Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 20:19

Tokina 10-17 an 5D Mark2

Hallo,

 

ich würde gerne mal ein/zwei (interakt.)Panoramen sehen, die mit o.g. Kombi gemacht wurden. Wer kann was zeigen oder hat einen Link?

 

Danke im Vorraus.

 

Gruß Rajko


2

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 20:53

ich würde gerne mal ein/zwei (interakt.)Panoramen sehen, die mit o.g. Kombi gemacht wurden. Wer kann was zeigen oder hat einen Link?


Ich stelle gerade fest, dass da noch einiges nur teilbearbeitet auf der Festplatte liegt ... ;-)

Aber die folgenden sind mit der Kombination gemacht

http://www.essen-360grad.de/panoplayer/z…01_n_player.php

http://www.essen-360grad.de/panoplayer/s…02_n_player.php

http://www.langebilder.de/fiat_500_01_sw_w.php

Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

3

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 21:02

ATX 107

Raijko,
eigentlich darfst du kein fertiges Pano vergleichen sondern nur die Originalbilder- möglichst in RAW.
Ich habe von John Houghton mal 2 Panos verglichen - danach hätte ich nie auf ATX 107 upgegradet.
Die Originalbilder unterscheiden sich doch erheblich zur Sigma 8/ Canon 40D.

Neben Tom! hat Michael Stoss diese Kombination.
Bei mir an der 5D (ALT) läuft es perfekt !

Nur gefällt mir die Scharfstellung dieser Art Objektive nicht - das ist aber kein ATX Problem, das habe alle neuen
Objektive ohne Schärfentiefetabelle.

Also muss man rumwerkeln und ven. mit Tesa o.ä. den Fokus auf 0.5m festsetzen.
Hier flog mal eine DOF-Tabelle im Forum rum - diese nutzen und gut.

4

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 21:07

RE: ATX 107

Raijko,
eigentlich darfst du kein fertiges Pano vergleichen sondern nur die Originalbilder- möglichst in RAW.


Hallo Mike,

dafür hab ich schon gesorgt :)

Gruß Tobias

"Danke Button für Michael Stoss drücken"


5

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 21:20

ich würde gerne mal ein/zwei (interakt.)Panoramen sehen, die mit o.g. Kombi gemacht wurden. Wer kann was zeigen oder hat einen Link?



Mein Fiat 500 Panorama habe ich mit der Kombi gemacht.

Gruss Jan

7

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 21:28

Nein Mike, Michael war so nett und hat mir Beispielbilder erstellt.

8

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 22:03

Das ging ja flott!!!

Nun bin ich erstmal gut verorgt und konnte einen ersten Eindruck gewinnen. Sogar 4 RAW`s habe ich von Tobias bekommen. Kann sie leider mit CS3 noch nicht öffnen. Bin gerade am Suchen nach dem entsprechendem RAW-Plugin für CS3.

 

Aber die Beispiele zeigen es. Mit der Kombi kann man wohl nichts verkehrt machen.

Ich danke euch.

 

Gruß Rajko


zaph

Neu im Forum

Beiträge: 41

Wohnort: München

Beruf: Medienlaborant

  • Nachricht senden

9

Freitag, 9. Oktober 2009, 19:28

Hallo vollmtbl und Rajko gerne würde ich auch die RAW´s des Tokina 10-17 sehen. Kannst Du mir bitte eines zukommen lassen ? -> mhc1 inwiefern unterscheidet sich das Sigma 8mm doch deutlich zum Tokina ? Ich habe das Sigma 8mm und überlege gerade auf das Tokina 10-17 umzuschwenken...

10

Freitag, 9. Oktober 2009, 19:58

ATX - Sigma 8

Ich habe beide.
An Crop (Canon 40D) und FF (Canon 5D).

Das Sigma hat eine deutlich höhere Schärfentiefe UND eine Tiefenschärfeskala, das Tokina kommt selbst bei 10mm nicht an die
Tiefe ran und hat wie viele andere Objektive auch leider keine Skala.
Auch der "Sonnenstern" ist beim Sigma mit Crop besser zu machen, F13 geht schon.
Wie Ingemar Bergmann es schon schribt: AtX107 ab F13 OK, besser F16.
Bei dem Sigma 8 kann man ab F8 schon sehr gut arbeiten, Stern wie gesagt F13.
(Entsprechende Belichtung vorrausgesetzt !)

Die Aufnahmen des ATX sind jedoch deutlich besser- an der 5D in jedem Bereich.
Weniger CA und ein klareres Bild - also in sich schärfer.
12mm an der 5D machen echt Spaß: Monopod, Poles usw: extrem wenig Verzerrungen im Nadir, fast immer 100% Zenith.
Selbst bei Menschengwimmel (35000 bei den Simple Minds sind etwas mehr als 0) -> allerbest mit Monopod im Gürtel  und 8 Aufnahmen.
Das ATX ist deutlich flexibler: eben 10mm für o.g. oder 12mm für "Normalpanos", aber eben bis 16mm auch für vieles mehr zu benutzen.
Gigapanos werden damit zwar noch nicht gehen, aber 22000 * 11000 ist ja auch schon was. Die MKII macht ja nochmal mehr daraus.

Investiere erstmal in deine Pano-Hardware (Kopf, NPA..)- dann kommt der Rest wie von selber.
Dabei muss es gar nicht teuer sein -> Martin sein "Baukasten" ist wirklich presiwert - und gut durchdacht.
Für Crop Kameras ist die Sigma 8 nicht wirklich schlechter als das ATX 107 - ich glaube die Unterschiede sind gering.

Wenn extreme Schärfentiefe gefordert wird (cm- Bereich) gehe ich auf 10mm - oder nehme das Sigma 8 eben.

edit:
mit deutlich meine ich die Verzeichnungen und die Aufnahmemenge !
Für die MK II ist das ATX 107 wohl die 1. Wahl- ich kann mir kein anderes Objektiv für Panos an dem Teil vorstellen.

11

Freitag, 9. Oktober 2009, 21:02

Für die MK II ist das ATX 107 wohl die 1. Wahl- ich kann mir kein anderes Objektiv für Panos an dem Teil vorstellen.


Ja, die Kombination ist wirklich Klasse!
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

12

Samstag, 10. Oktober 2009, 13:26

...nochmal ne andereFrage dazu:

Momentan fotografiere ich noch mit der Canon 40D und Sigma8. Das Deckenbild spare ich mir durch ca.5° up. Das Nadir ist dann trotzdem noch recht klein....halt gerade so, daß die Stativbeine nicht im Bild sind.

Mit der 5DM2 und dem Tokina kommt man bei 12mm mit 4 Bildern aus. Der Kreis ist dabei oben vollständig auf dem Sensor.

Nun die Frage:

Wenn ich mit der 5D/Tokina Kombi genauso verfahre wie mit Crop und 8mm Sigma, also mit 5°up arbeite, könnte ich doch auf eine größere Brennweite als 12mm gehen, oder? Hat das schon mal jemand getestet welche Brennweite damit zu erreichen ist mit der Vorgabe, daß es 4 Bilder bleiben? Spricht etwas gegen diese Denke?

 

Gruß Rajko 

 


13

Samstag, 10. Oktober 2009, 14:40

ATX107 @12mm an FF

Rajko: ich hehme 12mm an der 5D.

Keine 5Up oder so- levelled.
Das gibt einen ausgezeichneten Nadir  und Zenith- deutlich besser als bei der 40D/Sigma 8.

Du könntest mit 5up ev. 1 mm mehr rauskitzeln - vielleicht sogar levelled.
Es ist oben und unten ein kleiner schwarzer Rand.
Bei der 5D (alt) liegt es daran, das man den Zoom auf 12mm stellt und dann im Sucher das typische Bild hat, der Sucher aber MW nur 97% (oder soager weniger) darstellt.
Ich muss mal sehen, ob 13mm dann genau passen.

14

Samstag, 10. Oktober 2009, 14:45

Wenn ich mit der 5D/Tokina Kombi genauso verfahre wie mit Crop und 8mm Sigma, also mit 5°up arbeite, könnte ich doch auf eine größere Brennweite als 12mm gehen, oder? Hat das


Es geht mit ca 13 das nehme ich meistens wenn du 14 nimmst geht es auch mit 5 Bildern und 5 Grad nach oben den Boden ein bißchen nachgearbeitet und dann hast du ca 14000 mal 7000 px
Ab 15 -17 kann man 4 mal in 2 Reihen leicht nach oben und unten versetzt machen
nfg
achim

15

Samstag, 24. Oktober 2009, 21:15

Eine weitere Frage. Bei 12mm mit dem Tokina an der 5DMark2 brauche ich nur 4 Bilder....also kein zusätzliches Zenithbild. Wird der Zenithbereich trotzdem qualitativ gut? (wegen des evtl. schlechteren Randbereiches und evtl. Vignettierung)

 

Gruß Rajko


16

Samstag, 24. Oktober 2009, 21:24

Zenith ATX107/5D

Mit dem Zenith habe ich gar keine Probleme. Die Überlappung @12mm ist ziemlich groß und liegt außerhalb der Vignettierung.

Ein Bild mit der Decke ca. 30 cm entfernt war außreichend gut - natürlich ist eine Zenithaufnahme  qualitativ besser, nur manchmal geht es eben nicht.

17

Samstag, 24. Oktober 2009, 21:41

Das ist super, da würde mir ja ein Ring für alle (360°Pano)Fälle reichen!!!!

 

Gruß Rajko


18

Samstag, 24. Oktober 2009, 22:31

Das ist super, da würde mir ja ein Ring für alle (360°Pano)Fälle reichen!!!!


Tut er. Im Notfall kannst Du das ja noch mit der Neigeeinheit kombinieren.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

19

Samstag, 24. Oktober 2009, 23:13

Hallo Tom, die Bilder von deinem Ring kenne ich, wußte nur nicht, dass es der Ring von Martin ist. Was wäre denn der Lieferumfang (vorrausgesetzt es wird überhaupt noch gefertigt)? 

Der eigentliche Ring ist klar....und dann die untere Einheit wie es bei dir auf den Bildern zu sehen ist? Wie kann ich das an meinen Manfrotto Klickstopp (mir fällt gerade der Produktname/nummer nicht ein) andocken?

 

Die Neigeeinheit finde ich auch sehr gut. Alles schön handlich. Die bräuchte ich aber nicht, denn wenn ich mehrreihige Panoramen machen will würde ich mein "Monster" auspacken. 1x im Jahr oder so.

 

Gruß Rajko


20

Sonntag, 25. Oktober 2009, 00:17

Der eigentliche Ring ist klar....und dann die untere Einheit wie es bei dir auf den Bildern zu sehen ist? Wie kann ich das an meinen Manfrotto Klickstopp (mir fällt gerade der Produktname/nummer nicht ein) andocken?


An den Ring kann ein "Gewinde nach Wunsch" ran, also auch ein für den Manfrotto passendes Stativgewinde (1/4 od. 3/8).
Preis? Kann ich Dir nichts zu sagen, Du weisst ja,wen Du Fragen musst. ;-)

Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule