Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 18. September 2009, 09:09

Bodenbild

Moin, ich experimentiere mit Panoramen und HDR. Klappt soweit ganz gut. Ich frage mich nur, wie man das mit dem Bodenbild macht, um das Stativ weg zu bekommen. Wenn ich das per Hand mache, bekomme ich wohl kaum ein HDR hin ... Kann mir da bitte jemand Tipps geben? Danke und Gruß Andreas

2

Freitag, 18. September 2009, 10:52

Hallo,

mein Vorgehen ist so, dass ich zunächst mit hugin das equi-Pano erstelle (egal ob HDR oder nich) und anschließend mit Pano2VR das Bodenbild ausgebe, retuschiere und wieder einfüge. Dann korrigiertes Pano als Equi ausgeben und weiterverarbeiten.

Pano2VR deshalb, weil ich den zu exportierenden Auschnitt damit superbequem festlegen kann.

Gruß
Panoramann


"Ich teile ihre Meinung nicht, aber ich bin bereit, mein Leben dafür einzusetzen, dass Sie sie äußern dürfen" (Voltaire)

www.panoramann.de

3

Freitag, 18. September 2009, 11:00

Im Nadir gibt es nie so viel Kontrast, dass man davon ein HDR machen müsste. Eine richtig belichtete Aufnahme reicht.
Das Bodenbild füge ich immer nach dem Stitchen in die Boden-Würfelfläche ein. Zun einen, weil diese Handarbeit für mich kein Problem ist, und zum anderen, weil mir das noch keine Progammautomatik besser machen konnte.

Ich lade die Boden-Würfelfläche in die Bildbearbeitung. In eine zusätzliche Ebene lade ich einen Ausschnitt des manuellen Bodenfotos. Zunächst wird der Ausschnitt so geschoben, gedreht und gezerrt, dass er deckungsgleich mit dem Hintergrund ist. Die Reihenfolge der Ebenen ist eigentlich egal, aber ich habe mir angewöhnt, den Flicken hinter das Gesamtbild zu setzen, und dann aus dem großen Bild einen Bereich mit dem weichen Radierer zu entfernen. (Genauso gut könnte man den Flicken in die obere Ebene nehmen, und dessen Ränder weich radieren). Nach dem Radieren passe ich die Flickenebene in Helligkeit, Kontrast und evtl. Farbe so an, dass kein Unterschied mehr zum Hauptbild erkennbar ist. Zum Schluss werden die Ebenen vereinigt, und eventuell noch kleine Fehler gestempelt. Damit ist die Würfelfläche fertig und kann wieder ins Panorama eingesetzt werden.

Ich verwende oft den Realviz Stitcher. Damit kann man das Pano nach dem Stitchen direkt als Würfelflächen in tif ausgeben, also optimal zur Weiterbearbeitung.
Gruß vom pano-toffel

4

Freitag, 18. September 2009, 14:11

Wenn es unbedingt HDR im Nadir sein muss geht das nur (/fast nur) mit dem Stativ. Wenn man den Nadir dann PTGui Pro überlässt und mit Templates arbeitet sollte das ganze garkein Problem sein. Mit PS würde es wahrscheinlich mit einer Aufzeichnung und späterer Stapelverarbeitung für alle Reihen gehen. Ich mache es (aus Ermangelung des "Pro" hinter meinem PTGui) ähnlich wie pano-toffel. Nur sind bei mir die Ebenen anders angeordnet und Belichtung und Färbung korrigiere ich bevor ich die Kanten radiere. (Bzw. Bei z.B. Teppich ist das Radieren eher nicht empfehlenswert) Gruß, WALL*E