Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 13. August 2009, 11:28

Welche Brennweite an 5D MKII für min. Anzahl an Bildern rundum?

Hallo Community,
kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, welches Objektiv sich an einer FF-Kamera am besten eignet, um mit möglichst wenig Bildern einmal "rum" zu kommen. Derzeit benutze ich für Kugel-Panos das FE Canon 15mm. Damit braucht´s 6 Fotos plus Nadir. Die Qualität ist zwar gut, aber bei belebten Plätzen ist das nicht ideal. Hat jemand Erfahrung mit dem aktuellen Sigma 8mm und könnte das helfen bzw. handele ich mir damit dann vielleicht irgendwelche anderen Probleme ein, die ich vorher nicht hatte?
Hilfe, Tipps und Erfahrungen Eurerseits wären toll!
Vielen Dank vorab.
Gruss
Swirrel

 


2

Donnerstag, 13. August 2009, 11:56

Vergiß 8mm an Vollformat.

Tokina 10-17 ist das was du brauchst ;)

Alternativ Nikon 10,5 aber unter dem Aspekt des Handlings und der Kosten ist das keine echte Alternative.

Ich hab letzteres, aber nur weil es das Tokina damals noch nicht gab.


3

Donnerstag, 13. August 2009, 12:10

RE: Welche Brennweite an 5D MKII für min. Anzahl an Bildern rundum?

Zitat von »Swirrel«

.... Sigma 8mm .... handele ich mir damit dann vielleicht irgendwelche anderen Probleme ein, die ich vorher nicht hatte?

Vorteil: Du könntest mit 3+1 Bildern auskommen, denn Du fotografierst einen unbeschnittenen Vollkreis.
Nachteil: Du verschenkst einen guten Teil der Auflösung. Das fertige Equi wird eine maximale Größe von etwa 7000 x 3500 Pixeln haben. Wenn das noch ausreicht, spricht nichts gegen die 8 mm.
Gruß vom pano-toffel

4

Donnerstag, 13. August 2009, 13:37


Vergiß 8mm an Vollformat.
Tokina 10-17 ist das was du brauchst ;)

ich dachte das Tokina ist für APS-C Chips. meinst Du das ernst und wenn ja wie, "rasiert"? 


Vorteil: Du könntest mit 3+1 Bildern auskommen, denn Du fotografierst einen unbeschnittenen Vollkreis.
Nachteil: Du verschenkst einen guten Teil der Auflösung. Das fertige Equi wird eine maximale Größe von etwa 7000 x 3500 Pixeln haben. Wenn das noch ausreicht, spricht nichts gegen die 8 mm.

Danke, das bringt´s gut auf den Punkt. Die maximale Größe wäre allerdings mäßig. Dann werde ich wohl am Samstag im Fotoladen mal eine Testrunde drehen. Vermutlich erfüllt sich dann Deine Vorhersage und der 21Mpx Chip hilft da auch nicht. Dann bin ich immer noch keinen echten Schritt weiter, weil es dann letzlich darauf hinausläuft: schnelle Bilder = kleine Bilder.
Tja, alles nicht so einfach - bis man´s dann kann...
Besten Dank und Gruss
Swirrel    


5

Donnerstag, 13. August 2009, 13:46

[Vorteil: Du könntest mit 3+1 Bildern auskommen]

Mit Verlaub, erklär mir mal bitte den Vorteil, wenn man bei 10mm mit 4 rundum gut und zur not sogar mit 3 auskommt?

@Swirrel

Ja, natürlich rasiert.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Schrader« (13. August 2009, 13:55)


6

Donnerstag, 13. August 2009, 14:24

Ein rasiertes Tokina 10-17 ist ideal mit 4 Aufnahmen rundrum. 3 gehen auch aber mit einem 60° Schwenk hab ich so meine Problem. 90° sind einfacher zu realisieren.
Das Nikon 10.5 geht auch, allerdings nur mit manueller Blendeneinstellung.

8

Donnerstag, 13. August 2009, 18:12

Hallo ich habe seit kurzem die Canon 5d Mk2 und das Tokina 10-17 mit Trockenrasur von Tobias gemacht

man muß schauen welchen Zoom man wählt , es geht von 12-17 eigentlich alles problemlos mit verschiedenen Rastereinstellungen
hängt ab welche Ausgabe größe man will, von 11000 x 5500 bis 16000 x 8000 , wieviel Zeit man hat ,bewegte Menschen, usw

ich habe hier mal einen Test mit Zoom 17 mm gemacht 4 Aufnahmen 90 Grad ca 40 Grad nach oben und dann wieder 4 Aufnahmen 40 grad nach unten,
die letzten 4 Aufnahmen nach unten sind 45 grad versetzt (also bei einer 8 Rasterung 45°) immer jedes 2 nehmen alle 90 Grad und bei 2 Reihe dann versetzt anfangen
damit kommst du auf ca 16000 x 8000 px

Man muß mehr aufpassen, mehr einstellen usw, hat aber auch mehr möglichkeiten
Man muß mehr testen
hier mal das pano

http://panorade.de/upload/2009_tk/2009_k…ederdorf_3.html

9

Freitag, 14. August 2009, 12:08

Vielen Dank für all die guten Tipps!

Der Trend geht wohl Richtung Tokina, wenngleich ich den Traum von 3+1Nadir noch nicht ganz begraben will. Da hilft wohl nur suchen, lesen, testen - und Eure Erfahrung.


...ich habe hier mal einen Test mit Zoom 17 mm gemacht...

Chapeau! Klasse Arbeit für ´nen "Test". Top Quali! Hast Du zufällig auch irgendwas aus der 10mm Kategorie und mit möglichst wenig Aufnahmen einmal rum? Mich würde interessieren, welche Auflösung damit über die 5D MKII nativ zu erreichen ist. Sind das dann die 11000x5500 px? Das wäre ja ganz akzeptabel.

 

Pano-toffel schreibt, mit dem Sigma 8mm wären es im Vergleich dazu 7000x3500 px. Ich bin nicht sicher, ob er von 5D oder 5D MK II ausgegangen ist. Wenn 2 mm Brennweite diesen riesen Unterschied ausmachen - wow. Im Rechnen bin ich nicht so gut, aber könnte ja hinkommen - oder? 

 

Nachdem ich jetzt hunderte Seiten gelesen habe und nur unwesentlich schlauer bin, bin ich ehrlich gesagt schon ein wenig neidisch auf die, die ihr Equipment schon beisammen haben und sich voll auf´s Fotografieren konzentrieren können :-)

Viele Grüße

Swirrel 

 


10

Freitag, 14. August 2009, 12:38

hallo
hier mit 12 Zoom aufgenommen fertiges Pano 11000X5500 px
http://www.panorade.de/upload/2009_schubert_zahnarzt/

10 Zoom macht keinen Sinn da der Radius immer kleiner wird mit nem 12 Zoom bit du mit 4 Bild rundrum
Das Sigma 8 ist für Vollbild nicht zu empfehlen du hast viel kleinere abbildung

4 mal rum reicht und ist auch bei Menschenbewegungen akzeptabel

MFG Achim

11

Freitag, 14. August 2009, 13:17

Zitat

Pano-toffel schreibt, mit dem Sigma 8mm wären es im Vergleich dazu 7000x3500 px. Ich bin nicht sicher, ob er von 5D oder 5D MK II ausgegangen ist. Wenn 2 mm Brennweite diesen riesen Unterschied ausmachen - wow. Im Rechnen bin ich nicht so gut, aber könnte ja hinkommen - oder?
Das Sigma habe ich einmal an meiner A700 probieren können. Es deckt den APS-C-Sensor (23,5 mm) knapp ab. Der Bildkreis hat etwa 23 mm. Die Auflösung Deiner Kamera habe ich nachgeschaut, und die Pixelhöhe von 24 mm auf 23 mm runtergerechnet. Da kommt etwas mehr als 3500 an Bildhöhe heraus. Vermutlich liegt das resultierende Equi ein wenig höher als 7000x3500 (maximal 7200x3600).

Die 5D hat wesentlich größeren Pixelabstand, und würde mit dem 8mm-Sigma höchstens 5600x2800 Pixel schaffen.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (14. August 2009, 13:23)


12

Freitag, 14. August 2009, 13:22

Das ist doch alles eine Frage der gewünschten Überlappung und der benötigten Auflösung.

Bei 8mm Fest an 5D 2 erhält man ca. 7000x3500 mit guter Überlappung bei 3 Bildern (früher habe ich 4000x2000 noch "fullscreen" genannt...). Geht man auf 10mm rasiertes Tokina kommt man auch mit 3 Bildern aus, aber Freihand, wie man es für die dann manchmal beabsichtigte Verwendung bei Events mit viel Bewegung benötigt, ist das dann schon arg knapp. 4 Bilder sind dann besser. Verschiebt sich das Gewicht in Richtung Auflösung statt minimale Bildanzahl brauchst du nur am Zoomring zu drehen :-)

Stärke 8mm: Wenn es wirklich wahnsinnig auf wenige Bilder ankommt.
Stärke 10-17: Wunderbar flexibel und auch für Events noch voll geeignet.

Wenn man nur eine Linse kaufen wollte, würde ich eindeutig das Tokina (rasiert) empfehlen. Da du ja aber schon ein 15mm hast, käme für dich ja das 8mm in Frage. Dann hättest du eine Super-Wenig-Bilder-Lösung und eine Super-Tolle-Auflösung/Qualität-Lösung. Qual der Wahl würde ich sagen.

Vor Erscheinen der alten 5D haben fast alle mit Crop und 8mm gearbeitet und waren von der minimalen Bildzahl begeistert. Mit der alten 5D und 8mm wurden 3-Bild-Eventpanos möglich, allerdings mit weniger Auflösung als heute. Jetzt geht beides noch besser, denn das rasierte Tokina ist ja quasi die Übertragung des alten Crop-Faktors von der Kamera aufs Objektiv ;-)

Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

13

Freitag, 14. August 2009, 14:05

ja, dass Prinzip habe ich jetzt wohl verstanden, danke für Eure Mühe. Letztlich ist es, wie Ihr schreibt, die Entscheidung zwischen "quick & dirty" und "slow & fine".

 

Um dem Entscheidungselend dann ein Ende zu bereiten werde ich mit meiner Cam dann morgen mal zum Gregor gehen, ein Sigma 8mm testshooten und - sollte ich (was wahrscheinlich ist) nicht begeistert sein, dann wohl ein Tokina kaufen und von Tobias pimpen lassen. Ich hoffe, er kann das dann kurzfristig machen.Nochmals danke für den Input und Eure Geduld mit Fragen wie diesen, die sich hier wahrscheinlich wöchentlich wiederholen :-)

 

Gruss

Swirrel 

 

 

 


14

Freitag, 14. August 2009, 15:44

Zur Not kannst du dir immer noch das koreanische Samyang 8mm holen, wenn die geringere Auflösung des fertigen Panos kein Problem ist.
http://michel.thoby.free.fr/SAMYANG/Earl…t%20report.html
http://stores.shop.ebay.de/F0T0ABC_Objek…634Q2ec0Q2em322

15

Freitag, 14. August 2009, 16:16

Zur Not kannst du dir immer noch das koreanische Samyang 8mm holen, wenn die geringere Auflösung des fertigen Panos kein Problem ist.
http://michel.thoby.free.fr/SAMYANG/Earl…t%20report.html
http://stores.shop.ebay.de/F0T0ABC_Objek…634Q2ec0Q2em322


Das Teil sieht gut aus, in Anbetracht des Preises... eine gute Alternative zum Peleng.
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Nachricht senden

16

Freitag, 14. August 2009, 21:49

Vergiß 8mm an Vollformat.


Ja, stimmt ... 8mm ist voll scheisse ...


Ich wundere mich auch immer wieder, wie ich nur die Panos auf meiner Webseite hinbekommen habe - alle mit dem Sigma 8mm an 5D Mark II aufgenommen ...

Beispiele:
www.Kadler.de

Kannst Du Dein negatives Urteil über 8mm auch begründen?

Dirk

17

Freitag, 14. August 2009, 22:09


Kannst Du Dein negatives Urteil über 8mm auch begründen?


Ich bin nicht Jürgen aber ich würds damit versuchen klick
Anhand dieser farbigen Bilder läst sich doch leicht erkennen dass das Tokina den Sensor besser ausnützt bei ca. 12mm. Und so holt man mehr aus einer Vollformat-Kamera raus ( Auflösung ).

Noch was, Jürgen hat das Wort scheisse nicht benutzt...

Tobias

18

Freitag, 14. August 2009, 22:54

Zitat

Kannst Du Dein negatives Urteil über 8mm auch begründen?
Die Fakten wurden bereits hinreichend genannt. Es kann sich daraus jeder ein eigenes Urteil bilden. Meines lautet, daß es sich auf Grund der geringen Auflösung und der erhältlichen Alternativen eigentlich nicht lohnt, sich mit 8mm zu beschäftigen. BTW: Die Panoramen deiner Galerie werden auf meinem Macbook leider nicht angezeigt. Wenn man in der Auswahl eins anklickt erscheinen nur winzige Thumbnails mit Fragezeichen. Kurze Zeit später ... Ich korrigiere: Nachdem ich den Schalter für den Player gefunden habe, konnte ich auf Quicktime umstellen, da werden dann immerhin einige der Bilder angezeigt. Seltsamerweise aber keine Flashpanoramen. Deine Bilder aus dem Automobilmuseum haben eine recht geringe Auflösung und sind daher deutlich unscharf, sobald man nur ein bißchen reinzoomt. Vor zwei Jahren war das noch ok, jetzt wäre ich damit nicht mehr zufrieden.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Schrader« (14. August 2009, 23:24)


pedalschinder

Power-User

Beiträge: 129

Wohnort: Rosenheim

Beruf: 3D Visualisierung

  • Nachricht senden

19

Samstag, 15. August 2009, 00:20

7000 x 3500 ?

Hello mitanond, Auch auf die Gefahr hin, das ich Euch nun mit der folgenden naiven Aussage langweile: ich produziere selbst, da ich nichts besseres als eine Canon EOS 10 D habe, mit meinem Peleng 8mm doch auch immer Panoramas der Größe ca. 7000 x 3500. Wenn ich z.B. ein Sigma 17 - 35 verwende, so werden es dementsprechend größere Panoramas, aber auch mehr Bilder - eh klar, mach ich aber kaum. Wie sich vielleicht noch so mancher erinnern kann, macht die 10D Bilder der Größe 3072 x 2040 Pixel als RAW, der Crop Faktor ist glaub ich sowas um die 1,56 oder ähnl... ich mache, weil ich kaum bewegte Objekte in meinen Panoramas habe, meist mit gut Überlappung 5 - 6 Bilder hochformat für die Runde, dann Zenith, dann Nadir. Ergibt bei mir eigentlich fast immer sowas um die 7000 x 3500, meistens ein bischen größer. Ist sicher alles noch optimierbar, aber so komm ich ganz gut klar bis jetzt. Nun der Gegenstand meiner sprachlosen Ungläubigkeit: Wie um alles in der Welt kann es sein, das die 10D Equi´s mit 7000 x 3500 liefert, die 5D MK 2 aber nicht mehr? So viel kann doch dieser Unterschied von Crop zu Vollformat gar nicht verschenken, das nichts besseres dabei herauskommt... Lässt sich echt nur so wenig des Bildes verwenden, das das, was von dem Vollkreis als verwertbares Material übrigbleibt, dann nicht größer ist als das, was ich bei z.B. einer 10D Crop Kamera hab?

20

Samstag, 15. August 2009, 00:38

Seas Pedalschinder, Das Stichwort dazu lautet Pixeldichte, ist aber offtopic. Zur Vertiefung, bitte dort lesen.