Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 30. September 2009, 10:41

Objektivreinigung

Ich bin seit kurzem Besitzer des Sigma Fischauges und bin ein webig verwirrt ob der vielen Methoden zur Objektivreinigung. ich war im Foto Sauter, einem zwar teuren, aber umfangreich bestückten Fotoladen in München und habe mein mit einem Fingertapser geflecktes Objektiv einem Mitarbeiter vor die Nase gehalten und er meinte, ich bräuchte eine Spezialflüssigkeit in weiss-grüner Plastikflasche, aber die hätte er gerade nicht da, alles nicht-flüssige Reinigungshilfsmittel sei nicht effektiv genug.

Also bin ich 'rüber zum Regal mit den anderen Mittelchen, und finde vom Pustepinsel über den Hama Lenspen bis zum Reinigungspapier und diversen anderen Flüssig-Mitteln alles was mich nur noch mehr verwirrt. Ich bin dann noch beim Gebrauchtankauf vorbeigetigert um eine Blitzschiene zu ergattern und dort sagt mir der Mitarbeiter daß er seit 30 Jahren teils extrem hochwertige Optiken ankauft und zur Reinigung nichts anderes verwendet als "das Leica Optiktuch" und seinen (feuchten) Atem. Für manche Verschmutzungen reiche der Atem nicht und ein Tröpfchen 100%igen (!) Ethanols (aus der Apotheke) tue sein übriges.

Ich hab ihn dann gefragt warum er mir das 5-Euro-Tuch empfiehlt wo es doch unzählige andere Mittelchen gäbe die auch hier verkauft werden und die mir der Kollege 15m weiter am Objektivregal nachdrücklich angepriesen hat und er meinte daß dies eben seine Erfahrung sei und andere Kollegen hätten andere Ansichten.

Ich habe das Tüchlein für 5 Öre gekauft, hab es aber ncoh nicht angewandt und bin höchtgradig verwirrt wie ich mit meiner Linse umgehen soll. Natürlich erst Staub und Co wegpusten / -pinseln, aber dann? Und was ist, wenn man von außen nach innen, oder umgekehrt putzt, mit dem was sich an der äußersten Kante des Objektives sammelt. Wie bekommt man das weg, oder ist dieser extreme Randbereich fürs Bild uininteressant?

Sicher gibts auch hier unterschiedliche Ansichten, aber die meisten von eucht arbeiten ja auch mit hochwertigen Fischaugen und vielleicht ist da die allgemeine Sorgsamkeit höher als bei einem Fotografen mit Standard-Objektiv.

Ich würde mich freuen wenn Ihr eure Meinung schreibt oder mich auf Threads verweist die ich vorher nicht so recht gefunden habe falls das hier schonmal dikutiert wurde.

Vielen Dank!
Mark

2

Mittwoch, 30. September 2009, 11:31

atürlich erst Staub und Co wegpusten / -pinseln, aber dann?


Ich mach das mit Zigarettenpapier.
http://www.fotoschule-ruhr.de/tipps_009.php
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

zaph

Neu im Forum

Beiträge: 41

Wohnort: München

Beruf: Medienlaborant

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 30. September 2009, 12:26

Hallo Mark, ich hatte bis gestern beim gleichen Objektiv das gleiche Problem. Habe mir den Hama Lenspen besorgt und bin richtig begeistert. Erst den groben Schmutz mit dem Pinsel beseitigt und dann mit dem "Pad" gereinigt. Nochmal draufgehaucht und die Reste besitigt - das wars. Sehr problemlos und eine richtig saubere Oberfläche. Ich kann das Teil nur empfehlen. Aber ich würde es nicht beim Sauter kaufen. Die hauen ja scheinbar prinzipiell 30% auf alles drauf :-)

4

Mittwoch, 30. September 2009, 12:30

Ich nehme ein Microfasertuch von Aldi.
Gruß vom pano-toffel

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 30. September 2009, 13:14

Es gibt verschiedene Arten von Schmutz und somit unterschiedliche Reinigungsmethoden:

Fester Schmutz, Staub etc.:
- Blasebalg
- NICHT mit einem Tuch, da man so Kratzer erzeugen kann

Fester Schmutz der etwas klebt:
- Pinsel

Schmieriger Schmutz wie Fingerabdrücke etc.:
- Mikrofsertuch vom Optiker (bzw. für Objektive)
- Achtung! Manche Haushaltsmikrofasertücker haben sehr feine, aufgespaltene Fasern. Diese zerstören auch Leder-Polstermöbel durch sehr feien Schnitte und die Lederoberfläche wird mit der Zeit aufgeraut. Diese also NICHT für Optiken verwenden.

Klebriger Schmutz und angetrocknetes (Speichel etc.):
- Reinigungsflüssigkeit für Optische Gläser (z.B. Opticlean von B+W)
- dazu ein Mikrofasertuch oder Optikpapier

Natürlich gibt es weitere "Mittelchen"

Gruß

Dirk

6

Mittwoch, 30. September 2009, 13:14

Reinigung...

Ich nehme einen Pinsel, Mikrofasertuch von Fielmann  - 0 € und Zigarettenpapier (in Form von HAMA Objektivpapier)
Bei den Zigaretten bin ich mir nicht sicher, ob da mehr und mehr Holz eingebaut ist.
Das HAMA Papier ist super billig (Foto Koch 3 € ???) für ein Doppelpack und vertrauenswürdig.

7

Mittwoch, 30. September 2009, 14:44

Vielen Dank für die ausführlichen Ratschläge. Daß ich nach 5 jahren eiserer Abstinenz nochmal Zigarettenpapier kaufen soll, mal gucken ...

Wie geht Ihr um im speziellen mit der Reinigungstechnik, von aussen nach innen, andersherum, im Kreis, - ist besonderer Wert auf den Rand-Übergang vom Glas zum leicht erhabenen Plastikrand zu legen?

Zum Lenspen: Der hat, soweit ich mich erinnere, vorne so ein 7mm-breites Saugnapfähnliches Pad, wie häufig muss man das Teil denn zurück in seine Verschlußkappe "tunken" um mit diesem kleinen Teil das gesamte Fischauge zu wienern?

zaph

Neu im Forum

Beiträge: 41

Wohnort: München

Beruf: Medienlaborant

  • Nachricht senden

8

Mittwoch, 30. September 2009, 22:14

ich hab den Lenspen bis jetzt nur einmal benutzt. Kappe auf - Objektiv gereinigt - Kappe wieder drauf Gereinigt habe ich von innen nach außen

9

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 17:28

Ein Kollege hat mir ein Briefchen Hama Papier geschenkt und damit komme ich schon auf ganz gute Ergebnisse, aber den Staub ganz am Rand bekomme cih damit auch nicht weg, wobei wenn ich Testaufnahmen mache fällt es sehr schwer diesen Staubring zu erkennen weil das das Bild ja eh extrem in die Dunkelheit abdriftet.

10

Donnerstag, 1. Oktober 2009, 17:44

RE: Reinigung...

... Mikrofasertuch von Fielmann  - 0 € ...

Geben die die Tücher wirklich um sonst????

Vor ein Paar Jahren habe ich Brile gekauft und wollte die gelegentheit nutzen und ein Microfaser Tuch von den Optiker zu schnoren ...
Ergebniss ... Musste zu dem 300€ teueren Brilen noch 7.5€ für den Tuch Bezahlen
ein Wuppertaler aus Schlesien
Sorry für meine Fehler aber in der Schule haben wir andere sprache benutzt