Sie sind nicht angemeldet.

1

Sonntag, 12. Juli 2009, 13:33

erste Werke+Frage

Hi,

möchte hier mal eins meiner ersten Werke zeigen und gleich eine Frage anhängen. Bin hier wahrscheinlich ein Exote, da ich meine Panoramen mit Mamiya 7 Mittelformat 6x7 aufnehme, außerdem unerfahren bin und bisher mit Photoshop meine Aufnahmen zusammensetze. Wundert euch also nicht über seltsame Fragen. Jetzt steht natürlich die Urlaubszeit an und ich überlege ob es überhaupt möglich ist Langzeitaufnahmen mit Wasser zusammenfügen bzw. ob es möglich ist das Stichen zu erzwingen.

Gruß Markus

»marks« hat folgende Datei angehängt:
  • Rubpano-c.jpg (278,51 kB - 549 mal heruntergeladen - zuletzt: 29. September 2025, 14:15)

2

Sonntag, 12. Juli 2009, 13:49

Welcome im Forum! Exoten sind doch nichts außergewöhnliches - wir sind doch alle Exoten ...

 

Dein Bild find ich gelungen; es gefällt mir ausgesprochen gut! Ich vermute auch, dass das fließende Wasser keine Probleme bereiten dürfte, solange Du entsprechendes Umfeld mit genügend Punkten zum Stitchen hast (Steine im Wasser, Uferböschung, ...). Meer dürfte problematisch werden, es sei denn, das Schiff liegt ruhig im Wasser, der Leuchtturm wird zwischen den Aufnahmen nicht gesprengt und die Wolken ziehen nicht allzu schnell ;-)

Sowas mit einem Bach habe ich nämlich auch gerade in Planung und neulich die Stelle dafür mal vorausgewählt. Der Bach ist herrlich moosbewachsen - es ist der Auslauf der (an dieser Stelle nicht sichtbaren) Kläranlage ... ;-)

 

Mach mal hinne, damit ich was abkucken kann ;-)

 

Viele Grüße

 

Wolfgang


3

Sonntag, 12. Juli 2009, 14:02

d.h. man kann das stichen mit Fehlern nicht erzwingen, oder

4

Sonntag, 12. Juli 2009, 14:09

Doch man kann durchaus mit Fehlern stitchen. Jedoch sind diese ja dann sichtbar mit EBV kann man auch noch eine Menge heraus holen.
Meiner Meinung nach, macht es oft Sinn mehrere "Fotos" zu machen um im Zweifelsfall genug Material zu haben Fehler mit der EBV zu beheben. Tolles Foto, davon hätte ich mir ein 360 Pano gewünscht.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

5

Sonntag, 12. Juli 2009, 14:11

Hallo Markus,

natürlich kannst Du das stichen erzwingen, nur die Fehler kannst Du damit nicht beseitigen. Da hilft dann nur noch die Bildbearbeitung.

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 12. Juli 2009, 16:15

Hi. Geh mal in die erweiterte Suche und such nach Beiträgen von "izense" . Die hat sich intensiver mit Wellen beschäftigt vor längerer Zeit einiges dazu gepostet. Flo

7

Sonntag, 12. Juli 2009, 16:51

Es kommt ja auch darauf an, wie lange man welche See belichtet. Sehr ruhige See dürfte kein Problem sein, genau so wie etwas rauere See bei längerer Belichtungszeit aber wenn du "in den Wellen stehtst" und das bei Windstärke 10 wird wohl nichts mehr laufen

8

Sonntag, 12. Juli 2009, 16:53

Eindrucksvolles Bild! Ich bin überzeugt, dass es so viel besser wirkt als ein 360°-Pano.
Wie hast Du die 6x7-Bilder digitalisiert?
Ist der Workflow für Panos mit einer Analog-Kamera nicht zu aufwändig? Bringt das Vorteile, die man mit einer Sensor-Aufnahme nicht erreicht?

Wasser und Langzeit:
Je nachdem welches Wasser, und wie lange die Belichtungszeit ist, kann sich das Stitchen leicht oder schwierig gestalten. In einem fließenden Bach sind die Bewegungen sehr gleichmäßig, so dass die  Oberfläche eine samtweiche Unschärfe erhält, auf der man keine supergenauen Kontrollpunkte findet. Die Schattierungen müssten aber so gut zusammenpassen, dass man bei einer ausreichenden Anzahl manueller Kontrollpunkte ein recht genaues Ergebnis bekommt.
Bei Meeresaufnahmen, die vielleicht nur wenige Sekunden dauern, wird das Stitchen schwierig, weil die Wellen während dieser Zeit nicht zusammenpassen. Bei wesentlich längerer Zeit wird das Problem kleiner. Bei sehr kurzen Zeiten würde ich auf jeden Fall mehrere Aufnahmen machen, die bestpassenden stitchen, auf Layer ausgeben und per EBV mit leichten Verzerrungen wieder passend machen.

Wolken:
Egal, wie langsam sie zu ziehen scheinen, ich würde sie nie für Kontrollpunkte verwenden.
Gruß vom pano-toffel

9

Sonntag, 12. Juli 2009, 17:50

Tolles Panorama und auch die anderen Werke auf deiner Internetseite sind grandios. Unbedingt anschauen!

10

Sonntag, 12. Juli 2009, 18:56

Tolles Panorama und auch die anderen Werke auf deiner Internetseite sind grandios. Unbedingt anschauen!


Dem kann ich nur zustimmen! Traumhafte Fotos! Bei den Afrikabildern kommen glatt "Heimatgefühle" auf... (leider vor meiner Panozeit)

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

11

Sonntag, 12. Juli 2009, 20:26

Wirklich tolle Bilder!

Panoramen mit Wasser sind bei Langzeitbelichtungen weniger Problematisch als normal mit Wellen. Je nach Motiv kann es aber sein das man keine Stitchingpunkte findet oder nur sehr wehnige ungenaue, da kommte es dann auf die Software drauf an wie lösen.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

12

Sonntag, 12. Juli 2009, 21:11

Hi,

Danke für die Blumen. Meine Aufnahmen digitalisiere ich entweder mit einem Trommelscanner oder mit Epson V750 Pro. In diesem Fall gestiched aus drei Aufnahmen. Da ich ausschlieslich analog fotografiere kann ich wenig Vergleiche zum digitalem Workflow anstellen. Mir gehts nur um die höchstmöglich erreichbare Qualität bei großformatigen Ausdrucken. Und um 70MP aus einem 6x7 Dia rauszuholen ist es natürlich nicht damit getan mal eben den Flachbettscanner drüberrutschen zu lassen. Analog lässt sich halt der Sensor (Film) an die Aufgabenstellung anpassen, muß aber auch dazu sagen, das das Scannen eine Wissenschaft für sich ist.

Sehe schon das die angesprochenen Stichingpunkte das entscheidende Stichwort sind um Langzeitbelichtungen zu verbinden. d.h. Felsen im Wasser, oder die gegenüberliegende Insel sind hilfreich für die Software.

Gruß Markus


13

Sonntag, 12. Juli 2009, 21:39

Stimmt, wirklich gigantische Fotos auf deiner Seite. Die Dünen sind wirklich sehr interessant. Details kombiniert mit diesen weichen Formen Nur der Ton stört mich etwas

14

Dienstag, 14. Juli 2009, 15:39

d.h. Felsen im Wasser, oder die gegenüberliegende Insel sind hilfreich für die Software.

Genau, das kann helfen... muss aber nicht heissen das es ohne Stitchingpunkte nicht geht, dann ist es aber sehr von der Software abhängig wie man vorgehen soll.

Ich könnte mir vorstellen das deine Fotos auch interessant als Gigapano ausschauen würden.

Gruss Daniel
mein Blog | VRpix.ch | mein Panorama Head

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »crohammer« (14. Juli 2009, 15:47)


15

Dienstag, 14. Juli 2009, 22:37

hätte was crohammer. bin gerade sehr am staunen was überhaupt alles möglich ist, habe da wohl bischen was verschlafen. stelle aber auch fest, das ich durch mein System etwas gehandicaped (nur 10 Aufnahmen / Film, 21mm Brennweite als extremstes Weitwinkel (auf Kleinbild bezogen)) bin. Da könnte mir bei mehrzeiligen Panoramen schon mal die Luft ausgehen. verwende das VR-System PROII von Novoflex


16

Donnerstag, 16. Juli 2009, 09:43

Tolles Panorama und auch die anderen Werke auf deiner Internetseite sind grandios. Unbedingt anschauen!


hmm,... aber wo bitte ist die Adresse zu dieser Internetseite erwähnt?

17

Donnerstag, 16. Juli 2009, 09:48

hmm,... aber wo bitte ist die Adresse zu dieser Internetseite erwähnt?


In der Signatur von marks

Gruß Bruno
Freiheit ist auch immer die Freiheit der Andersdenkenden. (Rosa Luxemburg)

18

Donnerstag, 16. Juli 2009, 10:55

Hallo Markus,

ich bin erst heute dazu gekommen, Deine Internetseite anzuschauen. Ich bin überwältigt von der Schönheit, die Du in so vielen unterschiedlichen Facetten zeigst. Beim Vertiefen in die Felsen- und Wüstenlandschaften dieser Erde verliert man das Zeitgefühl. Ich kann mich nicht sattsehen an den hervorragenden Fotografien. Danke, dass es diese Seite gibt!




Ein paar Kleinigkeiten funktionieren auf der Seite nicht richtig, wenn ich sie mit Firefox 3.0.11 ansehe.
- Beim Einstieg in die Seite sind die Bilder recht klein. Ich rechtsklicke und wähle "Alles anzeigen", dann ist die Darstellung größer. Ich komme aber nicht wieder zurück in die kleine Darstellung.
- In einigen längeren Menüs gibt es einen Scrollpfeil. Der funktioniert nicht, so dass mir die weiter unten stehenden Menüpunkte leider verborgen bleiben.
- Die Sounddateien spielen an, "verschlucken" sich nach 1-2 Sekunden und beginnen wieder von vorne. Danach laufen sie korrekt durch.
- Im Black/White gibt es noch eine "Lybische Wüste", die in Specials richtig "Libysche Wüste" heißt.
Gruß vom pano-toffel

19

Donnerstag, 16. Juli 2009, 11:56

hmm,... aber wo bitte ist die Adresse zu dieser Internetseite erwähnt?


In der Signatur von marks

Gruß Bruno


hmmm, da war ich doch schon.....

20

Donnerstag, 16. Juli 2009, 15:33

hmm,... aber wo bitte ist die Adresse zu dieser Internetseite erwähnt?


In der Signatur von marks

Gruß Bruno


zeigst Du mir bitte genauer, wo das ist?
»hbo1944« hat folgende Datei angehängt: