Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 24. Juli 2009, 14:19

Standalone Player für Mac

Hallo zusammen

Irgendwie finde ich im Moment die passende Lösung nicht.

Ich möchte zum Überprüfen von Stitchingfehlern in einem Panorama
einen Standalon-Viewer direkt aus PTGui starten können oder diesen
per "drag and drop" eines Tiff-oder JPG-Panorams starten.

Ich habe auf der Windows-Plattform dazu den DvalVR genutzt.

Gibt es ein Pendant mit den gleichen Funktionen auf der Mac-Plattform?

Was ich bis jetzt gefunden habe:
- PanoPreviewer (Pangeasoft) => Es muss Photoshop geöffnet sein
- PangeaVR => öffnen standalone möglich?
- Cubicnavigator (Clickheredesign) => öffnen standalone möglich?
- QuicktimePlayer => Keine Alternative, wegen der fehlenden Fullscreen-Funktion

Leider ist nur die Lösung mit dem PangeaVR kostenlos.

Kann jemand mit einem Mac seine Erfahrungen teilen?


Besten Dank!


Peter




 

2

Freitag, 24. Juli 2009, 15:22

Ich habe mir nach dem Umstieg auf Mac genau die gleiche Frage gestellt. DevalVR verwöhnt habe ich so was gleiches gesucht. Habe dann PanoPreviewer for Photoshop benutzt, aber es ist trotzdem nicht so das wahre. Zudem geht es auf meinem aktuellen Mac nicht, irgend ein Grafikproblem oder so.
Cubicnavigator ist recht alt, könnte aber eigentlich das was ich braucht. Nur wird bei mir jedes Pano das ein bisschen grösser ist verkleinert, da bin ich mit PTgui Vorschau ja auch nicht schlechter dran. DevalVR habe ich 200-500MB Tiff ohne probleme und schnell angeschaut!

Ich mache es zur Zeit so das ich mit den Tools von KRpano eine Vorschau erstelle. Ist aber mega mühsam und habe auch schon einen Beitrag im KRpano Forum geschrieben.

Sorry, kann nur Erfahrung Teilen aber keine Lösung bieten. Doch da war mal irgend so ein Open Source Player... der hatte bei mir aber Probleme mit grossen Bilder :-(

Gruss aus der Zentralschweiz nach Davos ;-)
Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

3

Freitag, 24. Juli 2009, 17:11

Peter,
auf meinem PC habe ich u.a. auch Spi-V (-> Homepage) als Standalone-Viewer installiert.
Spi-V gibt es ja auch als Mac-Version (-> Download-Seite). Vielleicht klappt das also auch mit deinem OS ....
Wie man Spi-V als Standalone-Viewer einrichtet, beschreibt Aldo Hoeben hier : "the usage of the two standalone viewers..".
Kleiner Tip:
Als Standalone-Viewer kann man auch den 'Spotter' einsetzen.
Das ist eine Spi-V Version mit einblendbarem Horizont, Gittern und Richtungsangaben.
Ideal um mal eben Horizontlage und Senkrechten zu überprüfen.

Salu2,
Klaus

4

Freitag, 24. Juli 2009, 18:06

@Daniel
Viele Dank für deine Ausführungen. Werde mal die Ohren offen halten, wenn es mal etwas in dieser
Art geben sollte.

@Klaus
Die Idee mit Spi-V ist mir nicht in den Sinn gekommen, da ich es sehr lange nicht mehr verwendet habe.
Leider wird laut Beschreibung auf der Internet-Seite von Aldo das Tif-Format nicht unterstützt, schade.
Auch dir herzlichen Dank!

Gruss

Peter

5

Freitag, 24. Juli 2009, 18:11

Spi-V benötigt Macromedia Shockwave. Für Mac OS X v10.4 „Tiger“ gibt es Macromedia Shockwave, nicht aber für Leo. Ich glaube da kann man so was wie ein kompatibilitätsmodu aktivieren aber hört sich alles nicht wirklich nach einer Lösung für was einfaches an.

Was ich noch nicht versucht habe ist DevalVR mal mit Crossover zu versuchen, könnte durchaus gehen. Mal schauen ob die Zeit genügt.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

6

Freitag, 24. Juli 2009, 18:55

Was ist denn eigentlich schlecht an der Vorschau von PTGui? Ich kontrolliere immer in der Vorschau, modifiziere wenn nötig an den CPs herum und kontrolliere wieder. Ich habe bis jetzt nicht bemerkt, dass die Vorschau keine Fehler mehr aufwies aber im späteren Flash aus dem Equi Fehler waren. Es dauert zwar immer ein wenig die Vorschau zu erstellen, aber das ist ja nicht anders, wenn ich jedes Mal das Equi neu exportiere. Gruß, WALLE

7

Freitag, 24. Juli 2009, 19:01

Leider wird laut Beschreibung auf der Internet-Seite von Aldo das Tif-Format nicht unterstützt, schade.

??? Das wollte ich doch nicht glauben, "füttere" ich doch ständig TIF und Spi-V (bzw. der Spotter) zeigt mir klaglos alles an.
Ob direkt aus PTGui (wenn als Standard-Viewer eingerichtet), als Drag n' Drop oder als "Senden an" Dateioption, kein Problem ...
Die Lösung fand sich in der Doumentation:
"The executable viewer can be made to accept more file types such as TIF, TGA and even PSD through the use of Macromedia Xtras. "
Man kann also die Standalone-Engine "TIF-bereit" machen.
Kann mich aber nicht erinnern, das irgendwann gemacht zu haben. Vielleicht bei der Einrichtung des Standalone ...
Aber, bleibt das von Daniel beschriebene OS-Version/Shockwave Problem. Vielleicht geht's bei dir ja ...

Klaus

8

Samstag, 25. Juli 2009, 08:27

Was ist denn eigentlich schlecht an der Vorschau von PTGui?


Wenn du ein fertiges Pano hast, ev. sogar noch Farben, Kontrast usw. bearbeitet dann möchtest du einfach kurz das Ergebniss sehen in voller Qualität. Benutze mal DevalVR auf Windows ;-)
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

9

Samstag, 25. Juli 2009, 10:24

Peter, was du suchst ist Panini :)

10

Samstag, 25. Juli 2009, 13:55

... was du suchst ist Panini :)

Dazu siehe auch: Thread von Jan 2009 .

:-)

11

Samstag, 25. Juli 2009, 15:10

Moin Peter, ich benitze in CS den panopreviewer, finde der geht sehr schnell (pangeasoft) von Ptgui aus benutze ich Quicktime, finde ich aber nicht optimal weil zu unscharf. Sonst gehts gut? Habe seit heute einen Rotator rd8 und bin begeistzert über die Präzision Gruß aus Bremen Florian

12

Samstag, 25. Juli 2009, 18:27

Was ist denn eigentlich schlecht an der Vorschau von PTGui?


Wenn du ein fertiges Pano hast, ev. sogar noch Farben, Kontrast usw. bearbeitet dann möchtest du einfach kurz das Ergebniss sehen in voller Qualität. Benutze mal DevalVR auf Windows ;-)
Ja, ok. Das wäre manchmal schon sehr hilfreich aber meistens mache ich nach dem Stitchen nurnoch wenige Anpassungen (Nadir ausgenommen) Da verbringe ich lieber etwas mehr Zeit mit der RAW-Entwicklung.

13

Sonntag, 26. Juli 2009, 19:18

@Flo
Habe die Demo von PanoPreviewer heruntergeladen und ausprobiert.
War aber extrem langsam, trotz schnellem System. Also für mich keine
Alternative. Oder kann es an der Demoversion liegen?

Der QuicktimePlayer ist etwas lästig, da er nicht auf Fullscreen umgeschaltet
werden kann und auch schimmert er stark bei hoher Auflösung des Panoramas.

Sonst geht es gut, danke der Nachfrage ;-)

@Jürgen und Klaus
Habe Panini ebenfalss herunter geladen und bekomme eine Dasrtellung wie im
Anhang. Wurde auch schon berichtet im anderen Thread. Hat wohl mit einem
Zusatz (OpenGL-Version oder so) zu tun.

Ich habe eine unkomprimierte Tiff-Datei (16 bit) mit ca. 12'000 x 6'000 Pixel
geöffnet.

Bei Spi-v wird das Bild nicht geladen, keine Ahnung wieso....


Gruss

Peter
»pitdavos« hat folgende Datei angehängt:
  • Bild 2.png (532,72 kB - 218 mal heruntergeladen - zuletzt: 21. April 2025, 23:49)

14

Sonntag, 26. Juli 2009, 21:02

Das ist auf jeden Fall schon mal die falsche Projektion, die mußt du evtl. manuell wählen, ich hatte da auch schon Probleme.

Ansonsten funktioniert der Viewer aber einwandfrei auf meinem MBP. Zumindest mit 8 bit bis 6000. Andere hab ich noch nicht probiert, werde ich aber nachholen. ;)


15

Montag, 27. Juli 2009, 09:32

Hallo Jürgen

Das ist auf jeden Fall schon mal die falsche Projektion


Die Projektion ist richtig gewählt, nur wird nicht das Bild angezeigt, sondern die erkennbaren Schnipsel sind von der Oberfläche
des Schreibtisches (Desktop). Hatte zuerst vergebens die "Datei öffnen"-Funktion gesucht :-)

Für die, die auch mal ausprobieren wollen:
Im Menü "Source" das vorhandene Format auswählen, in meinem Fall war es "euquirectangular"

Habe noch etwas experimentiert. Es liegt definitiv an der Dateigrösse. Das gleiche Panorama in 16 bit mit 6000 x 3000 Pixel konnte
ich Problemlos ansehen.   :-(

Die beste Möglichkeit scheint mir, den Author von DevalVR zu überzeugen, den Player auf Mac zu portieren. Oder aber der VLC-Player
wird an der nächsten GSoC (Google Summer of Code) soweit fit gemacht, dass es auch panramen darstellen kann.
http://panospace.wordpress.com/2009/04/2…r-of-code-2009/


Gruss

Peter

16

Montag, 27. Juli 2009, 16:42

Die beste Möglichkeit scheint mir, den Author von DevalVR zu überzeugen, den Player auf Mac zu portieren. Oder aber der VLC-Player wird an der nächsten GSoC (Google Summer of Code) soweit fit gemacht, dass es auch panramen darstellen kann. http://panospace.wordpress.com/2009/04/2…r-of-code-2009/


Auch nach fast zwei Jahren Mac vermisse ich den DevalVR immer noch, meine Stimme hast du. Das mit dem VLC-Player hört sich ja interessant an, mal abwarten.
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

17

Dienstag, 28. Juli 2009, 22:03

Moin Peter, bei mir ist der panopreviewer recht schnell, mein mbp ist zwei Jahre alt, und sicher nicht mehr so top. auch ein 5000 x 2500 pano kann ich innerhalb von 1 bis 2 sek aus PS sehen und bewegen. Um Fehler zu finden und zu korrigieren ist das tool auf dem Macbook schon toll... Gruß Flo