Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 10. September 2009, 12:30

Panorama - ABC

Hier ein kleines Panorama - ABC mit knappen Beschreibungen und teilweise mit weiterführenden Links zusamengestellt von pano-toffel.
Vielen Dank für diese tolle Arbeit.

edit: Blockbuster


360precision
    Nodalpunktadapter
    http://www.360precision.com/360/360.cfm

Agno's   
    Pano-Zubehör
    http://www.agnos.com/

AutopanoPro   
    Stitchingprogramm
    http://www.autopano.net/en/

Autostitch
    einfaches Stitchingprogramm
    http://people.cs.ubc.ca/~mbrown/autostitch/autostitch.html

Belichtung
    Die Belichtung soll bei Pano-Aufnahmen komplett manuell eingestellt werden und bei allen allen Bildern einer Serie gleich bleiben. Damit wird gewährleistet, dass Einzelbilder im Panorama nicht durch unterschiedliche Helligkeiten auffallen.

blending
    Dieser Arbeitsschritt der Stitchingsoftware sorgt dafür, dass überlappende Bildteile ohne sichtbare Nahtstellen überblendet werden.

bracketing
    ist eine Funktion der Kamera, bei der eine Serie von Aufnahmen mit unterschiedlichen Einstellungen weitgehend automatisch erzeugt wird. Beispiel: time-bracketing erzeugt Aufnahmen mit abgestuften Belichtungszeiten.

cliffhanger
    Bei diesem Panorama wird ein Einbeinstativ (oder ein anderer Mast) waagerecht über eine Kante gehalten. Das so erzeugte Panorama lässt meist tief blicken.

CP
    Control Point = siehe Kontrollpunkt

Crop
    übersetzt: Ausschnitt, Beschnitt. Ein Crop kann ein Ausschnitt aus einem Gesamtbild sein. Der Begriff wird auch für Sensorgrößen verwendet, die kleiner sind als 36x24 mm.

DevalVR
    Panorama-Viewer
    http://www.devalvr.com/

Drehteller
    rotierende Vorrichtung, um ein Motiv darauf zu stellen, während man es für einen Objektfilm fotografiert

DRI
    Dynamic Range Increase
    ist eine Methode, einen hohen Dynamikumfang (große Kontraste) ohne unter- bzw. überbelichtete Bildteile wiederzugeben. In der Panoramafotografie kommen hohe Kontraste häufig vor, weil jede Blickrichtung abgedeckt werden muss.

DSLR
    Digital Single Lens Reflex = digitale Spiegelreflexkamera

Einbeinstativ
    wird gerne für schnelle Panoramen mit Fisheye-Objektiv verwendet, insbesondere innerhalb bewegter Szenen. Nützlich ist es, eine Libelle zu verwenden.

Equi
    Abkürzung für equirectangulares Bild. In diesem Bild wird die komplette Abwicklung eines Kugelpanoramas dargestellt. Das Seitenverhältnis beträgt immer genau 2:1. Am Äquator ist das Bild unverzerrt. Die eigentlich punktförmigen Pole erstrecken sich über die ganze Bildbreite.

Fisheye
    Objektiv mit sehr kurzer Brennweite und einem Blickwinkel von ca. 180°. Je nach Sensorformat wird der Bildkreis mehr oder weniger beschnitten. Eigenschaft: Nur Linien, die durch die Bildmitte laufen, werden gerade dargestellt. Je weiter am Rand, um so mehr erscheinen die Linien gebogen.

Flash
    verbreitete Anwendung zum interaktiven Betrachten beweglicher Bilder mit der Möglichkeit, viele Extrafunktionen einzubauen.

Flash Panorama Player (FPP)
    Panorama-Viewer auf Basis Flash und XML
    http://flashpanoramas.com/player/

FSPViewer
    kostenloser Offline-Viewer zum Betrachten von Kugel- oder Zylinderpanoramen, die z.B. als Equi im jpg-Format gespeichert wurden.
    http://www.fsoft.it/panorama/FSPViewer.htm

Gigapano
    Panoramen, die aus mindestens 1 Mrd. Pixeln bestehen. Zum Betrachten werden immer nur die Teile des Bildes geladen, die entsprechend der Zoomstufe gerade am Bildschirm dargestellt werden. Beim Einzoomen oder Verschieben werden weitere Daten nachgeladen.

HDR
    siehe DRI

Hochstativ
    auch Pole genannt, wird gerne verwendet, um Panoramen mit ungewöhnlicher Perspektive zu fotografieren. Gebräuchliche Höhen reichen etwa von 3 bis 7 Meter.

Horizont
    der Horizont eines Panoramas sollte stets genau ausgerichtet sein, und beim Rotieren keine Wellenlinie zeigen. Zum Ausrichten stehen im Stitchingprogramm grafische Hilfen zur Verfügung.

Hugin
    OpenSource Stitchingprogramm
    http://hugin.sourceforge.net/

hyperfokale Distanz
    ist die Entfernungseinstellung, bei der in Abhängigkeit von der Blende alle Bildbereiche von nah bis unendlich scharf abgebildet werden. Im Netz gibt es verschiedene Online-Rechner, um diesen Wert individuell zu bestimmen.
    Beispiel: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

immervision
    Panorama Viewer und mehr
    http://www.immervision.com/en/home/index.php

Klickstop
    mechanische Rastung für wiederholbare Einstellungen am Nodalpunktadapter. Häufig werden gefederte Kugeln verwendet, die in eine Lochscheibe einrasten und eine Winkeleinstellung arretieren.

Kontrollpunkte
    werden von den Stitchingprogrammen erzeugt, damit 2 Bilder anhand gemeinsamer Bildpunkten deckungsgleich übereinander gerechnet werden können.

krpano
    Panorama Viewer mit sehr vielen Gestaltungsmöglichkeiten
    http://www.krpano.com/index.php?lang=de

Kugelkopf
    wird gerne verwendet, um einen Nodalpunktadapter waagerecht auf dem Stativ auszurichten. Ein Kugelkopf kann auch als Rotator verwendet werden, wenn er außer der Kugelfixierung auch eine separate Drehfixierung hat.

lens flares
    sind Spiegelungen von Lichtquellen im Objektiv. Sie treten fast regelmäßig auf, wenn z.B. die Sonne mit im Bild ist. Häufig erscheint auch die Blendenform als Abbildung innerhalb der lens flares.

Libelle
    dient zum lot- und waagerechten Ausrichten der Kamera, und ist z.B. als Aufsteckzubehör für den Blitzschuh erhältlich.

Little Planet
    nennt man die Art der Darstellung von Kugelpanoramen, bei denen der Vordergrund bis zum Horizont wie ein kleiner Globus erscheint und bis zum Bildrand von blauem Himmel umgeben ist.

multi-resolution
    wird bei großen Panoramen verwendet, um bei starkem Einzoomen höher auflösende Bildteile nachgeladen werden. Das gesamte Panorama liegt dabei in unterschiedlichen Auflösungen "hintereinander".

multirow
    nennt man ein Panorama, das in mehreren Reihen übereinander fotografiert wurde.

nivellierbare Mittelsäule
    ersetzt einen Kugelkopf und lässt sich sehr bequem, genau  und handlich bedienen.

Nadir
    ist die Blickrichtung 90° nach unten. In Kugelpanoramen immer wieder interessant, wie das unvermeidliche Stativ dort entfernt wird.

NodalNinja
    Hersteller von Nodalpunktadaptern und mehr
    http://www.nodalninja.com/

Nodalpunktadapter
    ist eine Vorrichtung, die man zwischen Stativ und Kamera braucht, damit die Kamera nicht um die Stativschraube, sondern um die Eintrittspupille schwenkt. Durch den exakt richtigen Drehpunkt werden Parallaxverschiebungen ausgeglichen, so dass die Einzelaufnahmen im Überlappungsbereich die gleiche Perspektive haben, das heißt, nahe und entfernte Motivteile verschieben sich nicht gegeneinander. Es gibt einfache Nodalpunktadapter mit einer Drehachse, die nur für singlerow geeignet sind, und aufwändige mit zwei Drehachsen, mit denen auch multirow-Aufnahmen möglich sind.

NPA
    Abkürzung für Nodalpunktadapter

NPP
    no parallax point ist eine andere Bezeichnung für die Eintrittspupille bzw. den Drehpunkt, der am Nodalpunktadapter eingestellt wird.

object movie
    ist ein "Panorama von außen", das heißt, ein Motiv wird im engen Winkelraster auf einem Drehteller aufgenommen, und kann im object movie (Produktfilm) interaktiv von allen Seiten betrachtet werden.

one-shot-Pano
    ist ein beinahe-Kugelpanorama, das mit einer einzigen Auslösung mittels Parabolspiegel fotografiert wird. In Nadir und Zenit bleiben jedoch recht große Löcher, und die Auflösung ist nur relativ gering.
    http://www.3k-pano.com/produkt/index.html
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (10. September 2009, 14:37)


2

Donnerstag, 10. September 2009, 12:32

Leider passt der gesamte Text nicht in einen Beitrag (Limit = 20.000 Zeichen). Hier also Teil 2:



Panini
    kleines Panorama-Tool, das interessante Darstellungsmöglichkeiten bietet.
    http://sourceforge.net/projects/pvqt/

Pano2VR
    Programm zum Umwandeln von gestitchten Bildern in Flash, Quicktime und andere Formate
    http://gardengnomesoftware.com/pano2vr.php

pano-MAXX
    Nodalpunktadapter
    http://www.3k-pano.com/5330259a4f124e101/index.html

Panorado
    Panorama Viewer
    http://www.panorado.com/de/index.php

Panorama
    ist ein aus mehreren Bildern zusammengesetztes Gesamtbild, das einen mehr oder weniger kompletten Rundumblick erlaubt.

Panoramakopf
    siehe Nodalpunktadapter

Panosaurus
    Nodalpunktadapter
    http://gregwired.com/

Parabolspiegel
    siehe one-shot-Pano

Parallaxenfehler
    nennt man die Verschiebung zwischen Vordergrund- und Hintergrundobjekten, die man sieht, wenn man die Kamera z.B. um das Stativgewinde schwenkt. In der Panoramafotografie ist es wichtig, ohne Parallaxenfehler zu fotografieren, damit die Bilder im Überlappungsbereich möglichst identisch sind und einwandfrei gestitcht werden können. Das Problem kann mit einem Nodalpunktadapter gelöst werden.

Peleng
    preiswertes, ausschließlich manuell einstellbares Fisheye-Objektiv
    http://www.peleng8.com

Photomatix
    Programm zum Erstellen von HDR-Bildern aus Belichtungsreihen
    http://www.hdrsoft.com/de/

Pole
    siehe Hochstativ

Projektion
    bei Panoramen unterscheidet man hauptsächlich drei verschiedene Projektionen: Kugel-, Zylinder- und Flachprojektion.
Das Kugelpanorama zeigt eine Voll-Projektion mit der Blickmöglichkeit in jede Richtung, auch nach oben und unten.
Die Zylinderprojektion wird als Bildstreifen ohne Nadir und Zenit dargestellt. Sie kann mit 360° geschlossen sein, oder auch einen Teil davon zeigen.
Ein flaches Panorama entspricht etwa den Abbildungsregeln eines normal abbildenen Objektivs. Systembedingt kann die Abbildung nur weniger als 180° darstellen. Schon bei geringerer Größe wirken die Bildecken stark verzerrt. Die Methode ist geeignet, um z.B. wenige Bilder mit Normalbrennweite zu einer Weitwinkelaufnahme zu stitchen.

PTGui
    Programm zum Stitchen von Panoramen aller Art
    http://www.ptgui.com/

PTLens
    Progamm zum Korrigieren von Verzeichnungsfehlern
    http://www.epaperpress.com/ptlens/

PTViewer
    Programm zur Präsentation von Panoramen
    http://www.pixelblick.de/ptviewer/ptviewer/ptviewer.html

PURE Player
    Panorama Viewer
    http://www.immervision.com/en/multimedia…ia_products.php

QT
    Quicktime Viewer zum Betrachten von Panoramen im mov-Format
    http://www.apple.com/de/quicktime/

rasiertes Objektiv
    einige Fisheye-Objektive, die für das APS-C-Format berechnet sind, haben eine fest eingebaute Steulichtblende. Wenn man diese Objektive an Vollformat-Kameras (36x24 mm) verwenden möchte, erzeugt die Streulichtblende eine Vignettierung. Um den kompletten Bildkreis des Objektivs nutzen zu können, wird die Streulichtblende durch "rasieren" entfernt.

Rastung
    siehe Klickstop

Raw
    ist ein kameraspezifisches Rohdatenformat, aus dem durch "Entwickeln" gebräuchliche Bildformate erzeugt werden können. Eine Raw-Aufnahme hat im Gegensatz zu einem jpg-Bild noch keine Informationsverluste. Beim Entwickeln kann man aus diesen Daten meist etwas mehr Details herausholen als es die kamerainterne jpg-Engine macht. Insbesondere kommt das dem Dynamikumfang eines Bildes zugute.

RealvizStitcher
    Stitchingprogramm. Wurde vor einiger Zeit von Autodesk übernommen.
    http://usa.autodesk.com/adsk/servlet/ind…9&siteID=123112

rektlinear
    Normale Objektive bilden rektlinear ab, das heißt, ein gerades rechteckiges Motiv wird auch gerade abgebildet. Im Gegensatz dazu bildet ein Fisheye-Objektiv das Rechteck mit stark gerundeten Kanten ab.

remote
    übersetzt: ferngesteuert. Bei Langzeitaufnahmen vom Stativ verwendet man oft einen Remote-Auslöser, um eine Erschütterung der Kamera zu vermeiden. Ebenso braucht man einen Fernauslöser, wenn die Kamera (z.B. auf einem Pole) nicht erreichbar ist.

Retusche
    Panoramen müssen fast immer nachträglich retuschiert werden, um z.B. das Stativ aus dem Nadir zu entfernen, oder kleine Stitchingfehler zu korrigieren. Das kann mit fast jedem gängigen EBV-Programm gemacht werden.

Ring Mount/Ring Adapter
    ist eine Halterung, die ein Objektiv mit einer ringförmigen Schelle stabil festhält. Man verwendet den Ring mit passendem Stativgewinde als Nodalpunktadapter für Fisheye-Objektive. Diese Methode hat einige Vorteile gegenüber einem "normalen" Nodalpunktadapter. Es ist leichter, nicht verstellbar, und stört nicht im Panoramabild.

robot
    ist ein elektronisch gesteuerter Nodalpunktadapter, der eine Kamera automatisch drehen, schwenken und auslösen kann. Meist wird der Robot für hochauflösende Panoramen verwendet, die aus sehr vielen Einzelbildern bestehen.

Rotator
    ist der Drehfuß eines Nodalpunktadapters. Er enthält meist eine Vorrichtung mit verschiedenen Klickstop-Einstellungen, um die Kamera in gleichmäßig einrastenden Winkeln dehen zu können.

Roundshot
    Nodalpunktadapter und mehr
    http://german.roundshot.ch

Samyang
    preiswertes 8mm-Fisheye, das an APS-C 180° in der Bilddiagonalen abbildet.
    http://www.photoscala.de/Artikel/Samyang-358-mm-Fisheye

Schärfentiefe
    Bei Panoramaaufnahmen ist meist eine große Schärfentiefe gewünscht. Sie kann durch die üblicherweise kurzen Brennweiten und eine mittlere bis starke Abblendung erreicht werden.

Sensor
    in modernen Kameras werden Sensoren in vielen unterschiedlichen Größen eingebaut. Insbesondere bei Fisheye- und Super-Weitwinkel-Objektiven müssen Brennweite, Bildkreis und Sensorgröße optimal aufeinander abgestimmt sein.

Sigma 8mm
    ist ein viel verwendetes Fisheye-Objektiv für APS-C-Kameras, weil der Bildkreis mit ca. 22,5 mm Durchmesser den Sensor optimal ausfüllt.

singlerow
    übersetzt: einreihig. Nodalpunktadapter, die nur singlerow-tauglich sind, haben eine einfache Bauweise. Man kann damit zylindrische 360°-Panoramen aufnehmen. Bei Verwendung eines Fisheye-Objektivs sind damit auch Kugelpanoramen machbar.

SmartBlend
    ist ein Programm zum nahtlosen Überblenden von Bildern im Überlappungsbereich.
    http://wiki.panotools.org/SmartBlend

Sphäre
    ist die gewölbte Fläche einer Kugel

Spiethmast
    wird gerne als Grundgerät für ein Hochstativ (Pole) verwendet.

stitchen
    übersetzt: zusammennähen. Einzelbilder werden mit unterschiedlichen Programmen zu einem zusammenhängenden nahtlosen Panoramabild gestitcht werden.

Stitchingfehler
    Beim Stitchen kann es vorkommen, dass überlappende Bereiche von Bildern nicht exakt übereinander passen. An diesen Stellen gibt es meist sichtbare Stichtingfehler, so dass z.B. Versprünge oder Wellen in eigentlich gleichförmigen Linien oder Kanten entstehen. Die Ursache für Stitchingfehler liegt meist an einer unsauberen Einstellung des NPP, kann aber auch andere Gründe haben.

SWW
    Abkürzung für Super-Weitwinkel. Im APS-C-Bereich werden Objektive mit 10-12 mm Anfangsbrennweite so genannt.

T-Adapter
    wird bei Kameras benötigt, deren Stativgewinde nicht unter der optischen Achse sitzt. Das ist eine Voraussetzung für die Verwendung eines Nodalpunktadapters. Viele Kompakte und Bridgekameras haben versetzte Stativgewinde. Bei DSLRs liegen sie in der Regel unter der optischen Achse.

taumeln
    Ein Panorama, das beim Stitchen nicht korrekt ausgerichtet wurde, zeigt beim Rotieren einen taumelnden Horizont. Der Fehler lässt sich am besten beim Stitchen vermeiden, ist aber auch danach noch korrigierbar.

Tokina
    baut mit dem ATX 10-17 ein beliebtes Fisheye-Zoom, das gerne von Panorama-Fotografen verwendet wird.

Tour
    Eine Tour ist eine Zusammenstellung verschiedener Panoramen, die untereinander mit Hotspots verlinkt sind. Der Ausschmückung mit zusätzlichen Bildern, Texten, Sounds, Übersichtskarten mit Radar usw. sind kaum Grenzen gesetzt.

Überlappung
    ist der Bereich zweier Bilder, die den selben Motivausschnitt zeigen. Im Überlappungsbereich kann ein Stitchingprogramm Kontrollpunkte setzen, mit deren Hilfe die Bilder passend zueinander verformt, verschoben und gedreht werden. Empfohlen wird eine Überlappung von etwa 20...50%. Bewegte Szenen brauchen eher viel Überlappung, damit man ausreichende Retuschemöglichkeit hat. Großflächige einfarbige Motive (z.B. leere Innenräume) brauchen viel Überlappung, damit überhaupt Kontrollpunkte gefunden werden können. Motive mit vielen Details kommen mit knapper Überlappung aus.

UWW
    Ultra-Weitwinkel, siehe SWW

Vignettierung
    nennt man die Abschattungen oder Verdunklungen, die in den Bildecken sichtbar sind. Bei Fisheye-Bildern sind diese Ecken schwarz, und werden beim Stitchen nicht verwendet. Dazu wählt man den Bildkreis so, dass er nur die belichtete Motivfläche abdeckt.
Bei normalen Weitwinkelaufnahmen können die Vignettierungen dazu führen, dass ein Panorama dunkle Stellen bekommt. Das passiert häufig im Zenit-Überlappungsbereich, so dass der Himmel dort unnatürlich dunkel aussieht. Viele EBV-Programme können die Vignettierungen (vor dem Stitchen!) ausgleichen.

Wasserwaage
    siehe auch: Libelle
    Eine Wasserwaage hilft, die Kamera und den Nodalpunktadapter bei der Aufnahme genau auszurichten. So aufgeneommene Bilder können beim Stitchen als Ankerbilder dienen, damit der Horizont gerade wird. Notwendig ist das aber nicht, denn die Ausrichtung eines Panoramas kann auch nachträglich festgelegt werden.

Weißabgleich
    Bei Panoramaaufnahmen sollte man keinen automatischen Weißabgleich verwenden, weil dieser mit großer Wahrscheinlichkeit Bilder mit unterschiedlichen Farbtemperaturen erzeugt. Im gestitchten Panorama fallen dese Bilder auf, und sind nachträglich kaum zu korrigieren. Deshalb sollte man immer einen manuellen Weißabgleich verwenden. Selbst wenn der nicht exakt stimmt, ist es einfach, das fertig gestitchte Panorama insgesamt etwas zu korrigieren.

workflow
    beschreibt den Arbeitsablauf von der Aufnahme bis zum fertigen Panorama, unter Einbeziehung aller Geräte, Methoden, Programme und deren sinnvollen Reihenfolge, um ein bestmögliches Ergebnis zu erhalten.

Würfelflächen
    sind neben dem Equi eine alternative Form der Panoramaausgabe. Die Würfelfläche zeigt einen Ausschnitt von 90°x90° und entspricht der Projektion eines normal abbildenden Objektivs. Wegen der geradlinigen Abbildung werden Würfelflächen gerne für die Nadirretusche verwendet, um z.B. ein Bodenbild ohne Stativ dort einzuarbeiten.

Zenit
    ist die Blickrichtung 90° nach oben.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (10. September 2009, 14:44)