Hallo,
ich bin noch ziemlich unerfahren beim Erstellen von Panos. Ich arbeite z. Zt. mit Canon 5D MarkII und 2 Objektiven. Mit dem 24-70 habe ich keine Probleme - die Panoramen werden fehlerfrei mit PTGui Pro gestitcht. Probleme bereitet mir allerdings meine 14mm Festbrennweite. Ich habe wirklich versucht genau den Nodalpunkt zu justieren. Als Nodalpunktadapter benutze ich den Manfrotto Panokopf. Leider macht Ptgui hier viele Fehler beim Stitchen. Vor allem im Nahbereich treten die Fehler auf.
Liegt das am Nodalpunkt? Ist dieser noch nicht richtig eingestellt oder ist das normal, dass man bei Panos mit dem Weitwinkel stundenlang erst Kontrollpunkte mühsam manuell eingeben muss. Vielleicht sieht sich mal einer ein Bild davon an: http://www.foto-angerer.de/_MG_3040_1-Panorama.jpg. Mit Kontrollpunkten kann ich das Ergebnis deutlich verbessern - aber leider nicht immer.
Für Eure Hilfe wäre ich wirklich sehr dankbar!!!
LG Hotpixel
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habs gleich nochmal probiert - leider ohne Verbesserung im Ergebnis. Es scheint jedoch, dass PTGui mein Objektiv "nicht mag". Wenn ich die 14 mm eingebe - oder auf Exif klicke um die Daten zu übernehmen behält PTgui diese Einstellung nicht. Also wenn der Optimizer drübergelaufen ist oder der Panoramaeditor anschließend geöffnet wird - werden die Einstellungen wieder verändert. Es werden dann z.B. 21 mm angezeigt. Auch die Gradangaben für das Objektiv scheinen nicht zu stimmen.
Ich weiß nicht ob das der Grund für das schlechte Stitchen ist - jedenfalls ist es seltsam :-(
LG Hotpixel
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »grosserfox« (23. September 2009, 07:38)
Ich habs gleich nochmal probiert - leider ohne Verbesserung im Ergebnis. Es scheint jedoch, dass PTGui mein Objektiv "nicht mag". Wenn ich die 14 mm eingebe - oder auf Exif klicke um die Daten zu übernehmen behält PTgui diese Einstellung nicht
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tom!« (23. September 2009, 12:10)
also rectilinear ist richtig,
Also das hört sich für mich fast so an als hätte dein Workflow die EXIFs gefressen. Aber dann wäre das ja auch beim 24-70 der Fall. Dass mein Tip garnicht geholfen hat verwundert mich jetzt aber etwas. Denn standardmäßig sind dort 15mm eingetragen und deine 14 sind nunmal drunter, so würden die Bilder als Fishs behandelt. Wenn mann 13 oder weniger einträgt müsste das aber anders sein. Mache es mal wie Tom gesagt hat und kontrolliere, dass dort wirklich "Rectilinear" steht. Gruß, WALL*EVielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich habs gleich nochmal probiert - leider ohne Verbesserung im Ergebnis. Es scheint jedoch, dass PTGui mein Objektiv "nicht mag". Wenn ich die 14 mm eingebe - oder auf Exif klicke um die Daten zu übernehmen behält PTgui diese Einstellung nicht. Also wenn der Optimizer drübergelaufen ist oder der Panoramaeditor anschließend geöffnet wird - werden die Einstellungen wieder verändert. Es werden dann z.B. 21 mm angezeigt. Auch die Gradangaben für das Objektiv scheinen nicht zu stimmen.
Ich weiß nicht ob das der Grund für das schlechte Stitchen ist - jedenfalls ist es seltsam :-(
LG Hotpixel
rectlinear - das war die Lösung!!!
Vielen, vielen Dank an alle, die sich meinem Problem angenommen haben.
Ich habe das Häkchen für die automatische Exif-Datenübernahme entfernt und rectlinear eingegeben - PTGui hätte es sonst als "circular" behandelt. Außerdem habe ich die 14,0mm eingegeben. PTGui hat daraufhin das Pano perfekt zusammengestitcht!!!
Ich wundere mich nur warum PTGui die Exifdaten nicht automatisch richtig übernimmt - sie stehen jedenfalls in den .jpg-Dateien - ist jezt aber auch egal - ich weiß jetzt worauf ich achten muss.
Ich kann Euch gar nicht sagen wie froh ich bin, dass ab jetzt die Retusche wesentlich schneller ablaufen kann.
Nochmals vielen Dank!
LG Hotpixel
In den Exif steht (wenn überhaupt) nur die verwendete Brennweite. Dort gibt es keine Info über die Art der Abbildung. (Das Peleng und andere T2-angeschlossenen Objektive liefern gar keine Exif-Info.)rectlinear - das war die Lösung!!!....
Ich wundere mich nur warum PTGui die Exifdaten nicht automatisch richtig übernimmt - sie stehen jedenfalls in den .jpg-Dateien
....
In der Praxis ist es so, dass Fisheye-Brennweiten von sehr kurz bis etwa 16 oder 17 mm zu bekommen sind. Andersherum gibt es rectlinear abbildende Objektive, die bis 10 mm herunter reichen.
Im Bereich zwischen 10 und 17 mm ist es also nicht eindeutig, ob ein rectlinear oder circular abbildendes Objektiv verwendet wurde. Die "harte" Grenze in manchen Stitching-Programmen kann also mal daneben liegen. In so einem Fall ist eine manuelle Korrektur der Abbildungsmethode notwendig.
© 2006-2025