Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 16. Juli 2009, 13:45

Bei 8mm Fisheye gilt da "Hochformat = Querformat"?

Hallo zusammen,

ich steige gerade in das Thema Panorama ein und möchte Panoramen an belebten Stellen machen.

Ich möchte so wenig Aufnahmen wie möglich machen, damit ich minimale Probleme an den Bildrändern mit bewegten Personen habe. Deshalb möchte ich mir ein Samyang 8mm Fisheye für meine Canon 350 D zulegen.

Sehe ich das richtig, dass es bei diesem Objektiv egal ist, ob man nun im Hoch- oder Querfomrat fotografiert? Das Objektiv müsste ja Kreisrunde Aufnahmen bringen - ist das so?

Hintergrund meiner Gedanken: Bei Nodalpunktadaptern wie dem Panomaxx fotografiert man ja ausschließlich im Hochformat. Das würde ich auch machen, wenn auch wirklich kreisrunde Aufnahmen rauskommen. Wenn auf der Querseite allerdings mehr abgebildet würde, würde ich mir auch einen Nodalpunktadapter suchen, mit dem man auch im Querformat arbeiten kann.

Kennt jemand eine (bezahlbare, also im gleichen Preissegment oder darunter (noch besser...)) Alternative zum Panomaxx, bei dem man auch im Querformat arbeiten kann?

Und: Komme ich damit wirklich mit 2 Aufnahmen hin? Bringt das genügend Überlappungsbereich fürs Stitchen? Optimal wäre es ja für die bewegten Orte...
Und: Muss für das Zenit-Bild das Objektiv auch exakt im Nodalpunkt geschwenkt werden (d.h. brauche ich hierfür zwingend einen Mulitrow-Nodalpunkt-Adapter oder reicht heir ein gewöhnlicher Schwenk nach oben?).

Schönen Dank für eure Hinweise
Frisb

2

Donnerstag, 16. Juli 2009, 13:55

8mm an einer Crop-Kamera wie der 350D geben kein kreisrundes Bild, die Ecken sind schwarz und an den Rändern wird ein Teil abgeschnitten. Ein kreisrundes Bild gibt es an einer Vollformatkamera - zum Rand wird die Bildqualität allerdings schlechter, da reichen zwei Aufnahmen für ein gutes Bild nicht.

Mit 8mm an einer Cropkamera solltest Du immer mindestens vier Aufnahmen Hochformat einplanen.


3

Donnerstag, 16. Juli 2009, 13:55

Also zuerst mal: bei 8mm sollte das Samyang am APS-C eigentlich keinen vollen Kreis bringen. Du hast nur in den Bildecken 180° FoV. 2. Wenn du wirklich im Querformat fotografieren willst suche doch mal im Netz nach "Makroschlitten" das ist im Prinzip was du suchst. 3. Du kommst auch beim vollen Kreis nicht mit 2 Aufnahmen hin. Ist ja auch logisch 180°x2 ist 360° da hast du keinen einzigen Grad Überschneidung. Durch das beschneiden kann,wenn du Pech hast auch 179° draus werden. Und selbst wenn es passen würde, würde es ja nur in der Theorie reichen, da Objektive ja vignettieren, zum Rand unscharf werden und sich dort CAs verstärken. Fazit: 8mm am APS-C sind im Hochformat super damit lässt sich fast alles realisieren. Gruß, WALL*E

4

Donnerstag, 16. Juli 2009, 16:22

slanten

Um wirklich das Maximum aus der Linse herauszubekommen, sollte man weder Quer- noch Hochformat verwenden, sondern die Kamera so drehen, dass die Bilddiagonalen in der Vertikalen liegen. Sprich, die im Bild sichtbaren Rundungen oben und unten zu haben. So erhält man den Größtmöglichen Sichtbaren Bereich, nachdem der abgebildete Kreis einerseits seitlich im Hochformat und oben und unten im Hochformat beschnitten ist. Würde man diese Drehung (engl.: slant) nicht machen, hätte man nachher im fertigen Panorama oben und unten ein schwarzes Loch. Um die Kamera genau so einzustellen, benötigt man entweder so einen Ring, in dem das Objektiv gekippt eingespannt wird oder einen speziellen Winkelaufsatz, an dem die Kamera auch gekippt montiert wird und der auf die Linse abgestimmt ist. Dann kann man aber mit 4 Bildern alles aufnehmen.
Grüße,
Christian
"Warum sind denn da alle Linien so krumm?!"

5

Donnerstag, 16. Juli 2009, 16:39

Das 8mm Sanyang ist in der Bildwirkung dem Tokina 10-17 @10 gleichzu setzen. Da Du Canon mit 1,6 Crop hast geht noch ein Tick von den 180° diagonal verloren.
Mit diesem Objektiv brauchst Du 1x6x1 Aufnahmen.

Wenn Du mit der Aufnahme Zahl wirklich runter willst kommt nur ein zirkular Fisheye wie z.B. das Sigma 4,5mm in frage.

Volker

6

Donnerstag, 16. Juli 2009, 16:49

Also ich arbeite mit dem 8mm Sigma F3,5 und brauch' nur 4 Bilder um ganz 'rum zu kommen. Weiß allerdings nicht, wie die Unterschiede von Sigma zu Sanyang sind. Kann mir aber nicht vorstellen, dass da große Unterschiede sein können…
"Warum sind denn da alle Linien so krumm?!"

7

Donnerstag, 16. Juli 2009, 17:39

Sigma // Sanyang

Sigma = Zirkular = 180° rundum
Sanyang = Diagonal = 180° nur in der Diagonalen

Ich meine das das "Slanten" hier Sinn machen müsste, da die Diagonal mit den 180° ja senkrecht steht.
Also einen bessern Zenith & Nadir aufnimmt.

Slant an der 40D // Sigma 8 habe ich selber lange gemacht.
Geht gut, aber die CPs werden meist völlig blöd gesetzt - mittig auf einen Haufen.
Bei 5° up wird deutlich schlechter als "unslanted" und der Zenith nicht besser.
D.h. bei 5°up kann man besser "unslanted" aufnehmen und- wenn nötig- einen Nadir hinzusetzen.

8

Donnerstag, 16. Juli 2009, 17:41

Zitat

.... die Unterschiede von Sigma zu Sanyang .... Kann mir aber nicht vorstellen, dass da große Unterschiede sein können…
Doch, es sind große Unterschiede. Man kann die Brennweiten hier keineswegs vergleichen. Das Samyang erzeugt am 1,5er Crop keine schwarzen Ecken. Das Sigma dagegen beschneidet das Bild nur an 2 Seiten.
Gruß vom pano-toffel

9

Donnerstag, 16. Juli 2009, 17:45

RE: Bei 8mm Fisheye gilt da "Hochformat = Querformat"?

.... Und: Komme ich damit wirklich mit 2 Aufnahmen hin? Bringt das genügend Überlappungsbereich fürs Stitchen? Optimal wäre es ja für die bewegten Orte...
Das ist nur mit Objektiven machbar, die 1. Vollkreis und 2. mehr als 180° abbilden.


Zitat

Und: Muss für das Zenit-Bild das Objektiv auch exakt im Nodalpunkt geschwenkt werden (d.h. brauche ich hierfür zwingend einen Mulitrow-Nodalpunkt-Adapter oder reicht heir ein gewöhnlicher Schwenk nach oben?).
Es kommt auf das Motiv an. Bei blauem Himmel und weißen Zimmerdecken reicht eine ungefähr-Freihandaufnahme. Sonst nicht.
Gruß vom pano-toffel

10

Freitag, 17. Juli 2009, 08:55

Hallo Forum,

schönen Dank erstmal für die vielen Antworten. Jetzt weiß ich einiges mehr. Aber wie so oft sind damit wieder neue Fragen aufgetaucht ;-):

Im Hochformat brauche ich also wohl 6 Aufnahmen + Zenit + Nadir. Wie ist das nun, wenn ich im Querformat aufnehme? Kann ich da mit 180° Bildwinkel in der Diagonalen noch Singlerow fotografieren + Zenit + Nadir? Dann müsste ich ja mit 4 Aufnahmen + Z + N hinkommen.

Oder geht das dann nur geslantet?
Und reichen beim Slanten dann wirklich 4 Aufnahmen + Z + N?

Zum Slanten mal ne Idee: Man könnte doch direkt an das obere Gelenk der vertikalen Leiste eines Mulitrow-Nodalpunkt-Adapters statt der oberen Leiste, an der die Kamera sonst befestigt wird, einen Ring befestigen, an der das Objektiv befestigt wird (ich habe da den Panomaxx im Auge). So kombiniert man die Vorteile des Rings (slanten!) mit den Möglichkeiten des Multirow-Adapters.

Man könnte nun in der Horizontalen seine 4 geslanteten Aufnahmen machen, dann die Kamera im Ring aufs Hochformat drehen und dann im Nodalpunkt nach oben schwenken, um die Zenitaufnahme zu machen.

Fragen dazu:

Passt das Zenit-Bild dann zu den geslanteten Aufnahmen?
Hat das schon mal jemand so gemacht?
Gibts eine solche Lösung gar schon? Ich habe noch nichts dergleichen gefunden?

iceman_fx

Mega-User

Beiträge: 578

Wohnort: Riesa / Dresden

Beruf: Webdesigner / Webentwickler / Fotograf

  • Nachricht senden

11

Freitag, 24. Juli 2009, 08:35

Passt zwar nicht ganz zum Thema, aber hat denn einer das Samyang und ein 8er Sigma und könnte mal 2 Bilder direkt aus der Cam in voller Auflösung bereitstellen?

Mich würde der visuelle Bildwinkel bei gleichem Standpunkt mal interessieren.
Die Bilder im Netz sind alle schon bearbeitet und verkleinert.

VG
iceman

13

Sonntag, 9. August 2009, 14:00

HAllo,

Das Samyang 8mm hat bei der EOS 350 ca. 167°




Gruß HAnsa