Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 6. Juli 2009, 09:53

Nodlpunkt finden?

Moin, ich habe mir einen Pano-Maxx Adapter gekauft und mich auf die Suche nach der richtigen Einstellung für meine D700 mit dem 35-17mm gemacht. In der Theorie ist mir klar, wie es gemacht wird, aber in der Praxis habe ich den Eindruck, dass ein paar Milimeter vor oder zurück nicht wirklich Auswirkungen haben. Oder mache ich doch was verkehrt? Gruß Andreas

2

Montag, 6. Juli 2009, 10:01

Wenn dein fertiges Pano keine Stitchfehler enthält, hast du alles richtig gemacht.

Als Testobjekt bietet sich da ein Raum an, der normale Deckenhöhe hat und am besten mit Holzpaneele und Fliesenboden ausgestattet ist.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Montag, 6. Juli 2009, 11:49

Beim Stitchen vorallem in PTGui merkst du es vielleicht nicht. Deshalb würde ich an deiner Stelle den Nodalpunkt auch ganz normal durch die üblichen Tests bestimmen. Bei unkritischen Motiven wird ein kleiner Fehler vom Stitcher einfach ausgeglichen. Wenn du aber ein schwierigeres Motiv hast wird dir der NP vielleicht zum "Verhängnis"

4

Montag, 6. Juli 2009, 12:37

Nun muss ich doch mal fragen: Was sind die üblichen Tests? Ich habe eine Flasche etwa einen Meter vor einem alten Heizkörper stehen. Anhand der Rippen konnte ich gut erkennen, dass es keine Verschiebung gibt. Aber vielleicht ist das auch zu unkritisch? Abstand zu klein, zu groß? Holzpanele und Fliesen habe ich leider nicht.

Liebe Grüße

Andreas


5

Montag, 6. Juli 2009, 12:48

ich nehm immer etwas schlankeres als einen Bölkstoffcontainer ;-)

Abstand zur Kamera ca 1.m, zum Hintergrund (Fensterrahmen) 5m
das geht in fünf Minuten, insbesondere wenn ich die Kamera an den PC anschliesse zur Bildkontrolle

und ich sehe dann, wie stark sich 1mm mehr oder weniger auf den NPP auswirkt
knapp vorbei ist auch daneben ...

6

Montag, 6. Juli 2009, 12:49

Also ich arbeite immer so: Einen Stuhl etwa in 2-3m Abstand zu einem Display aufstellen, 1m hinter dem Stuhl die Kamera. Dann kümmere ich mich zuerst um die Neigung und orientiere mich dabei an der Stuhloberkante und der Displayoberkante. (Durch den Helligkeitsunterschied zwischen Stuhl und Display ist es einfach den Spalt abzuschätzen.) 1 Foto bei maximaler Neigung nach oben, ein Foto bei maximaler Neigung nach unten, Spalt vergleichen. Danach mache ich das selbe mit der Drehung und einer der Seitenkanten von Stuhl und Display. Das mache ich so lange bis ich wirklich keine Veränderung des Spaltes zwischen den beiden Bildern sehe. Dann kommt es eben auch auf halbe Millimeter an. Du kannst aber auch einfach "Nodalpunkt finden" googeln. Es gibt viele Ideen die zwar alle im Prenzip gleich sind aber doch anders. (Mit Netzten etc.)

7

Montag, 6. Juli 2009, 12:55

Ich nehme gerne extremere Abstände. Ein schwarzer oder weißer Pappstreifen ans Fenster geklebt, max. 30 cm vor der Linse, die andere Kante vom Nachbarhaus in 30 m Entfernung. Und nicht nur durch den Sucher schauen, denn durch einen veränderten Einblickwinkel wandern die Linien bereits gegeneinander. Deshalb immer mit weit geschlossener Blende Probeaufnahmen machen und vergleichen. Wenn Du das ein paar mal gemacht hast, siehst Du schon an der Logik, in welche Richtung Du den letzten halben Millimeter schieben musst. Bei 2-3 Millimeter Differenz und einem 90-100°-Weitwinkel sieht man noch gewaltige Parallax-Versprünge.
Gruß vom pano-toffel

8

Montag, 6. Juli 2009, 13:36

Ich seh schon, es gibt noch viel zu tun :-) Aber ich habe es schon richtig verstanden, dass dieser Wert dann immer und ewig für dieses Objektiv gillt. Ein mal Aufwand, immer Freude, oder?

Danke.


9

Montag, 6. Juli 2009, 14:00

Aber ich habe es schon richtig verstanden, dass dieser Wert dann immer und ewig für dieses Objektiv gillt. Ein mal Aufwand, immer Freude, oder?

 

jein: gilt bei Zoomlinse nur für eine Brennweite, bei Fischauge ist es völlig anders, aber da gibt es einen aktuellen anderen Fred ...

http://panorama-community.de/wbb/index.p…28954#post28954

knapp vorbei ist auch daneben ...

10

Montag, 6. Juli 2009, 16:59

Und genau genommen gilt es auch nur für die eine Entfernungseinstellung. Das auseinanderzuhalten wird am Anfang wenig beachtet, wer aber die Perfektion anstrebt, wird das eines Tages auch in den NPP einfließen lassen.
Gruß vom pano-toffel

11

Montag, 6. Juli 2009, 19:38

Und genau genommen gilt es auch nur für die eine Entfernungseinstellung.
Macht das wirklich einen Unterschied? Bei größeren Brennweite über 50mm kann ich es mir vorstellen aber z.B. bei 12mm? Wo über 3m Entfernung sowieso alles unendlich ist? Den Unterschied merkt man doch garnicht bei den Unterschieden, den schon die Stitcher von Mal zu Mal produzieren. Oder täusche ich mich?

12

Montag, 6. Juli 2009, 23:05

Also, dass es sich nur auf eine Brennweite bezieht, ist mir schon klar. Ich benutze für Panoramen eh nur die 17mm.

13

Dienstag, 7. Juli 2009, 10:51

Und genau genommen gilt es auch nur für die eine Entfernungseinstellung.
Macht das wirklich einen Unterschied? Bei größeren Brennweite über 50mm kann ich es mir vorstellen aber z.B. bei 12mm? Wo über 3m Entfernung sowieso alles unendlich ist? Den Unterschied merkt man doch garnicht bei den Unterschieden, den schon die Stitcher von Mal zu Mal produzieren. Oder täusche ich mich?

Und wenn man es ganz, ganz genau nimmt, dann koennte man auch noch betrachten, ob das Objektiv innenfokussierend ist und somit prinzipbedingt bei Aenderung der Entfernung auch die Brennweite aendert. In der Praxis muss man das aber in der Regel nicht beachten.