Sie sind nicht angemeldet.

MarkTween

Neu im Forum

  • »MarkTween« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Irgendwo in Hessen

Beruf: Student der Medizintechnik

  • Nachricht senden

1

Samstag, 12. September 2009, 13:16

Mehrreihiges Panorama: Fokus und Belichtung manuell oder automatik oder jedes Bild individuell?

Hallo allerseits,

ich habe ein paar grundsätzliche Fragen bzüglich 1- bis 3-reihige Panoramen. Bisher habe ich bei meinen Panoramen (bisher nur einreihig) versucht, den (Auto-)Fokuspunkt bei allen Bildern immer auf annähernd gleich weit entfernte Bildgegenstände einzustellen. D. h. manuelle Auswahl des (Auto-)Fokuspunktes für jeden Schwenk. Bei der Belichtung bin ich genauso vorgegangen. Hier habe ich versucht immer die für mich optimale Belichtungszeit zu finden. Ich war mit meinen Ergebnissen nicht immer zufrieden, darum würde ich gerne die folgenden Fragen diskutieren.

Bei Motiven mit hohen Kontrastunterschieden (dunklere Landschaft und ungleich hellerer Himmel) gibt es manchmal Situationen bei denen man beispielsweise im ersten Bild nur ein Felsmassiv im Bildausschnitt hat und im nächsten nur Himmel oder beides. Mit welcher Vorgehensweise findet man den besten Kompromiss hinsichtlich der Belichtung?

Manchmal gibt es Motive bei denen die Objekte (z. B. Berge, Hügel, etc.) auf denen der ausgewählte Fokuspunkt liegt weit vorne im Bild liegen und beim nächsten Schwenk weit hinten. Sollte man dann den (Auto-)Fokuspunkt entsprechend anpassen oder grundsätzlich die Automatik abstellen und sich für eine einmal festzulegende manuelle Fokussierung entscheiden?

Ich freue mich auf eine angeregte und anregenede Diskussion.

LG


Mark

2

Samstag, 12. September 2009, 14:14

Sowohl Schärfe wie Belichtung immer Manuell einstellen.

http://panorama-community.de/wbb/index.p…d&threadID=3850
Hier findest du hyperfokale Distanz erklärt. Im Forum unter Trickkiste findest du weitere Tipps und Anleitungen.

Belichtung ist bei kontrastreichen Motiven immer ein Kompromis. Ein Ausweg sind HDRI Aufnahmen auch dazu findest du einiges im Bereich Trickkiste.

mfg Thomas

MarkTween

Neu im Forum

  • »MarkTween« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 14

Wohnort: Irgendwo in Hessen

Beruf: Student der Medizintechnik

  • Nachricht senden

3

Samstag, 12. September 2009, 17:52

Mit HDRI und Hyperfokaldistanz kenne ich mich aus. Mich interessiert wie ich aus einem Shot die besten Ergebnisse herausholen kann.

Meinst du mit "manuell fokussieren" die von mir zuletzt genannte Variante?

4

Samstag, 12. September 2009, 19:11

Das Thema ist nicht so einfach zu beantworten. Als einfache Regel kann man sagen, dass alle Bilder eines Panoramas mit der selben Belichtungseinstellung aufgenommen werden sollen. Der Zweck dieses Vorgehens soll verhindern, dass einzelne Bilder nach dem Stitchen wegen ihrer abweichenden Helligkeit aus dem Pano hervorstechen. Andererseits gleichen einige Stitchingprogramme die Helligkeit der Aufnahmen an, so dass trotzdem ein optimales Panorama entsteht. Wenn nun ein zusammenhängender Bereich hell, und ein anderer dunkel ist, würde ich es mit unterschiedlichen Belichtungen ruhig einmal ausprobieren. Aber ich wäre so vorsichtig, die Einstellung nicht der Kamera-Automatik zu überlassen, sondern fein abgestuft manuell anders zu belichten. Dazu würde ich nur eine andere Belichtungszeit wählen. Blende und Entfernung sollten nach meiner Meinung konstant bleiben. Ein Verändern der Blende erzeugt unterschiedliche Schärfentiefe, das kann bei Nahtstellen komisch aussehen. Das Verändern des Fokus erzeugt nicht nur schwierige Nahtstellen, sondern gibt dem Einzelbild auch einen anderen Abbildungsmaßstab. Es gibt Stitchingprogramme (z.B. Realviz), die damit nicht umgehen können.

Insgesamt wäre ich experimentierfreudig, aber stets unter manueller Kontrolle.

Schau Dir mal die Beiträge und Gigapanos von Julian Kalmar hier im Forum an. Bei Teleaufnahmen kann man nicht mit hyperfokaler Distanz arbeiten, und er hat außer Belichtungsreihen auch Fokusreihen für seine Panos verwendet. Regeln können zwar normale Abläufe einfacher gestalten, aber man muss sie nicht immer einhalten!
Gruß vom pano-toffel

5

Montag, 14. September 2009, 14:14

ich habe ein paar grundsätzliche Fragen bzüglich 1- bis 3-reihige Panoramen

Mit dem Einsatz eines Fisheye oder UltraWW kannst du dem Problem mit der Schärfe oft aus dem Weg gehen. Wenn du dir z.B. die DOF vom Nikkor 10.5mm Fisheye anschaust kannst du sehen das bei Blede f/11 alles ab ca. 0.5m scharf ist.

Beim Panorama Fotografieren musst du halt die ideale Belichtung für die ganzen 360° suchen, schadet auch nicht mal zwei drei Fotos zu machen und kontrolieren, ausser du arbeitest mit Film ;-)

Gruss Daniel

mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head