Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 23. September 2009, 07:12

360° Pano VIDEO - welche Hardware?

hallo zusammen,

durch Zufall bin ich auf diese Seite gestoßen, wo auch Panorama-Videos angeboten werden
Virtual-Surfers

Jetzt meine Frage, welche Hardware verwenden die Jungs da so? Nicht dass ich mir sowas zulegen möchte, könnte ich mir mit Sicherheit eh nicht leisten aber dennoch interessiert es mich sehr wie so eine 6-Linsige Kamera aussieht (ich kenne die Google-Street-View-Teile von aus der Ferne). Mich interessiert auch die Technik, die dahinter steckt, wie die Filme gestitched werden usw.....

Kennt sich da jemand aus?

Gruß
Matthias

2

Mittwoch, 23. September 2009, 11:26

Die verwenden glaube ich das Ladybug System. Musste mal googeln.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

3

Mittwoch, 23. September 2009, 13:50

Du kannst auch mit normalem Equipment panoramic Videos erstellen. Ein Versuch von mir Tutorials gibt es bei GardenGnome. Das war 1fps und da liegt auch das Problem, wenn man echte Videos machen will, können sich Objekte natürlich nicht durch die ganze Kugel bewegen. Das geht nur wenn man immer volle 360° und keine einzelnen Reihenaufnahmen macht. Aber dann schafft man nur etwas um die 0,1fps. Deshalb machen so eher Zeitrafferaufnahmen Spaß. Ich werde weiter etwas herumprobieren aber im Moment ist es wohl noch sehr schwer ein befriedigendes Verhältnis von Qualität und flüssiger Darstellung zu erzielen. Daher ist das verlinkte Pano auch eher technisch und weniger künstlerisch Gruß, WALL*E

4

Mittwoch, 23. September 2009, 14:07

Wall*E ist das jetzt schon mit dem *.flv Video? Sieht zumindest besser aus als dein erster Versuch.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

5

Mittwoch, 23. September 2009, 14:14

Kannst du uns nähere Infos zu deinem Beispiel geben? Danke!

6

Mittwoch, 23. September 2009, 14:47

Ja, das ist die Version, die ich mit dem Adobe Video Encoder konvertiert habe. Zwar nicht wirklich perfekt aber besser bekommt man (ich glaube es liegt nicht nur an mir) es wohl nicht hin. Was ich ziemlich schade finde, denn die Möglichkeiten sind wirklich interessant. Hier mal ein einzelnes Pano bei dem die Farben und Belichtung stimmt und auch die Würfelflächen nicht verschoben sind. Link Die Aufnahmen habe ich mit einem Sigma 8mm gemacht. 35 Reihenaufnahmen mit 1fps, dann 90° Drehung. So die ganze Kugel. Dann 4 Fotos ausgewählt und gestitcht, das Pano als Template auf die anderen angewand. (Natürlich nach RAW-Entwicklung) Dann mit Pano2VR die Equis als 3x2 gespeichert, Nadir, Zenith und einen Fehler durch wandernde Schatten mit einer PS-Aktion in der Stapelverarbeitung behoben, mit QT Pro ein MOV erstellt und mit dem Video encoder umgewandelt (Bis es lief hat das Konvertieren mehrfach so viel Zeit gekostet wie alles andere) Edit: Jetzt läuft das Video übrigens mit 6fps. Gruß, WALL*E

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WALL*E« (23. September 2009, 15:06)


7

Mittwoch, 23. September 2009, 15:12

Die "Fehlerquelle" scheint mir hier irgendwie der Quicktime Pro zu sein. Welchen Codec für die *.mov nutzt du denn?
Welchen Codec nutzt du im Media Encoder?

Ich würde mal versuchen, wenn das geht, alles ohne Codec zu rendern und erst im Media Encoder Sorensen oder den On2.dingsda.xxx.
zu benutzen.

Ich finde es nach wie vor als Quick ´n Dirty Variante gelungen ;).
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Astroman« (23. September 2009, 15:20)


8

Mittwoch, 23. September 2009, 15:56

Ich habe H.264 benutzt. Im Adobe Video Encoder (Nicht Media Encoder) Dann On2 VP6. Mit entsprechen hoher Bitrate und voller Größe (Jetzt anstatt 2880px nur 1620 in der Breite) lassen sich ja auch durchaus gute Ergebnisse erzielen aber dann sind die Dateien eben viel zu groß. Ich glaube einfach, dass es bis jetzt noch nicht viel besser geht. Aber es wäre natürlich nicht schlecht, wenn ich falsch liegen würde. Gruß, WALL*E

9

Mittwoch, 23. September 2009, 16:01

Wie geschrieben probiere mal im Quicktime Pro als Einzelbilder (oder ähnliches) ohne Kompression(!) zu speichern (wenn das geht).
Ich vermute ein bissl, dass dir der H.264 vllt. ein bissl die Qulität zerschiesst. Ich habe natürlcih den Faktor Pano2VR vergessen, da
ich es nicht habe, kann ich dazu auch nichts sagen. So fern es geht den "Kompression" Codec erst auf´s Finale ansetzen.
Das wäre jetzt hier mein Ansatz. Hatte ähnliche Erfahrungen (Farbechtheit) mit HD-Videos hinter mir.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

10

Donnerstag, 24. September 2009, 09:13

Versuch doch mal hier im Forum Francesco (alias Frank) zu erreichen. Er beschäftigt sich schon länger mit diesem Thema: City-Views.TV

Gruß Bernd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BerndD« (24. September 2009, 09:20)


11

Freitag, 25. September 2009, 08:27

was mich interessieren würde, wie hast du die einzelnen Aufnahmen gemacht? Du kannst ja nicht in einer Sekunde alle Einzelaufnahmen für die 360° machen. Das kapier ich grad nicht, außer du hast eine 360° Roundshotkamera, dann kannst du natürlich jede Sekunde ein 360° Bild machen...