Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 3. Oktober 2009, 00:42

Panorama und Personen

Hi Leute,

bin brandneu im Forum und mache seit 3 Monaten begeistert Panoramen, die zu 99 % HDR sind. Brauche Panos teilweise auch beruflich.

Material ist: Nikon D90, wird bald wegen der 9 Bracketing-Aufnahmen gegen gebrauchte D300 getauscht, bitte Angebote , NIKKOR 10,5 mm Fisheye, Ninja Pano-Kopf, Photomatix 3.1 Pro und Panoweaver 6.00 mit Tourweaver 4,00. Nebenbei: Ich kann die teilweise negative Einstellung zu Panoweaver nicht verstehen. 6+1+1, wenn Zeit ist, 6+6 mit 30 Grad nach oben und unten, dass spart viel Retusche im Zenit und Nodal. Ich habe mit Portrait/Rahmen-Fisheye noch nie Probleme mit Passern gehabt. 

Nu aber zu meiner Frage:

Habe hier im Forum Panos mit Personen gesehen (Konzerte usw.) Habe ich mit meiner Hardware eine Chance, Sphärische Panos von Gruppen zu bekommen, ohne von Geisterbildern erschlagen zu werden? Eventuell sogar als 3er-HDR?
Wenn nicht, was brauch ich? Ausser Salzsäulen um mich rum
Habe schon das Buch von Christian Bloch durch. Darin finde ich aber auch keine Lösung!
Verlange ich Unmögliches?

Danke für JEDE Antwort.

Wulfen

2

Samstag, 3. Oktober 2009, 02:11

Auf einem Konzert ein HDR Pano zu erstellen, dass keine Geister enthält ist mMn unmöglich. Entweder, man lässt die Personen ganz "verschwinden" (habe meine Ideen dazu in einem anderen aktuellen Thread geschrieben) oder man muss sich mit Pseudo-HDRs begnügen. Auf Konzerten wird aber meistens wohl nur letzteres gehen Gruß, WALL*E

3

Samstag, 3. Oktober 2009, 08:04

Habe hier im Forum Panos mit Personen gesehen (Konzerte usw.) Habe ich mit meiner Hardware eine Chance, Sphärische Panos von Gruppen zu bekommen, ohne von Geisterbildern erschlagen zu werden? Eventuell sogar als 3er-HDR?


Ohne HDR sollte es prinzipiell gehen, etwas Planung bei der Standort- und Startbildwahl für einfachere Übergänge, etwas Glück und generell etwas mehr an Aufnahmen wird aber nötig sein. Es kann aber leider Probleme im Bodenbereich geben, da Du mit dem 10,5er an Crop diesen Bereich separat fotografieren musst.

HDR wird ein Problem werden, wenn die Personen nicht eher statisch sind (wie bei einem Klavierkonzert zb.).
Eventuell kannst aber HDR Bilder mit LDR des Publikums (das können ja auch Pseudo-HDRs aus RAW Dateien sein) mischen.

 
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

4

Samstag, 3. Oktober 2009, 08:25



... Es kann aber leider Probleme im Bodenbereich geben, da Du mit dem 10,5er an Crop diesen Bereich separat fotografieren musst.



Die Probleme sehe ich nicht, bzw. sind einfach zu lösen: 6 Aufnahmen 15° nach unten geneigt ersparen den Nadir-Shot. Also im "Normalfall" mache ich alle meine Panos 6+1, es sei denn, das Bodenbild ist besonders wichtig (z.B. wg. Details oder schwer zu retuschierender Struktur).

Gruß
Panoramann

P.S.: Übrigens die gleiche Kombi D90/10.5


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

5

Samstag, 3. Oktober 2009, 09:16

Die Probleme sehe ich nicht, bzw. sind einfach zu lösen: 6 Aufnahmen 15° nach unten geneigt ersparen den Nadir-Shot. Also im "Normalfall" mache ich alle meine Panos 6+1,


Im unteren Bildbereich sind die Probleme bei Neigung nach unten weg, aber je nach Motiv und Standpunkt erhält man dann evtl. Probleme im oberen Bildbereich.

Egal ob oben oder unten (was man  natürlich abhängig von den jeweiligen Voraussetzungen passend wählen sollte), wenn man nicht mit einer Aufnahmereihe auskommt, kann (abhängig vom Motiv und Standpunkt) der zeitliche Abstand zwischen dem ersten Bild der ersten Aufnahmereihe und dem letzten Bild der letzten Aufnahmereihe (in dem Fall ist es ja nur ein Bild) zu Schwierigkeiten führen.
 
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

6

Samstag, 3. Oktober 2009, 15:28

Hast Du schonmal überlegt einfach rundrum mit leicht unterbelichtetem Mittelwert jeweils nur ein Bild in RAW zu schiessen und dann aus jedem RAW drei unterschiedlich ausbelichtete Exemplare zu exportieren? Das müsste doch in etwa eine HDR nahekommen, oder?

LG, Mark

7

Samstag, 3. Oktober 2009, 16:31

Danke, Danke

Danke für die vielen Infos. An ein Pyeudo-HDR habe ich aus den RAW-Dateien auch schon gedacht, Auch eine Montage/Retusche der Geisterbilder ist kein Problem, da ich Computergrafiker und fit in Photoshop bin. Mit einer schnellen Drehung des Panokopfes könnte ich mit Funkauslösung 2 Bilder in ca. 1 Sekunde hinbekomen. Dabei müsste ich aber aus Zeitgründen auf die Spiegelvorauslösung meiner D90 verzichten. Deshalb will ich mir die D300 zulegen, da sie etwa doppelt so schnell ist wie die D90. Der Nadir ist nicht das Problem, da er bei 0 Grad mit meinem 10,5 nicht wesentlich größer das der Standbereich des Statives ist.
Doch bei ca. 1 Sekunde sehe ich in den Überlappungen der Fotos sicherlich einige Geisterbilder. Da bin ich dann doch zu sehr Perfektionist. Pseudo aus Raw ist eine gangbare Idee.
Dumme Frage: Macht die D300 nicht 14 Bit RAW-Bilder entgegen den 12 Bit der D90? Dies würde mehr Spielraum bei Pseudo in den Kontrasten bedeuten.