Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 26. Juli 2009, 18:42

Pano und HDR

Moin, wenn ihr Panorama und HDR kombiniert, wie geht ihr dann vor? Für "normale" Panos nehme ich ja einen gemittelten Belichtungswert. Wenn ihr Belichtungsreihen für HDR macht, ist die Basis dann jeweils ein neu gemessenes Automatik-Bild oder auch der gemittelte Manuell-Wert? 2.) Macht ihr erst HDR oder Panorama? Also, erst die Einzelbilder durch bspw. Photomatix schicken, oder erst die Panoramen je einer Blichtungsstufe stichchen und die dann durch Photomatix schicken? 3.) Oder gibt es Alternativen? Gruß Andreas

2

Sonntag, 26. Juli 2009, 20:58

RE: Pano und HDR

Wenn ihr Belichtungsreihen für HDR macht, ist die Basis dann jeweils ein neu gemessenes Automatik-Bild oder auch der gemittelte Manuell-Wert?
Kommt immer auf die Situation an. Grundsätzlich vertraue ich aber eher weniger auf die Automatik.
2.) Macht ihr erst HDR oder Panorama? Also, erst die Einzelbilder durch bspw. Photomatix schicken, oder erst die Panoramen je einer Blichtungsstufe stichchen und die dann durch Photomatix schicken?
Manche machen es so, andere so. Ich benutze immer die letztere Variante, da in diesem Fall photomatix wirklich die Gesamte Situation "kennt". Das ist aber bei Fisheyes z.B. eher unwichtiger als bei größeren Brennweiten. Gruß, WALL*E

3

Montag, 27. Juli 2009, 16:52

Hast du Erfahrungen mit der Pro-Version von PTGui? Die soll ja auch HDR können. Oder doch lieber das "richtige" Programm dafür? Also Photomatix.

4

Montag, 27. Juli 2009, 16:59

Hast du Erfahrungen mit der Pro-Version von PTGui? Die soll ja auch HDR können. Oder doch lieber das "richtige" Programm dafür? Also Photomatix.
Ich habe ein wenig Erfahrung aber eher im Augenmerk auf die Viewpoint Correction in der Pro-Version. Wenn dann würde ich aber eher auf letzteres setzen. Man kann es aber auch so machen, dass mann mit PTGui Pro stitcht, als .hdr-Datei exportiert und dann nur das TM in Photomatix machen. Das erfordert dann aber mehr Rechenleistung und etwas mehr Zeit. Mit RAWs kann man es, glaube ich, genauso machen. Ob man dafür auf die komplette RAW Entwicklung verzichten möchte ist dann natürlich die Frage. Gruß, WALL*E

5

Montag, 27. Juli 2009, 22:41

1.) Mit dem Mittelwert kommst du gut durch wenn du 5-7 Belichtungsreihen machst. Ansonnsten muss man sich die Situvation schon genauer anschauen und rausfinden was man darstellen will (dunkle Bereiche, hele Bereiche usw.)

2.) Ist bei mir nicht immer gleich. Die letzen Panoramen habe ich mit PTGui Pro direkt gemacht und dann nur noch leicht bearbeitet, ab entwikelten RAW Fotos. Es gibt aber auch viele die zuerst HDR machen oder einzelne Belichtungsreihen und dann HDR. Wie gesagt ist bei mir auch nicht immer gleich und kommt auch sehr drauf an ob du HDR mit dem typischen Effekt machen möchtest oder gut Belichtete Aufnahmen.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

6

Dienstag, 28. Juli 2009, 00:08

Komisch, erst stitchen, dann HDR passt offensichtlich nicht mehr zusammen. Hat nicht funktioniert :-( Naja, ich übe weiter.

7

Dienstag, 28. Juli 2009, 00:14

Komisch, erst stitchen, dann HDR passt offensichtlich nicht mehr zusammen. Hat nicht funktioniert :-( Naja, ich übe weiter.
Stitche eine beliebige Belichtungsreihe (die die je nach Situation am geeignetsten ist) und speichere das .pts-File. Wenn du dann später eine andere Belichtungsreihe in PTGui lädst kannst du einfach sofort danach über File/Apply Template das .pts-File auswählen und dann das neue Pano exportieren. Dann sind die Panos exakt gleich, wenn man die Belichtungsreihen sauber geschossen hat. Gruß, WALL*E

8

Dienstag, 28. Juli 2009, 10:40

Ah, danke! Das werde ich mal probieren.

Dann habe ich aber ein Foto. Gibt es auch eine Möglichkeit, HDR und QT (oder Flash) zu kombinieren?

Gruß

Andreas


9

Dienstag, 28. Juli 2009, 13:18

Dann habe ich aber ein Foto. Gibt es auch eine Möglichkeit, HDR und QT (oder Flash) zu kombinieren?

Es gibt den SPi-V, der das kann. Aber Shockwave ist glaube ich am aussterben, jdenfalls in der Mac Welt.
Hier ein Beispiel oben rechts.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

10

Dienstag, 28. Juli 2009, 16:36

Dann habe ich aber ein Foto. Gibt es auch eine Möglichkeit, HDR und QT (oder Flash) zu kombinieren?
Du hast dann ja mehrere verschieden belichtete Equis und nach dem Verarbeiten in Photomatix ein HDR-Equi. Das kannst du danach ja mit Pano2VR oder krpano zu einem Flash oder QTVR umwandeln

11

Mittwoch, 29. Juli 2009, 14:55

Du hast dann ja mehrere verschieden belichtete Equis und nach dem Verarbeiten in Photomatix ein HDR-Equi.

Nicht ganz, du machst ja ein tonemapping um es z.B. auf Monitoren darstellen zu können. Eine HDR Datei (oder eben ein HDR Bild) enthält aber alle Bildinformationen, so wie in Photomatix das kleine Live View Quadrat. Der SPi-V hat ein Beispiel von einem Eingang in eine Hohle. Schaust du nach drausen ist die Hohle schwarz, schaust du in die Hohle siehst du alle Details. Wenn du einen Windows Rechner hast musst du mal Shockwave installiern und das Beispiel anschauen, ist schon beeindruckend.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

12

Mittwoch, 29. Juli 2009, 17:36

Nach dem Verarbeiten habe ich streng genommen natürlich wieder ein LDR. Aber auch der SPi-V wird ja keine 32bit TIFF-Files darstellen können. Sieht man ja daran, dass sich die "Belichtung" je nach Blickrichtung ändert. Da mache ich doch lieber das TM und hole soviel aus der Belichtungsreihe raus, wie es geht. Bzw. eigentlich würde ich gar nicht HDR sondern eher Fusion wählen.

13

Donnerstag, 30. Juli 2009, 08:46

Hast recht, habe es gerade hier entdeckt. Es sind eigentlich nur einzelne Belichtungsreihen die da benutzt werden.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

14

Donnerstag, 30. Juli 2009, 09:52

Was bitte ist denn Fusion?

15

Donnerstag, 30. Juli 2009, 12:47

Der ganze Begriff ist Exposure Fusion, was z.B. auch PTGui Pro unterstützt. Exposure Fusion führ meistens zu Bildern mit grossem dynamik range ohne den typischen HDR effekt.

HDR Tone Mapping: Reveal highlight and shadow details in an HDR image created from multiple exposures.
Exposure Fusion: Merge differently exposed photographs into one image with increased dynamic range.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

16

Donnerstag, 30. Juli 2009, 12:50

Was bitte ist denn Fusion?

= ein umgangssprachlicher Begriff (Abkürzung) aus der Wirtschaftswelt und steht für "Konfusion",
der (Zwangs)Vereinigung zweier oder mehrerer Unternehmen, kultureller- oder sozialer Einrichtungen.

Nein, mal im Ernst.
Mit Fusion wird ein Verfahren bezeichnet, das - ähnlich wie das HDR-Verfahren - den Dynamikumfang von Fotos erweitern soll (DRI / Dynamic Range Increase).
Mit "Fusion" (engl. = Verschmelzung) ist das Zusammenrfügen mehrerer Aufnahmen (meist Belichtungsstufen) gemeint.
Im Gegensatz zu HDR wird dabei ohne Umweg über Zwischenstufen (Belichtungstufen > HDR > Tonemapping > LDR) aus den Belichtungstufen das Endergebnis errechnet.
Nach einem bestimmten Algorithmus werden dabei aus jeder (Belichtungs)Stufe die "besten" Pixel ausgewählt und "zusammengebaut".
Mit wenigen Parametern kann man diesen Algorithmus (ein wenig) beeinflussen.
Während  z.B. Photomatix und Picturenaut bekannte Programme der HDR-Fraktion darstellen,
sind Enfuse und Tufuse die Fusing-Spezialisten (wie die Namen ja schon andeuten).
Beides sind Kommandozeilen-Programme, kommen daher ohne Bedienoberfläche (GUI) daher.
Für Enfuse lohnt deshalb auch ein Blick auf das Enfuse-GUI von Ingemar Bergmark an.
Von Tufuse gibt es die Tufuse Pro-Version mit GUI und umfangreichen Einstellmöglichkeiten.
Genauere Angaben zum Fusing-Algorithmus findest du auf den Enfuse bzw. Tufuse Homepages.

Auch wird dir die Forums-Volltext-Suche nach den entsprechenden Begriffen und Programmen zahlreiche Fundstellen liefern.

Alle Unklarheiten beseitigt ?   :-)

Salu2,
Klaus

17

Donnerstag, 30. Juli 2009, 14:24

Was ab er alles nicht heißen soll, dass man mit Exposure Fusion/Blending einfach mit einem Schnipp hohe Dynamikumfänge ohne lästige und unrealistische Nebeneffekte erzeugen kann. Bis jetzt bin ich noch jedes Mal daran gescheitert, und war mit dem Ergebnis nie so recht zufrieden. Entweder zu wenig Dynamik oder unrealistische Bildwirkung. Ich habe aber den Verdacht, dass es eher am Mensch liegt. Ich glaube ich neige dazu etwas zu viel an den falschen Reglern zu drehen wenn ich mich zu lange um das selbe Motiv kümmere Gruß, WALL*E

18

Donnerstag, 30. Juli 2009, 14:58

Danke für die Erklärungen. Ich habe auf die Schnelle mal auf die Links geklickt. Sehe ich es richtig, dass Tufuse auch die Tiefenschärfe vergrößern kann? Das ist ja der Hammer. Leider scheint das nur Windows zu sein ... Aber das andere Programm werde ich mal ausprobieren.

 Immer wat Neues ...


19

Donnerstag, 30. Juli 2009, 15:45

Danke für die Erklärungen. Ich habe auf die Schnelle mal auf die Links geklickt. Sehe ich es richtig, dass Tufuse auch die Tiefenschärfe vergrößern kann? Das ist ja der Hammer. Leider scheint das nur Windows zu sein ... Aber das andere Programm werde ich mal ausprobieren.

 Immer wat Neues ...

So hammer ist das garnicht Du steckst mehrere Fotos rein und die werden geblendet. PS kann das auch (theoretisch, ist wie Photomerge nicht wirklich konkurrenzfähig) was ich bis jetzt über DFF (Deep Focus Fusion) gelesen habe ist da aber ein anderes Programm der Tipp. Solaris... ne... tut mir leid ich finde das Programm gerade einfach nicht. Los, helft mir! Ich suche mir gerade ein en Wolf

20

Donnerstag, 30. Juli 2009, 17:32

Sehe ich es richtig, dass Tufuse auch die Tiefenschärfe vergrößern kann?

Das s.g. "focus stacking" können sowohl 'Enfuse' als auch 'Tufuse'.
Der Knackpunkt scheint dabei das "Alignment", die passgenaue Ausrichtung der Einzelbilder, zu sein.
Im Zusammenspiel mit Enfuse kommt mir da align_image_stack in den Sinn. Hab' da aber keine Erfahrung.
Interessant wäre es vielleicht auch, mal im Tufuse-Forum zu stöbern ...

Leider scheint das nur Windows zu sein

Für Enfuse gibt's verschiedene GUIs auch für Mac (u.a auch wohl als GUI für align_image_stack ?? ...)
Im Panotools-Wiki / Stichwort 'Enfuse' finden sich die Links (und anderes ...)

Salu2, Klaus