Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 17. Juli 2009, 11:37

Landwehr Münster

... oder das was die Landwehr mal war. Ein echtes Hinderniss ist der Hügel ja nicht, wobei das mit einem Marktkarren sicherlich schon wieder anders aussehen würde.

Das Panorama ist aus 6 Hochformatsaufnahmen entstanden, welche mit Hugin zusammengenährt wurden. Das Ganze ist mein erstes Panorama und bewusst nicht in einen Viewer integriert. Im Nachhinein musst ich feststellen, dass ich den Nodalpunkt vom 50mm Objektiv auch nicht wirklich eingehalten habe, was für mich jedoch im Endprodukt nicht sichtbar ist.


Klick für 1600px Breite


Über Kommentare, mögliche Fehler etc. würde ich mich sehr freuen.

Schöne Grüße,
Magnus

2

Freitag, 17. Juli 2009, 17:15

Münster, also jemand aus der Gegend? Das Motiv finde ich irgendwie nicht so prickelnd. Wenig aufregendes. Alles eben irgendwie Grün. Das nächste mal vielleicht eine der Kirchen in Münster. Bei 50mm würde ich auf jeden Fall Multirow fotografieren, so wirkt das VFoV schon ziemlich eingeengt. Gruß, WALL*E

3

Freitag, 17. Juli 2009, 17:37

Hi,

ich sehe da beim besten Willen kein "Panorama"...

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

4

Freitag, 17. Juli 2009, 19:02

Nun ja, die Linhof 6x17cm Kameras gelten ja gemeinhin auch als Panoramakameras. Das gezeigte Bild hat ein ähnliches Seitenverhältnis.
Meiner Meinung nach kann man also durchaus von einem Panorama sprechen.
Trotzdem danke für den hilfreichen Kommentar.

WALL*E, ja aus Münster. ;) Naja, eigentlich Steinfurt, aber das ist ja nicht so weit.
Die Kirchen haben für mich allerdings keinen Reiz. Da gibt es schon genug Panoramen von und so schön finde ich die Münsteraner Kirchen auch nicht.

Der Bildausschnitt ist durchaus so gewollt, auch die Perspektive. Ob ein Weg im Wald mit ein paar Wurzeln nun ein interessantes Motiv sind, ist Geschmackssache, genauso wie der Schnitt,  aber mir geht es momentan auch mehr um die technischen Aspekte, da es für mich den Einstieg in dieses Gebiet der Photographie darstellt und das erste gestitchte Bild ist.

Schöne Grüße,
Magnus

5

Freitag, 17. Juli 2009, 19:14

Nun ja, die Linhof 6x17cm Kameras gelten ja gemeinhin auch als Panoramakameras. ...


Hi Magnus,

und für dieses Panorama hast Du 6 Hochformatbilder benötigt? Das kann ich nicht so richtig glauben... Ob ein Motiv gefällt oder nicht, ist und bleibt Geschmackssache, daß stört mich weniger...

Dieses "Pano" habe ich mit einer Kamera gemacht welche nicht gerade als "Panoramakamera" gilt. Wie Du siehst, ist es wesentlich breiter. Wer mir sagen kann mit wieviel Bildern es gemacht wurde und ob als Hoch- oder Querformat, dem gebe ich einen aus.

Gruß Bruno
»Bruno« hat folgende Datei angehängt:
  • panoo1.jpg (257,18 kB - 236 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 09:30)
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

6

Freitag, 17. Juli 2009, 19:26

Das gezeigte Bild hat ein ähnliches Seitenverhältnis. Meiner Meinung nach kann man also durchaus von einem Panorama sprechen.
Ich glaube Bruno meint eher, das das FoV etwas zu klein ist um wirklich von einem Pano zu sprechen. Ein 50er ist eben nicht gerade die beste Wahl für Panos, wenn man nicht gerade Gigapixel machen möchte.
Wer mir sagen kann mit wieviel Bildern es gemacht wurde und ob als Hoch- oder Querformat, dem gebe ich einen aus.
Ich würde mal raten 4 Querformataufnhamen?

7

Freitag, 17. Juli 2009, 19:32

... Ich würde mal raten 4 Querformataufnhamen?


Falsch!

Magnus's Pano mit 6 Aufnahmen (verkleinert auf 1600px Breite) meins mit 4? auf 2000px verkleinert.... kann wohl nicht gehen...

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

8

Freitag, 17. Juli 2009, 22:44

Wenn du die Aufnahmen im Hochformat gemacht hast und es sich um das übliche Sensorformat von 3:2 handelt, brauchst du min. 7 Aufnahmen um überhaupt auf einen Überlapp zu kommen (mit der Annahme du hast nach dem Stitchen nicht gecroppt). Im Querformat reichen theoretisch 3 Aufnahmen. Ob das praktisch zum Stitchen reicht ist eine andere Frage, die ich (noch) nicht beantworten kann.
Ich habe sicherlich etwas viel Überlapp in meinem Beispiel gehabt, was mir aber für den Anfang lieber war als zu wenig zu haben. Wie gesagt, ich spiele noch mit der Technik.
Welcher Verstellwinkel bei 50mm an 1.5x Crop (Hochformat) ist denn "richtig"? Die von mir gewählten 10° sind etwas wenig wie es aussieht.

9

Freitag, 17. Juli 2009, 22:59

Magnus's Pano mit 6 Aufnahmen (verkleinert auf 1600px Breite) meins mit 4? auf 2000px verkleinert.... kann wohl nicht gehen...
Wieso sollte das nicht gehen? Mit 4 Querformataufnahmen hätte man ordentliche Überlappung 3 wären wohl ein wenig knap.
Welcher Verstellwinkel bei 50mm an 1.5x Crop (Hochformat) ist denn "richtig"? Die von mir gewählten 10° sind etwas wenig wie es aussieht.
Welchen Winkel meinst du? Neigung für Multirow, Drehung oder FoV?

10

Samstag, 18. Juli 2009, 01:48

Zitat

.... Welcher Verstellwinkel bei 50mm an 1.5x Crop (Hochformat) ist denn "richtig"? Die von mir gewählten 10° sind etwas wenig wie es aussieht.
Das 50er hat bei 1,5er Crop einen Blickwinkel von 17,7 x 26,4°.
Bei 10° hast Du 44% Überlappung, das ist sehr reichlich, aber es funktioniert.
bei 12° sind es noch 32% (empfehlenswert),
bei 15° bleiben 15% Überlappung, das könnte je nach Motiv schon knapp werden.
Gruß vom pano-toffel

11

Samstag, 18. Juli 2009, 09:45

...Mit 4 Querformataufnahmen hätte man ordentliche Überlappung 3 wären wohl ein wenig knap...


Da hast Du natürlich recht, je nachdem wieviel Überlappung man verwendet...

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

12

Samstag, 18. Juli 2009, 20:14

Mal so am Rande, bezüglich des optimalen Verstellwinkels. (Optik Vorlesung sei Dank)

der Bildwinkel entspricht 2*arctan(d/2f) (bei kollinear abbildenden Systemen)
Bei 50mm an 1,5x Crop mit der Sensorgröße der D300 (laut Spezifikation) 23,6 × 15,8 mm sind das also:
horizontal: 2*arctan(23,6mm/100mm) = 2*arctan(0,236) = 26,56°
vertikal: 2*archtan(15,8mm/100mm) = 2*arctan(0,158) = 17,96°

Der relative Überlapp ist dann (Bildwinkel-Drehwinkel)/Bildwinkel

Geht man davon aus, dass 30% Überlapp ideal wären ergibt sich:
0,3 = (Bildwinkel-Drehwinkel)/Bildwinkel
=> 0,7*Bildwinkel = Drehwinkel

Somit wären in diesem Fall 12,57° ideal gewesen.
Da ich nur eine 36er und 24er Rastung habe, geht es also am schnellsten mit der 36er Rastung. :D


Nun kann ich also Überlegen ob ich den Taschenrechner mitnehmen will oder mir eine Tabelle für die gängigen Brennweiten mache. ;)

13

Samstag, 18. Juli 2009, 20:38

Nun kann ich also Überlegen ob ich den Taschenrechner mitnehmen will oder mir eine Tabelle für die gängigen Brennweiten mache. ;)
Oder einfach aus dem Bauch Im Ernst: ich glaube die Überlappung ist wirklich das einzige in der Panoramafotografie wo man nicht zu rechnen brauch. 1/3 ist ideal, mehr als 1/2 kann schon zu deutlichen Problemen führen und weniger als 1/6 ebenfalls. Aber wenn man sich irgendwo um 1/3 Überlappung befindet interessiert es den Stitcher wohl eher nicht ob jetzt 2° mehr oder weniger. Oder hat vielleicht jemand mal Tests mit z.B. APP und unterschiedlichen Überlappungen gemacht, die zu einem anderen Ergebnis kommen?

14

Samstag, 18. Juli 2009, 23:22

Die Überlappungen richten sich eigentlich nach dem Motiv. Es gibt tatsächlich Panos, die ich mit normaler Überlappung nicht gestitcht bekomme. Ich habe letzte Woche eine unmöblierte Wohnung fotografiert, und nur mit viel Augenmaß einigermaßen zusammenbekommen. Ich hätte besser an Wänden und Decken einige Markierungen gesetzt. Die wären schnell weggestempelt...

Die Bildwinkel hatte ich ja oben schon genannt. Sie waren für die geringfügig andere Sensorgröße einer Sony Alpha gerechnet. Die erwähnte Formel habe ich in eine kleine Exceltabelle eingefügt.
In der Praxis werden sich höchstens 2 oder 3 verschiedene Brennweiten für Panos durchsetzen. Die entsprechenden Winkel weiß man bald auswendig.
Gruß vom pano-toffel

15

Samstag, 18. Juli 2009, 23:40

Es gibt tatsächlich Panos, die ich mit normaler Überlappung nicht gestitcht bekomme
Dass man manchmal bei besonders schwierigen Motiven einfach mehr als das eine Drittel braucht ist klar.
Ich hätte besser an Wänden und Decken einige Markierungen gesetzt. Die wären schnell weggestempelt...
Das habe ich mir auch schon oft gesagt. Manchmal reichen ja wirklich 2 oder 3 markante Punkte und wenn man sich dann an denen orientiert kommt man auf 8 oder 10 CPs. Und ohne diese markanten Punkte hätte man vielleicht nur 1 oder 2 CPs geschafft. Aber ein echtes Problem war das für mich bis jetzt nur als ich noch mit 20mm fotografiert habe. da hätte ich oft gerne einfach ein paar kleine Aufkleber an die Wand geklebt.