Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 16. Oktober 2009, 10:30

die brennweiteneinstellung im project assistant verstellt sich ständig...

Hallo,
ich bin neu hier im forum und am verzeifeln. nach endloser "googelei" hab ich die antwort immer noch nicht gefunden.
ich nutze ptgui pro und das tokina 12-24mm mit 12mm brennweite und blende 11. leider habe ich das problem das sich die brennweite nicht fix einstellen lässt. d.h. immer wenn ich die bilder zusammen gefügt habe, steht da eine andere brennweite die meistens so gar nichts mit der brennweite des objektivs zu tun hat z.b. 45mm. wenn ich die exif dateien nutze werden scheinbar die 12mm erkannt, aber auch hier nach dem zusammenfügen das gleiche spiel. lens type steht auf rectilinear und die brennweite habe ich sicherheitshalber am objektiv mit tape fixiert.
zwar habe ich schon ca. 30 panoramen erstellt, es war aber jedesmal ein glückspiel und nur mit zig versuchen möglich. also immer wieder neu brennweite einstellen, zusammenfügen und korrigieren...
schrecklich, ich bin mit meinem latein echt am ende. vielleicht kann mir hier jemand helfen?
vielen dank für eure antworten, olli

Der Beitrag von »EmEss« (Freitag, 16. Oktober 2009, 10:51) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:51).

3

Freitag, 16. Oktober 2009, 10:57

RE: die brennweiteneinstellung im project assistant verstellt sich ständig...

Hallo,
...und die brennweite habe ich sicherheitshalber am objektiv mit tape fixiert.... olli


netter Scherz, oder?

4

Freitag, 16. Oktober 2009, 12:12

danke martin für deine schnelle antwort, aber damit ist es leider nicht getan. ich steh echt auf dem schlauch. besonders wenn man nur ein motiv als belichtungsreihe öffnet springt die brennweite dauernd hin und her und das in einem bereich von 1-80mm!!! und ob ich die automatische exif auslesung anhake oder nicht spielt da keine rolle. insgesamt kann man sagen das die ergebnisse alle mehr oder weniger tonnenförmig verzerrt sind.

gruß, olli

5

Freitag, 16. Oktober 2009, 13:06

Beschreibe doch erst einmnal was du überhaupt stitchen willst.

Sphärisch, zylindrisch, rectilinear?

Dann was du als Input lieferst. Wie viele Bilder, wie viele Reihen, welches Dateiformat, u.s.w.

Nutzt du Voreinstellungen in ptgui?


6

Samstag, 17. Oktober 2009, 09:26

hallo,
generell habe ich das problem mit der sich verstellenden brennweite bei allen darstellungsarten. die nach dem zusammenfügen gezeigte brennweite liegt halt irgendwo zwischen1 und 100. trotzdem der seltsamen werte werden oft die panoramen richtig gestitcht. bei panoramen mit nur einer horizontalen reihe habe ich eigentlich keine probleme und bei kugelpanos auch selten, nur bei einzelbildern die aus drei belichtungsstufen zusammengesetzt werden sollen kommen meist tonnenförmig verzerrte bilder heraus. bei zig versuchen die ich gestern unternommen habe ist nur ein bild korrekt bei 12mm geblieben und das ergebnis war verzeichnungsfrei. ich kann zwar die verzeichnung bei den anderen bildern in photoshop entfernen, aber das kann`s ja nun auch nicht sein...
was mich halt ärgert das ich so einfach keine reproduzierbaren ergebnisse hinbekomme. bei einem bild klappts auf anhieb und bei anderen wieder gar nicht. vielleicht ist das programm ja auch nicht dafür gedacht einzelbilder aus belichtungsreihen zu erstellen, obwohl es ja manchmal klappt...
Generell fertige ich alle panos und einzelbilder mit manfrotto stativ, panomaxx kopf und belichtungsreihenautomatik meiner d80 und kabelauslöser an, so das von der hardwareseite fehler denke ich ausgeschlossen sind. auch die nodalpunkte der verschiedenen brennweiten habe ich sehr genau bestimmt. bisher habe ich nur verkleinerte jpg dateien verwendet, weil mein rechner sonst total in die knie geht...
die voreinstellungen habe ich so belassen und nutze eigentlich nur den optimizer und hdr reiter. selten füge ich noch ein paar kontrollpunkte hinzu.
vielleicht hat ja noch einer eine idee?

danke für eure antworten,
gruss olli
 

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »nikonolli« (17. Oktober 2009, 09:31)


7

Samstag, 17. Oktober 2009, 11:23

Also bleiben wir bei Einzelbildern und Belichtungsreihe. Das funktioniert einwandfrei in PTGUI. Wenn du ein Stativ benutzt brauchst du weder den Optimizer noch Kontrollpunkte. Wenn die Bilder trotzdem verzerrt sind liegt es daran daß in den Lens settings falsche Parameter eingetragen sind, vor allem bei den Korrekturwerten. Ein Klick auf Restore defaults bringt sofortige Abhilfe. Wenn du nicht weiter kommst schick mir ein Mail, dann betreiben wir Ursachenforschung und das Ergebnis können wir ja dann hier wieder posten.

8

Samstag, 17. Oktober 2009, 14:41

Für das was du vorhast ist es völlig egal was in den Feldern Focal Length und Horizontal Field of View steht.

Bei einem rectilinear abbildenden Objektiv wählt man rectilinear in "Lens type" aus. Ob vor oder nach dem Laden der Bilder spielt keine Rolle.

Falls im Tab "Lens settings" Korrekturparameter eingereagen sind, löscht man diese mit "Restore defaults".

Im Editor Fenster wählt man ebenfalls "Rectilinear" aus und klickt auf "Fit Panorama".

Fertig.

Jetzt kann man im Exposure Tab die gewünschten Einstelungen vornehmen und das Bild ausgeben.

 

 


9

Samstag, 17. Oktober 2009, 19:13

Hallo nikonolli auf det PTGui Page wird dein Problem mit Belichtungsreihen von einzelnen Fotos genau behandelt Link Wenn du aber Belichtungsreihen von Panoramen stitchen willst solltest du dass mit der Apply Template Funktion machen, (übrigens der nächste Punkt im Link ) oder habe ich dich da falsch verstanden? Gruß, WALL*E

10

Samstag, 17. Oktober 2009, 19:29

vielen dank euch beiden, jetzt klappts auch.
man sollte sich vielleicht doch mal durch die englische anleitung quälen ;-)

gruß, olli