Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 3. Oktober 2009, 00:52

Bild-Qualität des Sigma 8mm 3,5 DG Zirkular Fisheye

Hallo erst mal,

ich bin seit 3 Wochen im Panofieber und muss ein großes Lob an die Communitiy aussprechen, weil man hier sehr viel Informationen als Anfänger bekommt und alles sehr gut erklärt wird. Vielen Dank dafür.

Jetzt hab ich allerding die ersten kleinen Probleme nach den ersten Tests, das meine Euphorie bei der Panofotografie etwas dämpft.

Ich habe die Canon 350D mit dem Sigma 8mm 3,5 DG Zirkular Fisheye auf einem Novoflex VR 6/8

Alle Panos die ich bis jetzt gesehen habe keine so schlecht Bildqualität wie die Bilder die ich in den ersten Tests gemacht habe.
Ist die Kombination 350D und Sigma 8mm 3,5 nicht optimal? Oder hab ich beim knipsen was flasch gemacht? Ich habe tausende Tutorials durch und auch mit verschieden Einstellungen getestet, kann ich mir fast nicht vorstellen, auch wenn ich Knipsanfänger bin?

Ich über lege jetzt schon mir das Canon EF 15mm f2.8 Fisheye oder das Sigma 15mm 2,8 EX DG Diagonal Fisheye C-AF zuzulegen.
Macht das Sinn? Sind die besser im Vergleich zum Sigma 8mm? Und wenn ja welches von den beiden ist eher zu empfehlen?

Danke schon mal für die Antworten.
Basti

Ich häng mal ein Bild an (Bodenretusche mal nicht beachten, die ist mies ;o) )
http://home.arcor.de/10785b/IMG_4872-Panorama.jpg

2

Samstag, 3. Oktober 2009, 07:48

Hallo Basti,

willkommen im Forum!

Zunächst: Das Sigma 3,5/8mm sollte (wenn es nicht defekt ist) sehr gute Qualität bringen, mache fast alle Panoramen damit. Die Kamera / Objektiv - Kombi, die Du benutzt, passt auch. Der Novoflex - Kopf ist ein Feinmechaniker - Traum, von daher hast Du Hardwareseitig eigentlich keine Probleme.

Habe mir mal Dein Bild angeschaut. Ich habe den Eindruck, dass es neben starken Kompressionsartefakten auch u. U. mit unterschiedlich belichteten Bildern gemacht wurde (im Himmel zu sehen, ein Bereich ist klar, der Rest heller und diesiger). Auf jden Fall immer manuell mit den gleichen Werten belichten.

Ich glaube, den No-paralax-point, auch wenn es den bei Fisheye-Objektiven so gar nicht exakt gibt, hast Du noch nicht optimal eingestellt, da es jede Menge Versätze und Wiederholungen in den Gebäuden und Strukturen zu sehen sind. Zum "Nodalpunkt" bei Fisheye - Objektiven nutze noch mal die Suchfunktion, Du musst diesen auf den von Dir verwendeten Drehwinkel beim Fotografieren abstimmen. Die Unschärfe kann viele Ursachen habe, benutze einen Fernauslöser oder zur Not den Selbstauslöser.

Welche Software benutzt Du? Nebenbei hast Du auch noch Staub auf Deinem Sensor, das erhöht unnötig die Arbeit.

Ich habe am Anfang auch meine Probleme gehabt, die Deinen ähneln. Bleib bei Deiner Hardware und gehe nach dem Motto vor: "Versuch macht kluch".

VG
Toni

3

Samstag, 3. Oktober 2009, 07:51

Ist die Kombination 350D und Sigma 8mm 3,5 nicht optimal? Oder hab ich beim knipsen was flasch gemacht? Ich habe tausende Tutorials durch und auch mit verschieden Einstellungen getestet, kann ich mir fast nicht vorstellen, auch wenn ich Knipsanfänger bin?

Da ist was grudnsätzlich schief gelaufen, in dem Bild sind Doppelstrukturen drin, (deutlich im Schornstein rechts, aber auch im gesamten Bodenbereich zu sehen). Könnte eine einfache Verwacklung sein oder ein Fehler beim Stitchprozess.
Poste doch mal eins der Ausgansgbilder (am besten das mit dem Schornstein) inkl. Bellichtungswerte.

Wieviele Bilder hast Du für den Stitch verwendet?



Ich über lege jetzt schon mir das Canon EF 15mm f2.8 Fisheye oder das Sigma 15mm 2,8 EX DG Diagonal Fisheye C-AF zuzulegen. Macht das Sinn? Sind die besser im Vergleich zum Sigma 8mm? Und wenn ja welches von den beiden ist eher zu empfehlen?

Die Qualität wird sicherlich besser, da die Pixel der Kamera dann nicht merh auf 180Grad, sondern nur noch auf ca. 150 Grad aufgeteilt werden. Die Anzahl Pixel je Grad Bildwinkel (PPD) wird deutlich höher werden.
Aber der Aufwand wird auch steigen, Du brauchst dann Multirow.

Ausserdem: Du solltest auch mit dem 8mm gute Panoramen fotografieren können.

Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

4

Sonntag, 4. Oktober 2009, 11:03

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Ich lern ja stündlich nur allein durch lesen und stöbern im netz hinzu. Also das Biuld war mit Autofkt. der Kamera und Nadalpunkt war mit objekten in weiter entferung eingestellt. mal von diesen fehlern abgesehen, kommt mir das doch alles spanisch vor.

Das Sigma 3,5/8mm sollte (wenn es nicht defekt ist) sehr gute Qualität bringen


Wie merke ich das? Immerhin ist es gebraucht aus dem internet gekauft, nur 2 monate alt und macht auch einen sehr guten eindruck, aber trotzdem weiß man es nicht.

ich hab nochmal ein Bild gemacht und im vergleich zum normalen objektiv Sigma 15mm 3.5 - vieleicht fehlt mir da auch das grundverständnis: kann ein 8mm evtl. überhaupt nicht so gute bilder schaffen? warum sehen dann alle panos die ich gesehen habe die mit 8mm gemacht wurden so super aus?

ich versteh das nicht...
und mein ziel war, weil ich solche panos richtig cool finde, bei denen ich mit cleverer dateilsuche mit zoom im pano z.b. erkennen kann wann es gemacht wurde, weil der typ dahinten auf der parkbank die bild mit der schlagzeile "Christo verpackt den Reichstag" liest.
aber so wird das wohl nix werden.

bild 4981 mit sigma 8mm 3,5 fisheye Kamera: M, Blende 13, verschlusszeit 400, weißabgleich wolkig, iso 400
bild 4986 mit sigma 15mm 3,5          Kamera: M, Blende 13, verschlusszeit 400, weißabgleich wolkig, iso 400

5

Sonntag, 4. Oktober 2009, 12:11

Wenn Schärfe und Detailgenauigkeit dein Ziel sind bist du mit dem 8mm definitiv falsch. Das reicht für schnelle Panos aus vier Bildern, die man gerade noch bildschirmfüllend anschauen kann. Beim reinzoomen ist dann aber ganz schnell das Ende der Fahnenstange erreicht. Daß du mit 15 mm deutlich mehr Auflösung erhältst hast du ja selbst gesehen. Die 15 mm Fisheyes sind DER Klassiker für Panoramen mit Vollformat Sensoren, ich habe leider keine eigene Erfahrung wie sich das am Crop verhält. Rein rechnerisch wäre das zwar wie wie 24 mm am Vollformat (das sind dann 3 Reihen á 9 Bilder +Z+N - Es würden evtl. sogar zwei Reihen reichen.), aber durch die nicht korrigierte Verzeichnung kommst du am Crop evtl. auch mit weniger aus. Vielleicht hat das ja jemand schon mal probiert. Eine interessante Alternative könnte auch das Tokina 10-17 sein.

6

Sonntag, 4. Oktober 2009, 12:31

Hallo Basti,

die Vergleichsaufnahme zwischen dem 8mm und 15mm Bild hinkt aber doch sehr.
Beim Sigma 8mm steht der Zoom auf 200% ... beim 15'er hast Du noch nicht mal 100% angehängt!
... logisch das da das 8mm Bild deutlich matschiger abschneidet. Besser wäre ein Vergleich 100% Sigma 8mm zu ~50% 15mm.
Das 15mm Bild wird zwar immer noch etwas besser abschneiden, da es halt einfach die längere Brennweite ist,
aber Du benötigst auch DEUTLICH mehr Einzelaufnahmen für ein volles sphärisches Bild!

Gruß Bernd

edit: link entfernt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (5. Oktober 2009, 08:30)


7

Sonntag, 4. Oktober 2009, 13:04

aah, super. vielen dank, ich denke so langsam versteh ich.

hab aber grad das video hier http://www.amazon.de/Sigma-10mm-Fisheye-…54653225&sr=1-1 gefunden.
jetzt sagt der auf einmal das 8mm und 15mm fisheyes für aps-c sensor-kameras nicht benutzt werden sollen. ???

alles sehr verwirrend, aber es macht total spaß sich in etwas was einen interessiert weiterzubilden und quasi eine neue wissenschaft für mich zu erschließen - alles seht aufregend.


@ Bernd: also wenn ich mal so einem quali mit der 8mm hinbekommt, denk ich reicht mir das. hammer, freihändig aus flugzeug hut ab. ich schau grad nach fernauslösern um verwacklungen zu vermeiden ;o) echt cooles bild. und das ist doch auch mit 8mm an einer crop - was erzählt der typ bei amazon denn da bitte?

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 4. Oktober 2009, 13:48

Wenn Du mit der Schärfe deines 8mm nicht zufrieden bist, mach mal nen Test, bei dem Du die Schärfe manuell auf kurze Entfernungen wie 20cm, 40cm, 1m etc einstellst. Ich habe (und ich weiss nicht ob das nur bei meinem Exemplar so ist) zumindest festgestellt, das ich bei einer eingestellten Entfernung von 30-40cm die schärfsten Ergebnisse erhalte. Auch wenns nicht logisch ist, probiers mal aus. Flo

9

Sonntag, 4. Oktober 2009, 14:04

Hallo huch,

ich habe Dein Beispielbild einmal bearbeitet. Die 15mm-Aufnahme habe ich auf 50% skaliert, und anschließend wieder auf 200%. Wenn man es jetzt mit dem unveränderten 8mm-Bild vergleicht, ist der Unterschied nicht mehr so extrem. Selbst wenn der Vergleich etwas hinkt, weil man keine genaue Kontrolle darüber hat, wie die Software skaliert und resampelt, finde ich, dass das 8mm etwas schärfer sein müsste. Die besten Ergebnisse bekommst Du etwa bei Blende 8-11. Darüber macht sich die Beugungsunschärfe zunehmend bemerkbar, wie ich in eigenen Testreihen (mit 10 mm) schon feststellen konnte.

Hier das "angepasste" Bild:
Gruß vom pano-toffel

10

Sonntag, 4. Oktober 2009, 14:20

hab aber grad das video hier http://www.amazon.de/Sigma-10mm-Fisheye-…54653225&sr=1-1 gefunden. jetzt sagt der auf einmal das 8mm und 15mm fisheyes für aps-c sensor-kameras nicht benutzt werden sollen. ???


Das hängt alles, wie immer, davon ab, was Du willst. ;-)

Es gilt verschiedene Faktoren zu berücksichtigen:

1) Der Bildwinkel
Je größer der Aufnahmebildwinkel, desto mehr Grad Bildwinkel passen auf ein Foto. Desto weniger Pixel stehen dann aber für 1° Bildwinkel zur Verfügung. Die Auflösung sinkt also, wenn bei sonst gleichen Vorraussetzungen der Aufnahmebildwinkel steigt.
Je größer der Aufnahmebildwinkel des Objektivs, desto weniger Aufnahmen sind für ein Panorama nötig (bei sonst unveränderten Voraussetzungen)

2) Der Bildkreis in Relation zur Sensorgröße
Er kann auch bei gleichem Bildwinkel unterschiedlich groß sein (siehe unten auf http://www.langebilder.de/technik_objektive.php
Je nach Größe ist er kleiner als der Sensor, füllt ihn auf der langen Seite oder füllt ihn diagonal oder ist noch größer.
Wenn bei gleichem Bildwinkel und gleichem Sensor der Bildkreis größer ist, hat das Endbild mehr Pixel je Grad Bildwinkel (PPD Pixel Per Degree), die Auflösung ist größer.

2a) der Bildkreis kann durch Streulichtblenden beschnitten sein. Das passiert, wenn ein Objektiv für einen kleinen Sensor (APS-C) berechnet wurde, aber an einem größeren Sensor (Vollformat) eingesetzt wird.  Nach entfernen der Streulichtblenden ("rasieren") steht an dem größeren Sensor der volle Bildkreis zur Verfügung.

Man kann (spätestens nach dem Rasieren) sehr wohl mit nahezu allen Fisheyeobjektiven Panoramen aufnehmen, nur unterscheidet sich die Anzahl der nötigen Bilder und die erzielbare Qualität (PPD). Auf der eine Seite des Leistungsspektrums steht das 4,5mm Objektiv mit >180° Grad Bildwinkel bei sehr kleinem Bildkreis (wenige Aufnahmen, Singlerow reicht, geringe Auflösung), auf der anderen Seite sind es 15mm (oder17mm) Fisheye mit wenig Bildwinkel aber sehr großem Bildkreis (viele Aufnahmen, Multirow nötig, hohe Auflösung) .

Was der für Deine Ansprüche und Deinen Workflow passende Kompromiss ist, musst Du selbst herausfinden.
Für mich ist es derzeit 12mm (10-17) an Vollformat (5DMKII), (wenige Aufnahmen, Singlerow möglich, relativ hohe Auflösung)


 
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

11

Sonntag, 4. Oktober 2009, 14:22

...
jetzt sagt der auf einmal das 8mm und 15mm fisheyes für aps-c sensor-kameras nicht benutzt werden sollen. ???...


Von 8mm ist dort garkeine Rede, es geht um 10/15mm und eine Empfehlung welches Objektiv an welchem Sensor optimal eingesetzt werden kann.
PS: "der" ist Martin Krolop und ist in der "Fotoszene" sehr bekannt und geschätzt wie auch der Tom!, der hier mit viel Sachverstand und Kentnissen über verschiedenste Fototechniken viele Beiträge verfasst hat. Sind halt gelernte Profis.

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

12

Sonntag, 4. Oktober 2009, 17:06

@ der floh: das ist ja komisch bzw. unlogisch aber scheint beim mir auch der fall zu sein. zumindest scheinen sich unendlich und 0,5m nicht viel zu nehmen. das is schon komisch und würde mal so ja nie drauf kommen.

@ pano-toffel: Bernd hatte das ja schon erklärt, aber du hast das so sehr schön visualisiert und es wird noch mal richtig deutlich. danke.

@ tom!: aah, verstehe. hm, na dann muss ich dann mal rausfinden ob ich evtl. zukünftig situationen lieber abbilden will, wo menschen und viel Bewegung ist, denn dafür ist ja mulitrow ungünstig, wen ich das richtig verstanden habe bisher.


Von 8mm ist dort garkeine Rede, es geht um 10/15mm und eine Empfehlung welches Objektiv an welchem Sensor optimal eingesetzt werden kann.


sorry, hier http://www.amazon.de/Sigma-Circular-Fish…54667735&sr=1-1 geht's darum das 4,5mm günstiger ist als 8mm für crop. aber ich bin beruhigt, wenn es nur empfehlungen sind.

das mit dem "der" war bestimmt nicht abfällig gemeint. mir war/ist schon klar das er was auf dem kasten habn muss, wenn er werbevideos für sigma machen darf. und außerdem hätte ich sonst auch keinen wert auf seine aussage gelegt.

ganz ganz lieben dank an alle für die hilfen, ich bin schon wieder optimistischer, weil ich heute wieder schon rumprobieren konnte und die ergebnisse schon ganz okay sind. ich würds euch ja gern zeigen, aber wir haben regenwetter und ich hab nur in der bude probiert, die chaotisch aussieht - das will ich euch nciht antun ;o)
aber von den nächsten sachen, die ich denke mal zeigen zu können, kommen garantiert bald welche - wo ich dann natürlich auf weiterbildende kritik brenne.

13

Sonntag, 4. Oktober 2009, 18:45

sorry, hier http://www.amazon.de/Sigma-Circular-Fish…54667735&sr=1-1 geht's darum das 4,5mm günstiger ist als 8mm für crop. aber ich bin beruhigt, wenn es nur empfehlungen sind.


Vorsicht, da geht einiges durcheinander bzw. ist nicht 100%ig klar und präzise ausgdrückt.
Ist halt ein Werbevideo. ;-)

Leider ist einer der Teilnehmer an einem meiner letzten Kugelpanormaworkshops (www.fotoschule-ruhr.de) darauf reingefallen.
Er hat sich (bereits vor dem Workshop und leider ohne Absprache mit mir) Equipment gekauft und sich dabei auf die Werbung verlassen.
Nun hat er das kleine 4,5mm an seiner Crop-Kamera und kann zwar sehr schöne, aber ärgerlicherweise nur recht kleine Kugelpanoramen machen.
Mit dem 8mm und minimalen Mehraufwand (1 Foto mehr) hätte er die mögliche Auflöung verdreifachen können.
An einer Canon7D wären das mit dem 8mm mögliche 52 Megapixel, mit dem 4,5 dagegen erreicht man "dank" des kleineren Bildkreises an der gleichen Kamera nur knapp 17MP.
(Schau Dir den Vergleich an unter http://www.langebilder.de/technik_objektive.php - ganz unten auf der Seite)
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

14

Sonntag, 4. Oktober 2009, 19:32

Außerdem darf man nicht vergessen, dass man das Sigma 8mm noch halbwegs gut am FF nutzen kann und nicht zwangsläufig sofort ein neues Objektiv braucht. Das 4.5mm am FF hat dann aber nurnoch einen Bildkreis der gefühlt in Richtung Murmel auf DIN A3 Papier geht. Wenn man also vielleicht eventuell irgendwann mal in einer fernen Zukunft gedenkt auf FF umzusteigen würde ich auch auf jeden Fall das 8mm nehmen. Sigma will das 4.5 nunmal verkaufen aber wirklich Sinn macht es mMn für fast keinen Anwender. Gruß, WALL*E

15

Sonntag, 4. Oktober 2009, 23:35

Korrekt, Full Frame oder Voll Format. Gruß, WALL*E

16

Sonntag, 4. Oktober 2009, 23:42

huch, jetzt is der beitrag weg, hab zu spät gesehen das du bestätigt hast.

danke.

(nu erklärt sich mein nick von selbst, also kein panik schusselfehler kommen bei mir öfters vor ;o)  )

17

Dienstag, 6. Oktober 2009, 23:00

Moin huch!

Wo wohnst Du denn? Leider hast Du Deinen Wohnort nicht im Profil hinterlegt. Bevor Du da lange herum probierst, wäre es sicher sinnvoll, sich mit jemandem aus dem Forum zu treffen, der Dich ein wenig unterstützt.

Dass man mit der Kombination Sigma 8mm f3.5 und Canon 350D klasse Panoramen produzieren kann, wurde hier vielfach bewiesen und braucht nicht weiter in Frage gestellt zu werden.

Gruß,

Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

18

Freitag, 20. August 2010, 13:33

Hallo Tom,

...An einer Canon7D wären das mit dem 8mm mögliche 52 Megapixel, mit dem 4,5 dagegen erreicht man "dank" des kleineren Bildkreises an der gleichen Kamera nur knapp 17MP.
...

ich habe eine Canon EOS 7D mit einem Sigma 8mm 3.5 Fisheye und auch ich habe das Problem mit der Schärfe der Bilder. Alle Bilder wirken beim einzoomen unscharf. Die Aufnahme erfolgen mit Blende 8 und manuellem Focus auf 0.5 (nach mehreren Tests die schärfste Einstellung). Wie ich bereits gelesen habe, scheint das Objektiv nicht die 1.Wahl zu sein, wenn es darum geht, ultrascharfe Panoramen zu erstellen. Keine Frage, bei ungünstigen Bedingungen, bei denen es erforderlich ist, so wenig Aufnahmen wie möglich zu machen (Ballonfahrt, viele Personen auf dem Bild) ist das Objektiv super, aber eben nicht was die Schärfe betrifft.

Kannst du mir einen Tipp geben, was ich noch tun kann bzw. welches Objektiv kannst du empfehlen?

Danke und Gruß
Thorsten

19

Freitag, 20. August 2010, 13:51

Kannst du mir einen Tipp geben, was ich noch tun kann bzw. welches Objektiv kannst du empfehlen?

Vorab: Das Ergebnis ist von vielen Faktoren abhängig, vom Objektiv über USM bis hin zur JPEGisierung und dem Viewer.

Was das Objektiv angeht, bin ich erst seit Vollformat zufrieden, da habe ich das 10,5er Nikon gerne genutzt (nur leider umständlich an Canon) und seit etwas mehr als einem Jahr setze ich das 10-17 Tokina ein. Mir gefällt es. (Das Sigma 8mm 4.0, das ich vorher an Crop hatte, ist dagegen deutlich zu weich gewesen.)
Aber gleich als Warnung, für mich ist das kein Wissenschaft, ich mache keine Testaufnahmen oder ähnliches. Wenn das Bild passt, bin ich zufrieden.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

20

Freitag, 20. August 2010, 14:38



Kannst du mir einen Tipp geben, was ich noch tun kann bzw. welches Objektiv kannst du empfehlen?

Danke und Gruß
Thorsten


Hallo Thorsten,
ich nutze selbe Kombination - EOS 7D + Sigma 8mm, vor einem halben Jahr noch EOS 350D + Peleng 8mm.
Kannst gerne mal auf meine Links klicken um dir meine Arbeiten anzusehen - bin mit dem Objektiv recht zufrieden, die Feldkirch-Tour wurde größtenteils sogar noch mit der schwächeren Ausrüstung erstellt.
Klar, mit mehr Brennweite hätte man schärfere Panos, jedoch für "normale" Panos im Internet reicht es völlig aus.

Hab auch mal Testbilder mit Sigma und Peleng gemacht:

Sigma 8mm vs. Peleng 8mm Vergleich

Lg Marc