Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Dienstag, 18. August 2009, 09:14

Automatische Kontrollpunkte bei HDR-Bildern

Hallo zusammen,

normalerweise nutze ich Hugin zum Stitchen. Bei HDR: erst ToneMapping, dann Stichen. Jetzt wollte ich Panos mal komplett im "Hyperraum", also als 16-Bit-Bilder (.hdr oder .exr), stitchen.
Hugin und PTGUIPro können die Bilder zwar stitchen, ich kann aber keine Kontrollpunkte automatisch setzen lassen. Muss sie immer alle manuell setzen.
Gibt es eine Möglichkeit, dass die Programme trotzdem automatische Kontrollpunkte erzeugen? Mache ich was falsch, wenn sich die Programme weigern, die CPs selbst zu setzen?
Ist ziemlich mühsam alle Punkte selbst zu setzen...

Danke für euere Anregungen!
Gruß
Peter

2

Dienstag, 18. August 2009, 09:49

Nur eine Vermutung: Gehen bei der HDR-Bearbeitung die Exif-Daten verloren? Dann weiß Hugin/PTGui nicht, mit welcher Brennweite es rechnen soll.
Gruß vom pano-toffel

3

Dienstag, 18. August 2009, 10:02

Exif-Infos

Hallo,

ja, da ich die HDRs mit Photomatix erzeuge, gehen die Exifs verloren. Beim Import fragt PTGUI aber nach der Brennweite,
die ich dann manuell eingebe.
Bis jetzt hat PTGUIPro noch keinen einzigen CP automatisch erkannt. (Brennweite 4,5mm, kreisförmiges Fisheye, liegts daran?)

Gruß
Peter

4

Dienstag, 18. August 2009, 10:19

Brennweitenunabhängigkeit

Hallo,

also, bei Vollformataufnahmen funktioniert es auch nicht. Habs gerade ausprobiert.
Gibt es jemanden, der CPs bei HDRs automatisch erzeugen lassen kann?

Gruß
Peter

5

Dienstag, 18. August 2009, 11:34

Der klassische Workaround wäre der, daß du das Projekt mit 8bit tifs rechnen läßt, als Template speicherst und dieses dann auf die 32bit-Bilder anwendest.

6

Dienstag, 18. August 2009, 13:57

klassischer Workflow

Hallo,

wenn ich es so mache, muss ich dann die Bilder umbenennen? Ich arbeite momentan nur mit der Trial-Version von PTGUI, aber wenn ich einen Workflow hab, der mir zusagt,
dann kaufe ich es mir. Akzeptiert das Programm dann die Bilder mit der HDR-Endung ohne zu murren und behält die alten CPs?
Wenn das ginge, wär das mein Workflow.
Muss mal probieren, ob ich in der Trialversion ein Template speichern kann...

Danke für den Tip.

Gruß
Peter

7

Dienstag, 18. August 2009, 14:54

Muss mal probieren, ob ich in der Trialversion ein Template speichern kann...

.. muß gar nicht als PTGUI-Template gespeichert werden.
Einfach 'normal' die 8bit-Version erstellen (laden, CP's erstellen lassen, optimieren, stitchen ..) und auch 'normal' als "Projekt" speichern.
(ob das allerdings in der Trial-Version geht, weiß ich nicht)
Danach lassen sich die ursprünglichen (8bit-) Aufnahmen im Source-Image-TAB durch "replace" austauschen
(entweder sofort im noch geöffneten Projekt oder bei späteren Projektaufrufen).
PTGUI kann wohl inzwschen auch mit .exr/.hdr Files umgehen; ich bezweifel aber, daß die Kontrollpunkt-Erstellungs-Tools diese Formate lesen können.
Bei speziellen Fragen wäre die PTGUI Support Group immer eine gute Anlaufstelle ...

Salu2,
Klaus