Sie sind nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 19. August 2009, 19:45

Frage zum Panomaxx

Hallo zusammen,

ich besitze den Panomaxx mit eingebauter Libelle. Wenn ich ihn ausrichte und dann horizontal um 360 Grad drehe, verschiebt sich die Blase in der Libelle an einer Drehposition so weit, dass ihr äußerer Rand ein wenig über den schwarzen Ring hinausgeht. Ist das für 360 Grad-Panos eine schon zu starke Abweichung? Da das mein erster NPA ist habe ich keine Erfahrung, welche Toleranzen noch in Ordnung sind.

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 19. August 2009, 20:36

Das ist bei den "günstigeren" Modellen der NPAs normal. Bei meinem PM ist es auch so.

Aber solange der Rand nur kratzt macht dies nichts.
Damit wirst Du keine Probleme bekommen.


3

Mittwoch, 19. August 2009, 23:43

Die Bewegung der Libelle hat überhaupt keine Bedeutung. Wahrscheinlich ist sie nicht justiert.
Eine Bedeutung bekommt die Abweichung erst, wenn Du ein Bild aus der 0°-Reihe als Ankerbild beim Stitchen verwendest, und es als "gerade" definierst.

Ansonsten kann der NPA in beliebig schräger Stellung gedreht werden. Wenn er in sich steif genug ist, lassen sich die Aufnahmen problemlos stitchen und an lotrechten Bildkanten ausrichten.

Wenn Du die Libelle doch verwenden willst, kannst Du sie selbst justieren:
- nivelliere sie genau in die Mitte
- drehe den Rotator bis die größte Libellen-Abweichung zu sehen ist
- nivelliere jetzt nach, bis die Abweichung genau die Hälfte beträgt
- jetzt sollte die Abweichung konstant bleiben
- wenn die Libelle 3 Stellschrauben hat (ich weiß nicht, ob der Panomaxx das hat), kannst Du sie in dieser Einstellung "nullen"

Danach (mit justierter Libelle) gibt es zwei Fehlermöglichkeiten:
1. die Libellenabweichung zeigt beim Rotieren immer in die selbe Richtung (z.B. nach Norden)
2. die Libellenabweichung rotiert mit, und zeigt z.B. immer nach innen

Im ersten Fall steht die Rotationsebene gekippt. Man kann sie einfach ausrichten.
Im zweiten Fall "hängt" der horizontale Arm, und schwenkt nicht rechtwinklig zum Rotator. Das ist ein Problem. Die Hardware muss gerichtet werden.
Gruß vom pano-toffel

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 20. August 2009, 14:40

Beim PM ist die Libelle fest eingelassen.
Die kann man nicht direkt nullen.

5

Donnerstag, 20. August 2009, 15:32

Alternativ kann man ja auch eine kleine Wasserwaage für den Blitzschuh nutzen.

Bei mir passt die Libelle am Panomaxx auch nicht.
Aber so wie pano-toffel beschrieben hat helfe ich mir auch weiter.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

6

Samstag, 22. August 2009, 00:01

Das mit der Justage ... na gut. Mich nervt, dass ich das Ding nicht wirklich ablesen kann, ich kriegen keinen senkrechten Blick von oben da drauf hin :-/ Aber ich wüsste auch nicht, wie das besser hinzukriegen ist. Etwas weiter nach außen vielleicht.

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

7

Samstag, 22. August 2009, 12:41

Das mit der Justage ... na gut. Mich nervt, dass ich das Ding nicht wirklich ablesen kann, ich kriegen keinen senkrechten Blick von oben da drauf hin :-/ Aber ich wüsste auch nicht, wie das besser hinzukriegen ist. Etwas weiter nach außen vielleicht.

 

Meinst Du die Skalen für die vertikale Verstellung?

Ich nutze dazu einen weißen Permanentmarker. Damit habe ich meine immer genutzte Position kurz markiert, so dass ich das einfach sehen kann.


8

Samstag, 22. August 2009, 13:31

Das mit der Justage ... na gut. Mich nervt, dass ich das Ding nicht wirklich ablesen kann, ich kriegen keinen senkrechten Blick von oben da drauf hin :-/ Aber ich wüsste auch nicht, wie das besser hinzukriegen ist. Etwas weiter nach außen vielleicht.
Theoretisch könnte man ja ein kleines Prisma auf die Libelle stellen. vielleicht bekommt man irgendwo soetwas aus Kunstharz oderso. Aber ich mache es meistens einfach so, (Wenn ich vergessen habe vorher zu nivellieren) dass ich einmal von der einen Seite auf die Libelle schaue und einmal um 90° versetzt damit bekommt man es schon ziemlich gut justiert. Gruß, WALL*E

9

Samstag, 22. August 2009, 15:11

Baustellen-Nivelliergeräte haben manchmal einen 45° geneigten Spiegel über der Libelle eingebaut, so dass man sie mit waagerechtem Blick vollständig und effektiv sehen kann.
Beim Theis Tenimat und Tecomat sitzt der Spiegel sogar im Gehäuse unterhalb der durchsichtigen Libelle. So hat man freien Blick von allen Seiten.
Gruß vom pano-toffel

10

Samstag, 22. August 2009, 23:34

Andere Variante

Oder du besorgst dir ne Polewasserwaage (z.B. von Manfrotto,kostet nicht viel) und klemmst diese an die Mittelsäule deines Statives, auf der dein NPA sitzt. Damit nivellierst du, mit freiem Blick auf die Blase, das Stativ aus. Die eingebaute Wasserwaage des NPA ignorierst du einfach. So mache ich das schon sehr lange und bin absolut zufrieden.

 

 

 

Gruß Rajko  


11

Dienstag, 25. August 2009, 11:37

Bei meinem PM passt das auch nicht wirklich,hab mir eine fürn Blitzschuh besorgt und gut ist!

12

Sonntag, 30. August 2009, 10:41

Der Thread hier hat mir gezeigt, dass ich den einfachsten Weg gehen sollte. Und das ist für mich die Blitzschuh-Variante.

Danke und Gruß

JGS