Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 12. Oktober 2009, 21:53

Suche Software

Hallo, mein erster Beitrag hier, ich bin über das MacUser Forum hier gelandet! :) Ich versuche mich seit einiger Zeit in Sachen Panorama, meine Landschafts Panos werden immer besser, meine Innenraum Panos sind noch recht gruselig. Inzwischen habe ich gelernt, dass das wohl am fehlenden Nodalpunkt Adapter liegt. Ihr seht schon, ich stehe recht weit am Anfang! Nun habe ich gerade über ein Blog diese Pano Tour entdeckt und bin ganz fasziniert, da ich ein Fable für Architektur habe. Besonders der anklickbare Grundriss interessiert mich. Ist das wohl eine Bastelarbeit aus html und flash, oder gibt es für so was ein Tool? Leider funktioniert die Email Adresse des Erstellers nicht... Ich habe schon mal PanoTour probiert, was aber auf meinem Mac Computern nicht so recht laufen wollte. Wer kann mir sagen, wie das gemacht wurde, wer hat einen Tipp? Danke im Voraus! Ole

2

Montag, 12. Oktober 2009, 22:12

Hallo Ole, Willkommen im Forum! Für die Flashs wurde ganz klar Pano2VR genutzt. Sehr gutes Programm, nutzen viele. Einige sehr hübsche "Extras" fehlen aber. Und die Darstellung ist leider nicht besonders flüssig. GardenGnomeSoftware Besser ist krpano aber das ist momentan nur mit Kenntnissen in HTML zu schaffen. Pano2VR ist für den Anfang sehr gut geeignet. Ich nutze es jetzt auch seid einem 3/4 Jahr und bin sehr zufrieden. Die "Einarbeitung" ist durch die Tutorials auf der Seite (s. Link) recht einfach. Nur diese verfluchte Darstellung... Es war zumindest mir bis jetzt immer unmöglich einen befriedigenden Kompromiss aus Auflösung, Qualität und Darstellungsflüssigkeit zu finden Die Karte wurde anscheinend mit HTML realisiert und öffnet einfach eine neue identische Seite mit einem anderen Flash, mMn nicht soo geschickt. Man kann so etwas mit Pano2VR auch im Pano selbst machen. Wie ich finde deutlich eleganter. GardenGnomeSoftware (die Karte ist nicht wirklich schön aber es zeigt die Möglichkeiten) Zur Tour kann ich nur sagen... Hmm... naja... Also ich bezeichne mich als "fortgeschrittenen Anfänger" aber das schaffe selbst ich deutlich besser. Zoomen -> trotz Buttons Fehlanzeige. VFoV -> klein wie ein Ü-Ei. Auflösung -> welche Auflösung?. Ausrichtung? -> nix, schief!. Stichtingfehler? -> ja, die sind da. Belichtung -> nicht wirklich perfekt. Allgemeine Bildwirkung -> irgendwie deprimierend und Horror-Film-like. Wenn du mit der Hilfe des Forums mal einen Monat ordentlich herumprobierst kannst du zu dem Fotografen hinfahren und ihm zeigen wie das geht! just my 2 cents Gruß, WALL*E

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (12. Oktober 2009, 22:28)


3

Montag, 12. Oktober 2009, 22:53

Danke für deine Antwort! In die Gartenzwerg Software hatte ich auch schon mal geschaut, allerdings war mir die Grundriss Möglichkeit nicht aufgefallen. Die Ausführung war mir nicht positiv aufgefallen, sondern lediglich die technische Seite. Die Wohnung an sich trägt sicherlich zur gruseligen Stimmung bei ;) Dann werde ich mich mal bei den Gartenzwergen umsehen... leider kann ich fast kein html... und will es auch nicht lernen :) Noch eine Frage zur Hardware: Welches Nodalpunkt Adapter kaufe ich mir wohl? Ich habe ein Manfrotto 055XPROB Stativ mit einem 808RC4 Kopf (mit Gradeinteilung).

4

Montag, 12. Oktober 2009, 23:12

Dann bin ich ja beruhigt, aber es gibt auch vom technischen Aspekt noch sehr viel spannendere Sachen. Man muss für krpano nicht zwangsläufig ein HTML-Pro sein aber ganz ohne Kenntnisse ist es schon etwas problematisch. Vielleicht kommt ja "bald" eine GUI für krpano, das wär's! Da läuft im Hintergrund etwas aber bis jetzt habe ich noch nichts greifbares wie eine early Alpha o.Ä. gesehen. Ich habe die selbe Ausrüstung und nutze einen NN5. Von NodalNinja gibt es aber auch den etwas günstigeren NN3. Auf dem Niveau des NN5 liegt dann der Manfrotto 303SPH und auch das Novoflex Panorama VR-System Pro. Es gibt aber auch günstigere Varianten wie den PanoMAXX. etc. etc. Es kommt aber natürlich alles auf dein(e) Objektiv an. Wenn du bereits ein Fisheye wie das Sigma 8mm hast wäre das natürlich toll und du könntest direkt einen Ring NPA kaufen. (Wenn auch für den Anfang vielleicht etwas schwierig) Gruß, WALL*E

5

Dienstag, 13. Oktober 2009, 20:18

Ich denke, wenn ich was kaufe, dann gleich etwas Vernünftiges! Wobei ich, ich hoffe ich werde jetzt hier nicht gesteinigt, über die Anschaffung eines Roboters nachdenke. Preislich scheint das nicht weit auseinander zu liegen. Ich kann mir vorstellen, dass gerade an Plätzen mit viel Bewegung so etwas sehr nützlich ist. Außerdem ist ein Roboter cool! Für meine Zwecke, da ich ja kein Fan von Kugel Panos bin, würde ein Roboter reichen, der einfach nur die Bilder nebeneinander setzt, also kein 45° Foto.... oder braucht man das? Wenn sich hier jemand in Sachen Roboter auskennt, wäre ich auch hier für eine Empfehlung dankbar. Mir war der Gigapan schon einmal im Netz begegnet, ich weiß aber nicht was ich davon halten soll.... Auf den Abbildungen sind meist nur solche Pocket Kameras zu sehen... Ach ja, ein Fisheye habe ich nicht.

6

Dienstag, 13. Oktober 2009, 20:36

Das ist auch eines der Probleme. Viele der Roboter sind mit schweren DSLRs überfordert. Aber ich möchte das ganze mal allgemein anzweifeln. Für eine volle Kugel mit einem Sigma 8mm am APS-C braucht man 4 Fotos. Dafür einen Roboter anzuschaffen ist mMn nicht sinnvoll. Auch bei z.B. 30mm am APS-C (womit man für eine ganze Kugel sicherlich schon um die 70 Fotos braucht) spart ein Robo noch nicht wirklich Arbeit. Das wird erst sinnvoll, wenn man Gigapanos mit Brennweiten über 75mm o.Ä. macht. Und selbst dann finde ich die meisten Roboköpfe nicht wirklich perfekt, da sie nur Drehen und nicht neigen können. Wenn der Kopf das auch noch können soll wird der Spaß nochmal ein ganzes Stück teurer. Wenn du es gleich "richtig" machen willst heißt das nicht, dass du einen Roboter kaufen solltest. Roboter sind eindeutig nicht "besser" als normale Multirowköpfe, der Einsatzzweck ist ein ganz anderer. just my 2 cents Was meinst du mit einem "45° Foto"? Gruß, WALL*E

7

Dienstag, 13. Oktober 2009, 20:54

Mit 45° Foto meine ich 1x 45° nach oben, 1x Mitte, 1x 45° unten... und das alle .... zb. 30° um auf ein Kugelpano zu kommen... Da ich ja kein Kugelpano will, brauche ich eigentlich nur das Bild in der Mitte. Was mich am Pano reizt, ist es aus dem Stilleben zu bewegen, d.h. z.B. bei einem Kunstevent o.ä. ein "schnelles" Pano hinzaubern zu können. Die Idee kam mir bei einer Vernissage um ein 60m langes und 15m hohes Kunstobjekt. Schön wäre es, zu einer solchen Gelegenheit ein Pano mit Publikum schießen zu können. Aber um nicht nur Geister dort zu haben, wäre ein Roboter sicherlich schneller und präziser. Lässt sich zur Not ja auch mit Lego lösen

8

Dienstag, 13. Oktober 2009, 21:06

Du meinst wohl +90° bzw. -90° für Zenith und Nadir, oder? Und ein Roboter ist nicht unbedingt schneller und präziser wenn es um große Schritte wie z.B. 15° geht. Da ist ein Multirowkopf mit ordentlichen Rastungen mindestens genauso gut. Wenn du keine Geister haben willst würde ich mir einfach ein Fisheye oder ein UWW anschaffen. Wenn du nämlich mit z.B. 20mm am APS-C fotografierst kann der Roboter so schnell und präzise sein, wie er will, wenn in 2m Entfernung Leute herumlaufen hat der keine Chance. Bau mal aus Lego einen motorisierten Multrirow-NPA für eine FF-DSLR. Gruß, WALL*E

9

Dienstag, 13. Oktober 2009, 21:21

Du meinst wohl +90° bzw. -90° für Zenith und Nadir, oder?
Das spricht der Fachmann... ok, werde versuchen es mir zu merken... Vermutlich habe ich eine falsche Vorstellung vom Handling eines Roboters. Hab eben mit einem Kumpel gechattet, dessen Vater ein Manfrotto Nodaladapter hat und es mir leiht. Dann werde ich das mal testen. Und dann werde ich mal einen Roboter testen... kann man ja 2 Wochen zurückschicken, wenn's nichts taugt... Danke soweit, jetzt wird erstmal getestet.... :)

10

Dienstag, 20. Oktober 2009, 08:48

Ich empfehle dir Panoweaver von Easypano.

Ich empfehle dir Panoweaver von Easypano.

Panoweaver hat sehr einfaches Workflow, einfache Bedienung und übersichtliche Benutzeroberfläche. Das Tool ermöglicht es, eine Folge von digitalen Bildern, die optimiert werden können und dann automatisch in ein 3D-Panorama-Aufnahme montiert importieren. Die Ergebnisse k?nnen dann ausgegeben werden, als flaches Bild-Dateien oder interaktive Flash-oder QuickTime-3D-Umgebungen.

Jetzt gibt es auch Version für Macintosh

http://www.easypano.com/download-panorama-software.html

:-P Hoffentlich ist meine Info nützlich.


11

Dienstag, 20. Oktober 2009, 09:14

Klang vorerst interessant! Allerdings bekomme ich nach dem Download eine Meldung, dass das öffnen des Image meinen Computer schädigt, daher habe ich es besser gelassen.... Außerdem ist gerade Tourweaver nicht für Mac verfügbar... Trotzdem vielen Dank für den Hinweis!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ole« (20. Oktober 2009, 09:20)


12

Dienstag, 20. Oktober 2009, 10:00

Tourweaver

Klang vorerst interessant! Allerdings bekomme ich nach dem Download eine Meldung, dass das öffnen des Image meinen Computer schädigt, daher habe ich es besser gelassen.... Außerdem ist gerade Tourweaver nicht für Mac verfügbar... Trotzdem vielen Dank für den Hinweis!

 Schade funktioniert Panoweaver auf Ihrem Computer nicht.

Sie könnten auf Ihrem mac Computer die Software "vmware fusion" installieren, dann kann Tourweaver 4.0 für windows auf Ihrem Computer funktionieren.

:-)


13

Dienstag, 20. Oktober 2009, 10:05

Ich lasse unsere chinesischen Freunde noch ein bisschen an der Software schrauben, bevor ich mir problematische Software auf den Computer hole. Aber ich werde es im Auge behalten...