature" auf sich? Taugt das was?

12

Sonntag, 8. November 2009, 18:19

Naja, den direkten Vergleich habe ich nicht, da ich die 10D wie gesagt nicht im Dauereinsatz habe. Aber ich habe es noch nie erlebt, dass Staub der im Bild sichtbar war nach einer solchen Ultraschall-Reinigung verschwunden war. Wenn es nötig ist reinige ich den Sensor vorsichtig mit einem Q-Tip. Man weiß natürlich nicht, wieviel Staub, den man nicht bemerkt hat, das Ding "abgeschüttelt" hat aber ich habe das Gefühl, dass das ganze absolut garnichts bringt. Gruß, WALL*E

13

Sonntag, 8. November 2009, 18:40

Hi,

ich hab seit ca. 1 Jahr eine 40D und habe bis dato kein Staubproblem, mal abgesehen von Verunreinigungen auf der Objektivlinse, was ich der internen Sensorreinigung zuordne. Ob das jetzt ohne diese automatische Reinigung schlechter wäre kann ich nicht beurteilen.

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

14

Sonntag, 8. November 2009, 19:31

Erstmal Danke!

Ja, wie gesagt, erstmal danke.
Ich musste das jetzt in Ruhe einmal verarbeiten. Wir werden das Objektiv wohl verliehen, damit auch andere Einrichtungen ihre Gebäude darstellen können.

Wenn ich das richtig sehe hat nur das Sigma einen HSM-Antrieb, was die Lebensdauer bei unvorsichtiger behandelung wohl deutlich verländern wird.

Klasse wär wenn jemand relativ kurzfristig (morgen muss bestellt werden, Haushaltsschluss und so) ein paar Beispielbilder mit hochladen könne, die mit einem Sigma gemacht wurden. Ich würde vor dem Kauf gerne einmal "Probestichen".

15

Montag, 9. November 2009, 11:10

Hallo Linus,

zum Probestitchen kannst Du gerne 4 Bilder von mir verwenden.
Aufgenommen mit Sony A700 (12,2 MP, crop 1,5) und Peleng, ohne NPA auf Einbein, daher wird es ein paar Stitchingfehler geben.
Es sind 4 Bilder bei 0°, so dass Zenit und Nadir kleine Löcher haben.
Gut genug für dokumentarische Baustellenbilder.
Die Auflösung für Equi liegt bei ungefähr 8800 x 4400.

Beispielbilder siehe PN.

Das Sigma gibt es leider nicht mit Sony-Anschluss. Es erzeugt bei 180° einen etwas kleineren Bildkreis, der an den Schmalseiten nicht beschnitten wäre.
Deine 40D hat einen etwas kleineren Sensor, so dass das Sigma-Bild vermutlich auch an 4 Seiten beschnitten ist.
Als Gesamtauflösung wirst Du damit ca. 8000 x 4000 erreichen.
Gruß vom pano-toffel

16

Montag, 9. November 2009, 11:24

Gut, erstmal vielen Dank für die nette Hilfe. Das Sigma muss es wohl werden.

Ich vergleiche gerade Preise. Muss ich mir sorgen das nicht alle Sigmas einen Autofocus haben? Schreiben die Anbieter das teilweise nicht in die Beschreibung?

17

Montag, 9. November 2009, 11:53

Am Fisheye braucht man keinen Autofokus.
Einstellen auf 1-2 m, Blende 8 oder 11, und los geht's.
Gruß vom pano-toffel

18

Montag, 9. November 2009, 12:31

Ja, für die Panoramafotografie glaube ich das sofort. Aber was ist wenn ich das Innenleben eines PCs knipsen möchte.

Zudem wird das Objetiv hausintern ausgeliehen. Da möchte sicher eine AF nutzen.

Darum möchte ich ganz sicher gehen, das wirklich jedes Objetiv AF hat.

19

Montag, 9. November 2009, 12:34

Für Einzelaufnahmen im Nahbereich könnte AF sinnvoll sein.
Gruß vom pano-toffel

20

Montag, 9. November 2009, 14:24

Darum möchte ich ganz sicher gehen, das wirklich jedes Objetiv AF hat.
Wenn du das "Sigma 8mm F3.5" für Canon kaufst hat das definitiv einen AF. Kein HSM sondern ein Stangen-AF aber wie pano-toffel ja schon sagte braucht man ihn eigentlich kaum. Gruß, WALL*E