Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 21:30

Freihandpano Tokina ATX + EOS 5D MKII

Hallo, hier mein erstes Freihandpano mit EOS 5D MKII, ATX 10-17 auf 14mm eingestellt, 6 x 60° frei Auge, Zenith und Nadir.

...ansonsten das übliche RAW in C1Pro, PTgui, PS, FFC  (Bildbearbeitung durch meine bessere Hälfte)

http://www.dd-panos.de/index.php?id=58&pano=124&type=fl

Ein grauer Tag, Nieselregen, die Seilbahn nicht in Betrieb, also ohne Stativ und ohne NPP den Berg rauf in 3 1/2 Std.

Aber ein Pano muß doch sein!!

Hier auch nochmal meinen Dank an Tobias (vollmtbi) der mir das Tokina in Rekordzeit rasiert hat.

Es grüßt
grosserfox
www.insight360.de



2

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 21:44

Schönes Pano! Leider hat der Himmel nicht wirklich mitgespielt. Grüsse Oliver

3

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 21:46

Auch wenn das Motiv natürlich nicht das schwerste ist ist das Stitching für ein Freihandpano beeindruckend. Ich habe mit meiner 40D und Sigma 8mm ein paar mal Freihandaufnahmen in einem Raum mit relativ tiefer Decke versucht aber dabei kam ich auf keinen grünen Zweig. Bin wohl zu zittrig Den Lens Flare würde ich aber wieder herausnehmen bei so einem Wetter kommt der irgendwie nicht wirklich überzeugend rüber Gruß, WALL*E

4

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 22:32

Trotz des bedeckten Himmels noch schön kräftige Farben! Gut gelungen so aus der Hand!

5

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 22:34

Hallo nochmal,
habe noch 2 Buttons (nicht die schönsten für den Zweck) neben die Navigation gesetzt.

Damit kann man den lensflare ein- und ausschalten!

Bin gespannt, welche Variante euch besser gefällt.

Gruß Chris
www.insight360.de

6

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 22:44

Wie gesagt, mir gefällt es ohne besser. Ist überzeugender. Kannst du das ganze nicht auch auf einen Button legen? "Lensflare ein/aus" Gruß, WALL*E

7

Mittwoch, 14. Oktober 2009, 22:55

Wie gesagt, mir gefällt es ohne besser. Ist überzeugender. Kannst du das ganze nicht auch auf einen Button legen? "Lensflare ein/aus"

Hallo, hätte ich auch gern mit nur einem button; da muß ich mich erst schlau machen; meine xml-Kenntnisse sind äußerst dünn
und mit AS und Flash bastele ich erst einige Stunden.

Vielen Dank

Gruß Chris
www.insight360.de

8

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 10:33

Wie gesagt, mir gefällt es ohne besser. Ist überzeugender. Kannst du das ganze nicht auch auf einen Button legen? "Lensflare ein/aus" Gruß, WALL*E



Es ist vollbracht! ...nur noch ein Button!

http://www.dd-panos.de/index.php?id=58&pano=124&type=fl

Gruß Chris
www.insight360.de


9

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 11:30

für mich wirkt der Lens Flare bei dem Himmel eher lächerlich. Hilft weder dem Motiv, noch sonstwie. Ansonsten gefällt mir das Pano recht gut. Schöne Farben und der Himmel muss nicht immer blau sein! Gut, die Wolkenkonstellation ist nun auch nicht wirklich aufregend, aber ich habe auch schon langweiligeres grau gesehen.
Und für "Freihand": respekt!

Gruß
Panoramann


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

10

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 12:29

Lustigerweise hab ich an genau derselben Stelle vor rund eineinhalb Jahren auch mal ein Pano gemacht. Wie fast immer bei mir gibt es das "nur" statisch, aber es ist trotzdem recht spaßig zu sehen, wie gravierend Licht und Aufnahmezeit ein Bild beeinflussen können. Und nebenbei: Lensflare macht bei solchem Wetter wirklich keinen Sinn, da kann ich mich den anderen nur anschliessen.
»olikeinath« hat folgende Datei angehängt:

11

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 17:25

Und nebenbei: Lensflare macht bei solchem Wetter wirklich keinen Sinn, da kann ich mich den anderen nur anschliessen.


Danke erst mal für eure Anteilnahme

Mittlerweile habt ihr mich überzeugt, dass der LF fehl am Platze ist.

...zum Glück gibts ja (dank an WALL*E) einen Button zum ausschalten!

Gruß Chris
www.insight360.de

12

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 18:31

Lustigerweise hab ich an genau derselben Stelle vor rund eineinhalb Jahren auch mal ein Pano gemacht. Wie fast immer bei mir gibt es das "nur" statisch, aber es ist trotzdem recht spaßig zu sehen, wie gravierend Licht und Aufnahmezeit ein Bild beeinflussen können. Und nebenbei: Lensflare macht bei solchem Wetter wirklich keinen Sinn, da kann ich mich den anderen nur anschliessen.
Uff! Gigantische Aufnahme! Wie hast du es geschafft, dass bei so kurzer Belichtungszeit (Die Sterne ziehen ja noch keine Streifen) die Sterne so gut rüberkommen. Die Belichtung ist einfach perfekt! Die Sterne sind eindeutig erkennbar das Hauptmotiv, trotzdem sind die Wolken bzw. die letzten Sonnenstrahlen nicht überbelichtet. Die Landschaft säuft aber auch nicht ab und das Licht im Tal ist auch noch nicht ausgefressen. Oder ist das in den Bergen etwa so einfach? Wirklich der Hammer! Gruß, WALL*E

13

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 20:20

Hallo WALL*E, das Bild war zum Teil wohl nur dank der Kamera möglich: Eine Nikon D3 bei 3.200 ISO. Ich bin immer wieder baff, was die bei solchen Empfindlichkeiten noch für Aufnahmen ermöglicht. Sonderlich lang war die Belichtung dadurch gar nicht, wenn ich mich recht entsinne so um die 15 Sekunden. Und "Sonnenstrahlen" waren da schon längst keine mehr unterwegs, das war kurz vor Mitternacht. Alles Licht was da unterhalb der Sterne zu sehen ist, ist "menschliche Lichtverschmutzung", deswegen ist es auch im Flachland so vergleichsweise hell. Der Hochgrat ist so ziemlich die erste Bergkette südlich des Allgäus, wirklich dicht besiedelt ist die Ecke da aber wahrlich nicht. Ein wenig partielle Kontrastkorrekturen etc. in der Postproduktion hat es aber schon noch gebraucht, um zu dieser Lichtstimmung zu kommen. Entstanden ist das ganze by the way, wir waren für eine Geburtstagsfeier auf einer Hütte da oben. Aber das sind ja manchmal eh die besten Bilder, die gar nicht lange geplanten. Oli

14

Freitag, 16. Oktober 2009, 15:01

Hallo,
habe jetzt den lensflare ganz rausgeschmissen und dafür ein weiteres Freihandpano und ein paar Fotos hinzugefügt.
Das wird wohl die Hütte sein in der Oli gewesen ist!

http://www.dd-panos.de/index.php?id=58&pano=124&type=fl

Gruß Christoph
www.insight360.de

15

Freitag, 16. Oktober 2009, 15:17

Stimmt genau, Christoph! Diesmal kann ich nicht mit genau demselben Standpunkt dienen, aber fast ;-) ... das wird noch ein "Hochgrat aus allen Perspektiven und zu allen Jahreszeiten"-Thread ;-) Oli
»olikeinath« hat folgende Datei angehängt: