Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Kommt immer auf die Situation an. Grundsätzlich vertraue ich aber eher weniger auf die Automatik.Wenn ihr Belichtungsreihen für HDR macht, ist die Basis dann jeweils ein neu gemessenes Automatik-Bild oder auch der gemittelte Manuell-Wert?
Manche machen es so, andere so. Ich benutze immer die letztere Variante, da in diesem Fall photomatix wirklich die Gesamte Situation "kennt". Das ist aber bei Fisheyes z.B. eher unwichtiger als bei größeren Brennweiten. Gruß, WALL*E2.) Macht ihr erst HDR oder Panorama? Also, erst die Einzelbilder durch bspw. Photomatix schicken, oder erst die Panoramen je einer Blichtungsstufe stichchen und die dann durch Photomatix schicken?
Ich habe ein wenig Erfahrung aber eher im Augenmerk auf die Viewpoint Correction in der Pro-Version. Wenn dann würde ich aber eher auf letzteres setzen. Man kann es aber auch so machen, dass mann mit PTGui Pro stitcht, als .hdr-Datei exportiert und dann nur das TM in Photomatix machen. Das erfordert dann aber mehr Rechenleistung und etwas mehr Zeit. Mit RAWs kann man es, glaube ich, genauso machen. Ob man dafür auf die komplette RAW Entwicklung verzichten möchte ist dann natürlich die Frage. Gruß, WALL*EHast du Erfahrungen mit der Pro-Version von PTGui? Die soll ja auch HDR können. Oder doch lieber das "richtige" Programm dafür? Also Photomatix.
Stitche eine beliebige Belichtungsreihe (die die je nach Situation am geeignetsten ist) und speichere das .pts-File. Wenn du dann später eine andere Belichtungsreihe in PTGui lädst kannst du einfach sofort danach über File/Apply Template das .pts-File auswählen und dann das neue Pano exportieren. Dann sind die Panos exakt gleich, wenn man die Belichtungsreihen sauber geschossen hat. Gruß, WALL*EKomisch, erst stitchen, dann HDR passt offensichtlich nicht mehr zusammen. Hat nicht funktioniert :-( Naja, ich übe weiter.
Dann habe ich aber ein Foto. Gibt es auch eine Möglichkeit, HDR und QT (oder Flash) zu kombinieren?
Du hast dann ja mehrere verschieden belichtete Equis und nach dem Verarbeiten in Photomatix ein HDR-Equi.
› | HDR Tone Mapping: Reveal highlight and shadow details in an HDR image created from multiple exposures. |
› | Exposure Fusion: Merge differently exposed photographs into one image with increased dynamic range. |
Was bitte ist denn Fusion?
So hammer ist das garnichtDanke für die Erklärungen. Ich habe auf die Schnelle mal auf die Links geklickt. Sehe ich es richtig, dass Tufuse auch die Tiefenschärfe vergrößern kann? Das ist ja der Hammer. Leider scheint das nur Windows zu sein ... Aber das andere Programm werde ich mal ausprobieren.
Immer wat Neues ...
Sehe ich es richtig, dass Tufuse auch die Tiefenschärfe vergrößern kann?
Leider scheint das nur Windows zu sein
© 2006-2025