Sie sind nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 13:00

Frage zu Cullmann Panoramakopf

Ja, ich möchte eigentlich nur wissen, ob der Cullmann 3030 3-Weg-Panoramakopf ausreichen würde, um ein kubisches Panorama zu machen. Einen Manfrotto für 600.- kann ich mir leider nicht leisten.. Und ahja, wäre es dann möglich diesen Cullmann Kopf an einem Manfrotto Stativ(714B) zu verwenden, oder sind die untereinander nicht kompatibel? Vielen Dank für eure Antworten! mfg

2

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 13:53

RE: Frage zu Cullmann Panoramakopf

Zitat

Original von MaurusWaldmann Ja, ich möchte eigentlich nur wissen, ob der Cullmann 3030 3-Weg-Panoramakopf ausreichen würde, um ein kubisches Panorama zu machen.
Ein 3-Wege Panoramakopf eignet sich nicht dazu, weil man den Nodalpunkt nicht einstellen kann. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 13:53

RE: Frage zu Cullmann Panoramakopf

Damit wirst du nicht weit kommen. Die Teile haben zwar den Namen Panoramakopf, für richtige Panoramafotos brauchst du aber einen Nodalpunktadapter. Z.B. sowas: http://www.nodalninja.com/ oder sowas: http://www.dffe.at/panohead/index-d.html Hier gibt´s auch noch einige an Grundlageninfos: http://www.digitalkamera.de/Tip/default.…7&stwv=OR&Rub=0 Hoffe das hilft schonmal weiter. Womit willst du denn fotografieren, bzw. was hast du an Ausrüstung?

4

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 15:41

RE: Frage zu Cullmann Panoramakopf

Ich habe genau diesen Cullmann-Kopf und kann die bisherigen Anworten nur bestätigen. Ein Panorama könntest Du mit diesem Kopf nur von weit entfernter Landschaft machen, auf keinen Fall aber ein kubisches Panorama. Er hat einen großen Gewindeanschluss, wenn Du ihn auf eine Manfrotto schrauben willst, brauchst Du entweder ein Stativ mit großem Gewindeanschluss, z.B. die 190er Serie, oder bei der Manfrotto Digi-Serie mit kleinem Gewindeanschluss einen Einschraubadapter, was problemlos funktioniert. Würde ich aber im Laden testen. sonst hast Du plötzlich zwei Drehköpfe übereinander. Der Kameraanschluss bei dem Kopf liegt ein wenig hinter dem Drehpunkt, also in Richtung Nodalpunkt. Zylindrische Panoramen von Landschaft würde man mit dem Kopf schon hinbekommen, für kubische (sphärische) Panoramen ist er grundfalsch.

klausesser

unregistriert

5

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 17:44

RE: Frage zu Cullmann Panoramakopf

ich rate Dir: hole Dir für um die 100€ den Drehkopf mit den Rasteinstellungen von Manfrotto - der ist zu dem Preis unübertroffen - und suche Dir einen Winkel oder bastle Dir einen selbst. Ich hab gerade meinen Manfrottokopf abgespeckt und benutze nur noch den Drehteller mir Rasten und die Nivelliervorrichtung drunter. Ein Freund hat mir aus sehr stabilem Alu einen Winkel gemacht, den ich auf den Drehteller setze und an den oben der Auslegearm für die sphärischen Belichtungen kommt (mit Rastscheiben, die hbo mir empfohlen hatte und die ULTRAGEIL für sowas sind). Vielleicht hast Du ja auch einen Kumpel oder findest sowas im Bauhaus oder bastelst es Dir aus Profilen. Die Klick-Stop Lösung von Manfrotto ist schlicht genial und sehr preiswert - zumal verglichen mit Novoflex oder Seitz z. B. . . und den Rest kann man wirklich selber machen. Hier machen das sicher die meisten User. Gruß, Klaus

6

Donnerstag, 26. Oktober 2006, 18:25

RE: Frage zu Cullmann Panoramakopf

Wenn man unbedingt will, geht vieles: Cullmann-Kopf, Hama Fotoschiene, 3 Foto-Schraubdinger und fertig ist ein ziemlich perfekter Nodalpunktadapter für einreihige Panoramas, hier mit Fisheye-Kamera. Das Bild nach oben und unten musst Du Freihand aufnehmen. Bloß als Anregung. Und ja, ich weiß, mein Boden ist schmutzig.