Sie sind nicht angemeldet.

QuickTime Panorama Mein erstes Kirchenpanorama

petersimonbv

Neu im Forum

  • »petersimonbv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Rumanien, Brasov

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 10. September 2009, 18:55

Mein erstes Kirchenpanorama

Meine Ausrustung: Sony Alpha 350 mit Sigma10-20, Roundabout-NP, PTGui.

4 Bilder bei -50 Grad, 8 Bilder bei 0 Grad und 4 Bilder bei +60 Grad, Zenit war nicht notig.

Ich bin offen fur Kritik, noch starker freue ich mich aber wenn gleich anschliessend auch die Tips von den Profis kommen, wie man es besser macht.

Ich bin Hobbyfotograf und verdiene mein Geld mit einer anderen Aktivitat, also ich fotografiere nur zum Spass und in meiner Freizeit, aber gerne.

Die Farbartefakte kommen wegen der notwendigen Verkleinerung (30%) unter 1.2 Mega, bei 70% Grosse sind keine mehr sichtbar.

Besonders dankbar waere ich wenn mir jemand sagt wie ich das schwarze Nadirloch loswerde ? Die Stativfusse bin ich ja losgeworden, aber wie fotografiere ich Nadir ohne meine eigenen Fusse ?

Ich bin dankbar uber jeden weiterfuhrenden Tip.

»petersimonbv« hat folgende Datei angehängt:
  • kugel30.mov (1,07 MB - 148 mal heruntergeladen - zuletzt: 19. August 2025, 04:56)

2

Donnerstag, 10. September 2009, 19:03

Nadir

ich mache es so:

im equi schauen, wie hoch in Pixel der fiese Nadirbereich ist, der weg soll

z.B. Gesamtgröße 3000x1500 Nadirbereich 200 Pixel hoch

dann kopiere ich den oberen Bereich im Beispiel also die oberen 1300 Pixel in einen neuen Layer
flippe den vertikal und verkleinere ihn nur in der Höhe auf die 200 Pixel und setze ihn unten in das equi

das ist dann eine Spiegelkugel und der vorher fiese Nadir ist futsch ...

geht mit gimp oder paint.net super einfach
knapp vorbei ist auch daneben ...

petersimonbv

Neu im Forum

  • »petersimonbv« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Rumanien, Brasov

Beruf: Informatiker

  • Nachricht senden

3

Donnerstag, 10. September 2009, 19:15

Gimp oder Paint.net ist mir fremd. Geht das auch in Photoshop ??

4

Donnerstag, 10. September 2009, 19:18

ja sicher geht das auch mit PS

PS ist mir aber fremd, weil zu teuer ...
knapp vorbei ist auch daneben ...

5

Donnerstag, 10. September 2009, 19:19

Das Nadirloch ist ja nur winzig. Wenn Du als mov präsentierst, müsstest Du 6 Würfelflächen-Bilder haben. Nimm das gesamte Nadirbild in die Bildbearbeitung und arbeite mit dem Kopierpinsel. Du wirst Dich wundern, wie schnell das Loch zu ist. Auch die krummen Linien direkt neben dem Nadir kannst Du einfach überstempeln. Das muss man ein wenig üben, dann geht das fast nahtlos. Die Pinselgröße sollte nur wenig kleiner sein als der Zielbereich, und relativ weiche Kanten haben.
Wenn Du mit dem Kopierpinsel nicht den richtigen Farbton triffst, solltest Du lernen mit Masken und Ebenen zu arbeiten, denn die kann man separat in Helligkeit, Kontrast, usw. einstellen. Du musst nur darauf achten, dass Du das Gesamtbild nicht in Helligkeit, Farbton, oder sonstwie veränderst. Nach fertiger Arbeit fügst Du das Pano einfach wieder zusammen.

In dem Pano hast Du sehr viel richtig gemacht. Die Belichtung ist sehr ausgewogen, die Farben wirken natürlich, und die Säulen stehen im Lot. Außer beim Nadir finde ich auch keine Stitchingfehler. Wenn Du willst, kannst Du bei späteren Kirchenpanos mit Belichtungsreihen arbeiten, denn Kirchen haben oft sehenswerte bunte Fenster. Es gibt verschiedene Methoden, dass sie zur Geltung kommen. Man kann die komplette Bellichtungsreihe als HDR/DRI verarbeiten, oder man retuschiert gezielt nur die Fensterbereiche. Beides erfordert einen sicheren Umgang mit den entsprechenden Programmen und Techniken.
Gruß vom pano-toffel