Hatte mir auch mal von einem alten iMac - meinem sogenannten Couch-Computer - aus vielen einzelnen Kabeln und Zwischenstücken eine USB-Verlängerung (ca. 7-8m, quer durch den Raum, riesige Stolperfallen waren das) gelegt, um diesen als Musik Juke Box an meine Anlage angeschlossen zu bekommen - dort war ein Audio Interface, was unter anderem eben auch einen USB Eingang hatte, was mir lieber war, als den analogen Kopfhörerausgang des iMac´s zu werwenden.
Funktioniert hat es problemlos, trotz der wilden Kabelbastelei.
Und auch mir hatte man erzählt, das ab 5m Kabellänge schluß wäre, das dies nicht gehen würde, und überhaupt...
Doch probieren wollte ich es auf jeden Fall, und siehe da, es ging trotz aller Warnungen!
Kann mir nun allerdings nicht vorstellen, das hierbei extra teure ( die Marke Oehlbach wurde genannt) Kabel viel verändern könnten, auch, wenn manche Hersteller dies hingebungsvoll potentiellen Kunden beschreiben.
Entweder es geht oder es geht halt überhaupt nicht... zu dem Fall, das es mit einem teureren Kabel vielleicht ein klein wenig besser gehen könnte, kommt es meiner Meinung nach nicht, wir sind ja nicht mehr in der Analog-technik, wo z.B. bei Lautsprechern so eine Investition in manchen Fällen sinnvoll sein kann.
Solange die Kabel halbwegs "normal" verarbeitet sind, eine wirkungsvolle Abschirmung haben, die Stecker sicher halten, nicht wackeln oder verbogen sind, allgemein gesagt einfach gute, solide Standartqualität aufweisen, besteht bei USB meiner Meinung nach kein wirklicher Bedarf an High End Lösungen bei den Kabeln.
Einfach ausprobieren, wo dann vielleicht wirklich mal die Obergrenze bei der Maximallänge liegt...;-)
Nochwas zum Thema:
Mein Interface hatte allerdings eine eigene Stromversorgung.
Und vielleicht hängt es tatsächlich auch ein wenig mit dem Gerät zusammen, was man so betreiben möchte...
just my 2 cents