Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 26. September 2009, 11:40

RD8 ist prima, aber ...

... die gesamte Fotowelt benutzt 1/4 und 3/8 Zoll Gewinde. Was um alles in der Welt denkt sich jemand dabei, wenn er als Anschlußgewinde für den Nodalpunktadapter M6 verwendet? (Jaja, schon gut, ich werde das Bill und Nick direkt fragen, aber ich will es hier trotzdem los werden). Hat zufällig jemand eine elegante, unaufwendige und kostengünstige Methode (die anderen kenne ich schon :D) einen Nodalpunktadapter mit 3/8 Zoll auf das Teil zu bringen? Ansonsten: feine Verarbeitung, sehr geringes Spiel, deutlich leichter als Manfrotto und satte Rasten. Bis auf die Bohrung alles so wie man es sich wünscht ;) Ach ja: Und Danke an Erich für die schnelle Lieferung.

Der Beitrag von »EmEss« (Samstag, 26. September 2009, 15:23) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 19:10).

3

Samstag, 26. September 2009, 16:52

Zitat

Dies verhindert perfekt dass man einfach andere NPAs drauf schrauben kann.
Aber diese Art von Protektionismus ist doch ein Schuß ins Knie, denn es gibt sicher nicht wenige Anwender die die Rotatoren mit vorhandenem Equipment verwenden wollen.

4

Samstag, 26. September 2009, 20:50

Nee, nee, so doof sind die wirklich nicht. http://store.nodalninja.com/product_p/m6-38-rd.htm Trotzdem völlig unverständlich warum man sich gegen einen de facto Standard stellt und dann nicht mal einen Hinweis darauf gibt.

5

Samstag, 26. September 2009, 20:53


Edit:
Beitrag gelöscht wegen inhaltlicher Überschneidung (zeitgleiches Posting) ....

(siehe Link im vorstehenden Posting v. Jürgen).


6

Sonntag, 27. September 2009, 00:46

RDx - M6

Ich habe mich schon von 1 Jahr über diese M6-Nummer geärgert und mir von einem
örtlichen Metaller einen M6 -> 3/8" Adapter herstellen lassen.
Martin hat mir aber die richtigen gemacht, so das Distanzen von ca. 5 cm (für Tabletops ) und ca. 20 cm schnell machbar sind.
Mittlerweile ist das M6 Thema dadurch erledigt.

Aber es hat mich anfangs doch genervt.
Jetzt muss nur noch der NPA mit einer Art "Schnellwechseladapter" ausgerüstet werden und das Geschraube hat ein Ende.
Das ist aber nicht so entscheidend, denn eigentlich nutze ich den RD12 fast gar nicht mehr- fast ausschliesslich Monopod Nutzung.

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

7

Dienstag, 29. September 2009, 09:20

Ja, natürlich werde ich das Teil sofort liefern, obwohl ich es erst vom meinem Dreher fertigen lasse. In meiner nächsten Lieferung erhalte ich dann die Originalteile.