Sie sind nicht angemeldet.

zaph

Neu im Forum

  • »zaph« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Wohnort: München

Beruf: Medienlaborant

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 30. September 2009, 23:59

wie erstellt man ein Kühlschrank Panorama ?

Hallo zusammen, nachdem ich das Forum und das Netz durchforstet habe und auch wirklich überlegt habe ;-) muss ich einfach nachfragen. Wie macht Ihr diese Kühlschrankpanoramen ? Ich dachte - ok - stellt ich halt meinen Nodalpunktadapter (NN3, Canon 1000D, Sigma 8mm f3,5) einfach in den Kühlschrank und los gehts. Aber das klappt natürlich wegen des Schwerpunktes nicht. Nehmt ihr ein Ministativ ? oder gar kein Stativ und denkt euch den Nodalpunkt beim drehen ? wie den Nadir fotografieren ohne Stativ ? und (ich trau mich gar nicht zu fragen) wie bleibt das Licht an ??? (jetzt bitte keine Antwort in die Richtung "es brennt immer" :D Danke schonmal für Eure Antworten

2

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 08:33

Eine Möglichkeit. Wenn du bei Michel Thoby ein bißchen weiter suchst findest du vielleicht auch das Pano aus dem Geschirrspüler und das "making of" dazu.

3

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 09:38

Ich habe zwar noch kein Kühlschrankpano gemacht, aber ein paar Gedanken habe ich dazu.

Der NN3 käme sicher nicht mit rein, denn mit einem Fisheye reicht eine Reihe, die man mit einem Ring oder einem einfachen Winkeladapter sehr platzsparend machen kann. Ein Stativ braucht man auch nicht, denn einen Kugelkopf bekommt man am Gitterboden mit einer Unterlegscheibe und einer Schraube direkt befestigt.
Für das Nadirbild müsste ich mir noch etwas ausdenken. Das würde sicher in Richtung Draht- oder Gurtaufhängung am oberen Gitter gehen.
Das Licht wäre das kleinste Problem. Der Türschalter wird außer Betrieb gesetzt oder überbrückt.
Ausgelöst wird über Funk, dann entfällt sogar die Kabelretusche.
Gruß vom pano-toffel

emrich

Super-User

Beiträge: 277

Wohnort: Bayern

Beruf: IT Branche

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 10:18

Oder wie wäre es mit einem heißen Backofen Pano? auch vom Michel ...
http://worldwidepanorama.org/worldwidepa…ichelThoby.html
Da fehlt allerdings die Gebrauchsanleitung ;-)

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 1. Oktober 2009, 10:23) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:38).

6

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 10:28

Hallo,

hier habe ich im Forum einiges zur Erstellung von meinem Geschirrspüler-Panorama geschrieben.
Ministativ und Knetgummi haben mir damals sehr geholfen ;-)

Gruß Bernd

zaph

Neu im Forum

  • »zaph« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Wohnort: München

Beruf: Medienlaborant

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 12:27

das ist scheinbar doch ne größere Herausforderung als gedacht :-) Danke für die ganzen links und Tipps !!! Scheinbar ist da mein NN3 eher ungeeignet. Das Geschirrspüler Panorama ist ja sensationell, Bernd. Da fehlen einem ja echt die Worte !!

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 1. Oktober 2009, 12:54) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:38).

zaph

Neu im Forum

  • »zaph« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Wohnort: München

Beruf: Medienlaborant

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 13:14

denke wegen der Größe... wie pano-toffel schrieb, ist wohl ein Ring oder Winkeladapter einfach platzsparender lasse mich aber gern eines besseren belehren - oder ich probiers einfach mal aus :-)

Der Beitrag von »EmEss« (Donnerstag, 1. Oktober 2009, 13:22) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 16:39).

zaph

Neu im Forum

  • »zaph« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Wohnort: München

Beruf: Medienlaborant

  • Nachricht senden

11

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 20:40

da hast Du natürlich recht "Glaube nichts, prüfe alles..." - muss ich mir merken :)

12

Donnerstag, 8. Oktober 2009, 23:12

8mm /Canon Crop

Du könntest die Kamera "Slanten" - also 60° verdrehen um mit 4 Aufnahmen hinzukommen.
Das geht mit dem NN schlecht, besser "5° up" - dann hast du einen etwas schlechteren Nadir aber einen
sehr brauchbaren Zenit.

Den Nadir wirst du im Kühlschrank eh bearbeiten müssen.
Ev. den Zenith auch - der Qualität wegen.

Ein Ring aug einem Manfrotto- Tischstativ und ein "Kleinstrotator" sind eine große Hilfe bei solchen
Aufnahmen.

Knetmasse dann der "Stabilisator".

zaph

Neu im Forum

  • »zaph« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 41

Wohnort: München

Beruf: Medienlaborant

  • Nachricht senden

13

Freitag, 9. Oktober 2009, 19:30

Danke für die Tipps mhc1 !! leider hab gerade beruflich viel um die Ohren und kann mich nicht richtig darum kümmern ;( aber das kommt schon noch...